Restsauerstoff

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 26.249 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pk.

  • bei jedem abbrand (in der kalten jahreszeit mache ich immer 2 abbrände wöchentlich) stelle ich fest, dass alle parameter wunderbar stimmen, bis auf den restsauerstoff.
    dieser ist zwar die ersten 10 minuten unten bei 3-7 %, aber sobald der holzer in den lastbetrieb fährt (ab 70 grad kesseltemperatur aufwärts) und die abgastemperatur sich zwischen 160 und max. 200 grad eingependelt hat, steigt der restsauerstoff auf um die 9-11 % - konstant und die leistung des holzers wird mächtig gedrosselt.
    nun meine fragen, die ich schon mal gestellt, aber nicht sachkundig beantwortet bekam: hat der hohe restsauerstoff nachteile, ggf. welche? soll ich dran rumschrauben, obwohl alles andere perfekt funktioniert?


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo,


    Wenn die Leistung so in den Keller geht dann funktioniert es halt nicht perfekt.


    Anscheinend ist die Abgas.- oder Vorlauftemperatur zu hoch das die Steuerung anfängt und drosselt.


    Vielleicht stehen die Grenzwerte falsch.
    Vielleicht taugt auch die Steuerung nichts.


    Mit freundlichen Grüßen
    HJH

  • Hallo Hannibal


    wenn das ein Pyromat 40 ist müsste der ne ordentliche Lambdasteuerung haben.
    Damit müsste man einiges an Parametern einstellen können.
    Setz den Restsauerstoff mal auf 6-8%.
    ansonsten liegt es an dir , die Anleitung des Kessels mal zu wälzen.
    Dann kommt man auch dahinter , wie der Apparat funktioniert.
    Es kann nauch sein das ein Stellmotor oder Gebläse etc. nicht funktioniert



    Gruß Jürgen

  • Hallo,


    KÖB ist doch von Viessmann, das sollte von der Steuerung schon gehen.


    Mit freundlichen Grüßen
    HJH

  • hallo männer,


    nochmals, weil meine fragen nicht beantwortet sind:


    hat der erhöhte restsauerstoff nachteile, ggf. welche?


    alles andere ist mir egal, weils funktioniert (brennt schnell und gut an, fährt innerhalb von wenigen minuten auf die programmierten temperaturen, raucht nicht, zieht gut ab, vorlauf ca. 83 grad, alle 3 puffer gleichmäßig voll mit 83 grad, abgastemperatur zwischen 150 und 200 grad, alles so wie programmiert, sauberer gleichmäßiger abbrand, kaum restkohle, kaum asche, kein teer, kein poltern, keine verpuffungen, egal ob ich restholz, stückholz, reisig, abfallbretter, gartenabfälle etc. verbrenne).
    nur hält er halt ums verrecken nicht die 7 % o2 ein.

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo Hannibal


    klar ist, das wenn der O2 Gehalt zu hoch ist, die gefahrene Luftmenge und Lüfterleistung ebenfalls zu erhöhten Verlusten führt. Was dann nach sich zieht, das der Brennstoff,seine Wärme nicht wie gewünscht an das Wasser abgiebt, sondern an das Rauchgas wo es dann schön sinlos verpufft.
    mfG Ralph

    Vigs 14,9 S ,10m²Solar, Flammtronik, Svenis Turbo Update und große Brennkammer sowie HKS

  • Hallo,


    Man hat nicht all zuviele Möglichkeiten die Leistung zu reduzieren.
    Es geht eigentlich nur durch Reduzierung der Primärluft.
    Mit dem sich dabei einstellenden O2 musst du leben.
    Es sollte halt nicht zu der Leistugsreduzierung kommen.
    Dann ist es so wie der Porschfan es sagt.


    Fahre die Vorlauftemperatur etwas runter indem du die Durchflussmenge des Wassers erhöhst.
    Evtl. ist ja deine Pumpe etwas knapp bemessen.


    Ich würde durch Erhöhung der Fördermenge auf ca. 79...80°C gehen.
    Bei Beibehaltung der momentanen Parameter in der Steuerung


    Mit freundlichen Grüßen
    HJH

  • @porsche
    der brennstoff gibt seine wärme an das wasser ab, weil dieses ja wie gewünscht mit 83 grad in den vorlauf geht. auch gibt er nicht zuviel wärme an das rauchgas ab, weil die abgastemperatur auch wie gewünscht mit 150-200 grad im normbereich liegt (kaminbedingt).


