Alternative zu Holzvergaser in Notsituationen

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 6.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CBurnK.

  • Erstmal ein Hallo an alle Forumsbeteiligt hier.


    Bin hier des öfteren im Forum um mir so manche Infos zu erlesen.


    Ich habe folgendes problem / Situation:


    Momentan habe ich einen Abbrandkessel (ca. 25 kw) und einen Ölkessel, beide ca. 30 Jahre alt in Betrieb. Beheitzte Fläche ca. 165 qm, mit Radiatoren.
    Derzeit ist ein Gesamtspeichervolumen von 1600 Liter vorhanden.


    Im kommenden Frühjahr nach der Heizperiode will ich den Abbrandkessel durch einen Hargassner HV 20 (25 kw) ersetzten, dieser ist bereits vorhanden. Soweit auch OK.
    Das Puffervolumen möchte ich auf ca. 2.400 Liter erweitern.


    Nun zu meinem Anliegen:


    Um das Puffervolumen auf 2.400 Liter erhöhen zu können muss der Ölkessel weichen.
    Somit kommt ein Pellet oder Gasofen auch nicht in Frage, zumal kein Gasanschluß vorhanden ist.
    Da ich allerdings nicht darauf verzichten möchte in einer Not- Situation, also wenn z. B. im Winter der Holzvergaser nicht betrieben werden kann, auf eine Alternative umsteigen zu können möchte ich hier mal Fragen was da alles in Frage kommt.


    Ich dachte seither an eine elektrische Alternative, bitte jetzt keine Diskussion über die Heizkosten beginnen. Die Alternative soll nur in absoluten Ausnahmesituationen heizen.


    Funktionieren die Heizstäbe welche in den Speicher montiert werden können?
    Puffer sind von Rennergy.
    Mir selbst geht so eine Art elektrischer Durchlauferhitzer der Quasi parallel zum HV angeschlossen werden soll im Kopf rum.


    Gitbt es da Etwas bzw. hat vielleicht sogar jemand Erfahrungen mit so einer Lösung.


    Da ich mir über so eine Lösung nicht sicher bin ob dies so funktionieren kann wie es theoretisch sein sollte wäre ich hier über Erfahrungen oder Meinungen sehr dankbar, villeicht sogar mit einer Produktempfehlung.


    Vielen Dank jetzt schon an euch alle.

  • "...möchte ich hier mal Fragen was da alles in Frage kommt. ..."


    es gibt hv-kessel, da kann man den ölbrenner (nicht größer als 30x30cm) auf die brennkammer drauf schrauben.
    so spart man sich ne menge platz.
    an meinem kessel geht das zum beispiel.
    ist dann natürlich keine brennwert-technik, aber als notnagel gewiss zu empfehlen.


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo Hanibal,


    danke für die Info, wäre eine Möglichkeit, wusste nicht das es das Heut noch gibt. Früher hatte mein Nachbar so einen Ofen.
    Wüsste auch nicht das es an meinem vorahnden HV 20 machbar ist.

  • Hallo Bernhard


    Wenn du Platz über dem HV zur verfügung hast würde ich den Öler DARÜBER montieren.
    sind einige Beträge darüber im Forum (Brennwert-Öler einbinden). Kumpel von mir hat Atmos+Buderus so "kombiniert".
    Ein 500 liter Öltank kann ja auch vom Öler sehr weit entfernt stehen.

  • Am billigsten wird eine Heizpatrone in den Puffer sein

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • Hallo,


    da wäre der Lingo Holzmax mit angeflanscht Ölbrenner das ideale dafür.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Nur mit einer E-Heizpatrone das ganze Haus in der Notsituation zu heizen, denke das wird schwierig. Da brauchts
    schon ein paar KW, und der elektr. Anschluss muss dafür ausgelegt sein.

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

  • Wie oft kommt so eine Notsituation vor ? Muss dann das ganze Haus beheizt werden ?
    Bei einer Öl-Gasheizung macht sich doch auch keiner Gedanken darüber da gibt's auch nur die eine Heizung.
    Wäre mal Interessant ob so ein HV mehr Störungen hat in 15 Jahren als eine Öl-Gasheizung.


    LG Franz

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • "... Wie oft kommt so eine Notsituation vor ? ..."


    wir reden alle von notfall- oder auch panikheizung.
    notfälle kommen sicher wenig vor.
    aber:
    wenn man so einen öler nebenbei hat, wird man sich nicht auf notfälle beschränken.
    vielmehr wird man diese viel leichter und bequemer dosierbare heizung auch gelegentlich mal in den sommermonaten anmachen, wenn mans abends mal ein wenig überschlagen haben möchte oder wenn die solarenergie statt 40 grad badewassertemperatur nur 32 grad geschafft hat.
    in solchen fällen ist es sinnvoller, mal für 10 oder 15 minuten den öler anzuwerfen anstatt den holzreaktor in gang zu setzen.
    so richtig sinn macht der hv erst dann, wenn sich ein abbrand auch lohnt. also praktsich von oktober bis mai.

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Also für das bisschen Holz das Mann im Sommer braucht lohnt sich keine Zusatzheizung,, Puffer gut dämmen dann lohnt sich auch das anheizen. So nee Solaranlage hab ich nicht auf dem Dach. Habe noch die alte Ölheizung stehen lassen aber die brauchte ich bisher nicht

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • "... Puffer gut dämmen dann lohnt sich auch das anheizen. ... "


    nein.
    wenn Du eine solaranlage auf dem dach hättest, wüsstest Du auch warum.


    manchmal fehlt im sommer nur eine stunde sonnenschein am tag, um Deinen brauchwasser- und/oder heizungsbedarf ganz zu decken.
    dann weisst Du ja nicht, ob die sonne am anderen morgen das defizit ausgleicht oder nicht.
    nur dann, wenn sich die sonne, was man vorher ja nie weiss, tagelang nicht blicken lässt, würde es sich lohnen, den puffer aufzuheizen.
    ansonsten heizt Du den puffer auf und hast wenige stunden später unerwartet sonne. dann verpufft Deine pufferspeicherenergie sinnlos.

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • So eine Solaranlage brauchts doch nicht das wenige Holz das Mann dadurch spart, das dauert viele Jahre bis es sich amotisiert

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • stimmt.

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Nö,
    bei meiner VRK Solaranlage 12m2 die mich im Endeffekt 500Eur gekostet hat, Puffer waren ja eh schon da,
    lohnt sich das a) sehr schnell Finanziell und b) ist es auch ein gewisser Luxus, im Sommer nicht den
    HV anzuschmeissen, und auch sonst brummt nix.


    Mein HV war von Ende April bis September 2x an.

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

  • Nö,
    bei meiner VRK Solaranlage 12m2 die mich im Endeffekt 500Eur gekostet hat, Puffer waren ja eh schon da,