    HJH
    1.)warum erhöht sich die durchflussmenge, wenn man die vorlauftemperatur runtersetzt?
    2.) die pumpe, wie sie vom hersteller eingebaut ist, ist eine wilo (3 stufen, max. 84 watt). habe sie auf stufe 3 (maximalwert) eingestellt, siehe foto im anhang. ist die zu knapp bemessen?


    piss Tann
    hanibal

    Bilder

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo,


    Wenn du die Temperatur änderst, erhöht sich NICHT der Durchfluss.


    Hatte ich ja auch so nicht gesagt.


    Wenn du den Durchfluss änderst dann verändert sich auch die Vorlauftemperatur bei konstanter Rücklauftemperatur durch die RLA.
    Es sollte doch nur ein Beispiel sein.
    Die VLT stellt sich ein durch :
    a) Rücklauftemperatur
    b) Leistung des HV
    c) Durchflussmenge der Pumpe (ist auch wieder abhängig vom Widerstand der Rohrleitung)


    Wenn jetzt die Pumpenleistung wegen zu vieler Krümmungen bzw. Widerstände in deiner Anlage zu klein ist, vergrößert sich das Delta Temp.
    da ja die RLT konstant ist wird die VLT höher.
    Da sagt jetzt deine Kesselsteuerung die Temperatur ist mir zu hoch und reduziert die Leistung des HV.
    Beim reduzieren der Leistung wird der O2 halt etwas höher.


    Mache also irgend etwas um im normalen Betrieb das Delta T kleiner zu bekommen.
    Deshalb meine Aussage den Durchfluss zu vergrößern, dann wird die VLT bei gleicher Leistung des HV, kleiner.


    Mit freundlichen Grüßen
    HJH

  • Bei Erhöhung des Restsauerstoffes steigt gleichzeitig der CO-Wert an. das als kurze ,direkte Antwort auf deine Frage.
    Wenn du die CO-Kurve betrachtest erkennst du, dass diese x-y betrachtete Kurve von 0 bis etwa 4,4 % steil abfällt. Bei Werten zwischen ca. 4,4% und 5,5% biegt diese sich in´s Positive (CO fällt noch etwas aber steigt wieder) und steigt bei weiterer Erhöhung des Restsauerstoffes weiter an. Also liegt der Idealfall bei ca. 5%. Bei diesem Wert dürfte CO am niedrigsten anfallen. Die meisten gehen auf 6%. Warum? Weil die Kurve bei höheren Restsauerstoffwerten flacher ist und weniger CO bei steigendem Restsauerstoff anfällt als bei unter 4,4% Restsauerstoff, wo die Kurve sehr steil ist und jedes 1/10 eine enorme CO-Wert-Steigerung zur Folge hat.


    ralf

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

  • HJH
    >Fahre die Vorlauftemperatur etwas runter indem du die Durchflussmenge des Wassers erhöhst.
    Evtl. ist ja deine Pumpe etwas knapp bemessen.<


    Der Sinn will sich mir nicht erschließen.


    Es geht hier um die Feuerungsregelung, die offenbar nicht stimmt.
    Ein im Hauptbrand erhöhter Restsauerstoff wirkt sich äußerst schädlich auf den feuerungstechnischen Wirkungsgrad sowie auf den CO-Wert aus.
    Ursachen können sein:
    Die Messgeräte in der Regelung arbeiten unzuverlässig. Motoren bekommen falsche Signale. Lambdasonde ok ?
    In erster Linie Falschluft, wenn es bislang in Ordnung war.
    Falsche Einstellung der Regelgestänge, wenn es nie in Ordnung war. Können die Zuluftkanäle völlig verschlossen werden? Luftklappe nicht freigängig,verbogen, Spalt zu groß ?
    Ev. auch zu luftiges Beladen mit Holz wodurch über Primär schon zuviel Luft durch die Düse wandert.


    Gegenmaßnahmen:
    Für eine möglichst lückenlose Holzbeladung sorgen, nicht einfach das Holz in den Primärraum schieben sondern umsichtig stapeln.
    Die Türdichtungen auf Dichtigkeit überprüfen gegebenenfalls die Türdichtungen erneuern.
    Die Parameter Primärluft der Verbrennung anpassen. Die Parameter Sekundärluft der Verbrennung anpassen.
    Nach meiner Erfahrung sollte die Primärluft so mäßig eingestellt sein, dass bei Erreichen der maximalen Rauchgastemperatur der Lüfter nicht unter 50% seiner Leistung fährt.
    dann die Sekundärluft so einstellen, dass im Hauptbrand die Werte stimmen.


    Der Restsauerstoff sollte auch dann stimmen, wenn der Lüfter runtermoduliert.
    da die größte Luftmenge, den Restsauerstoff zu halten, in der Zeit vor dem normal verlaufenden Abbrand benötigt wird und wie beschrieben der Restsauerstoff zu diesem Zeitpunkt gut ist ,drängt sich der Verdacht auf, dass einfach immer verhältnismäßig zuviel Sauerstoff an der Verbrennung teilnimmt.


    Ralf

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

  • Hallo,


    Wenn sich dir der Sinn nicht erschließt, halt noch einmal lesen.


    Ich gehe erst einmal davon aus das sonst alles in Ordnung ist.
    Dann sind die Zusammenhänge so wie ich sie beschrieben habe.


    Natürlich kann über eine Undichtigkeit Luft im Bereich der Sekundärluft eintreten.
    Dazu kenne ich die Gegebenheiten vor Ort bzw des Kessels nicht.


    Ich hatte es so verstanden das der Kessel normal hochfährt und auch mit Leistung, um dann bei erreichen einer VLT die Leistung drosselt und dabei der O2 steigt.


    Mit freundlichen Grüßen / HJH

  • Tja kann beides sein.


    Undichtigkeit wird am Anfang beim anheizen denke ich keine so grosse / erkennbare Rolle spielen.
    Zumindest wäre das mit mehr sucherei verbunden.


    Und was hjh schreibt ist auch richtig.
    Stimmt die pumpenleistung bzw die abgas Temperatur nicht, kann es passieren das die Kiste abgelegt.


    Mal ne andere frage: wie sind die restlichen Parameter z. B. Abgas Temperatur oder o2 wert?
    Anheizklappe dicht?

  • nun,
    da ich kein naturwissenschaftler und auch sonst nur von mäßigem verstand bin, harre ich mal der dinge und warte ab, was der kaminfeger meint, der im november zur messung antanzen will.
    ich weiss ja noch nicht einmal, warum es im display "O2-Restsauerstoff" und nicht "O-Restsauerstoff" heisst (habe mal in der schule gelernt, sauerstoff habe die bezeichnung O und wasser heisst H2O und nicht H2O2).


    auch weiss ich nicht, ob und warum hoher O- (oder O2?) -Anteil zu erhöhtem Kohlenmonoxyd führt bzw. führen soll.


    was misst eigentlich der schornsteinfeger genau? geht der bei seinen messungen auf solche chemischen zusammnehänge ein?


    wenn der bei seinen messungen grund zu beanstandungen haben sollte, wende ich mich an viessmann, habe ja noch garantie.
    wenn der sagt, alles sei ok, dann lass ich den holzer so wie er ist. weil ansonsten schnurrt das teil wunderbar.
    basta amen.


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo,


    Zitat

    soll ich dran rumschrauben, obwohl alles andere perfekt funktioniert?


    Wenn du selbst kein Verständnis dafür aufbringen willst dann lass es so wie es ist.


    Will man verstehen was man macht oder was andere machen, sollte man sich halt sachkundig machen.


    Mit freundlichen Grüßen / HJH


  • ich weiss ja noch nicht einmal, warum es im display "O2-Restsauerstoff" und nicht "O-Restsauerstoff" heisst (habe mal in der schule gelernt, sauerstoff habe die bezeichnung O und wasser heisst H2O und nicht H2O2).


    Hallo Hanibal


    Sauerstoff tritt normal als Disauerstoff auf. Also als Molekül. O-O deshalb O2 und nicht O


    http://de.wikipedia.org/wiki/Allotrope_Formen_von_Sauerstoff


    Die chemische Summenformel von Wasser ist H2O. O-H-O
    Das ist Richtig.


    Die chemische Summenformel H2O2 steht für Wasserstoffperoxid. (Oxidationsmittel) Blondieren, Bleichen von Zähnen etc..
    Also nicht mit Wasser zu vergleichen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffperoxid


    Die Bezeichnung O2 ist also nicht verkehrt.



    MbG


    Daniel

    15600l Puffer mit integrierten 300l VA WW-Boiler, gebrauchter Lopper Drummer 50

  • Hallo Daniel,



    Die chemische Summenformel von Wasser ist H2O. O-H-O das ist nicht richtig denn es ist H-O-H.


    auch weiss ich nicht, ob und warum hoher O- (oder O2?) -Anteil zu erhöhtem Kohlenmonoxyd führt bzw. führen soll. Weil dann ein Luftüberschuss herrscht und die Flamme an den Rändern zu stark abgekühlt wird und somit eine unzureichende Verbrennung herrscht und der Kohlenstoff nicht mehr reagieren kann und dann CO entsteht.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Daniel,



    Die chemische Summenformel von Wasser ist H2O. O-H-O das ist nicht richtig denn es ist H-O-H.


    Danke für die Korrektur. :blush:


    War etwas irritiert. :laugh:


    MbG


    Daniel

    15600l Puffer mit integrierten 300l VA WW-Boiler, gebrauchter Lopper Drummer 50

  • Zitat von <br>[i

    auch weiss ich nicht, ob und warum hoher O- (oder O2?) -Anteil zu erhöhtem Kohlenmonoxyd führt bzw. führen soll.[/i] Weil dann ein Luftüberschuss herrscht und die Flamme an den Rändern zu stark abgekühlt wird und somit eine unzureichende Verbrennung herrscht und der Kohlenstoff nicht mehr reagieren kann und dann CO entsteht.


    Sonnige Grüße Reiner


    Wo ich sitze ist schon ein paar Tage Nebel!


    Du benötigst Temperaturen > 613°C (habe diese 613°C in Erinnerung) um das CO zu CO2 zu verbrennen.
    Erst einmal in der Theorie.
    Um aber alles CO zu erwischen, sollte die Temperatur höher als die 613°C sein.
    Je höher um so besser.
    Hat aber wieder einen Haken.
    Bei zu hoher Temperatur gibt es bei dem Brennstoff Holz Schlackebildung.
    Diese Schlacke zerstört dir die Ausmauerung, zusätzlich hast du in der Asche Pottasche was wieder den Schmelzpunkt der Steine runter setzt.


    Also nicht zu hohe (>1000°C) Temperaturen fahren . (Hat man beim HV in der Regel auch nicht)


    Jetzt aber wieder zurück zum Sauerstoff.


    Höhere Temperaturen erreicht man in dem man den Luftüberschuss verkleinert, also O2 verringert.


    Wenn man zu viel verringert hat man den Effekt das du zwar hohe Temperaturen bekommst aber nicht mehr jedes Sauerstoffteil ein CO Teil erreicht und damit hast du bei Rücknahme des Sauerstoffes irgend wann, abhängig von der Bauart der Feuerung, einen Anstieg vom CO.


    Bei zu viel O2 hast du den anderen Fall. Du kühlst mit dem zu viel an O2 das Feuer und damit fehlt dir, du hast es "Ränder" genannt, an manchen Ecken die notwendige Temperatur um den CO zu verbrennen.
    Das wieder führt zum Anstieg des CO.


    Dieses Verhalten ist auch der Grund warum man mit dem CO nicht so "direkt" eine Regelung aufbauen kann wie mit dem Rest-O2 im Rauchgas.
    Macht man aber bei großen Ölbrennern, da geht es dann um eine Wirkungsgradverbesserung um 0,5...1%. Den Aufwand würde ich bei einem HV aber nicht machen.


    Die Kunst ist es also genau die richtige Dosierung bei deiner Art Feuerraumgestaltung zu finden.
    Man kann da nicht unbedingt eine Kesselbauart/Feuerungsgestaltung mit der anderen 1:1 vergleichen.
    Dazu kommt halt das der Brennstoff Holz nicht nach DIN ist.


    mfg
    HJH

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!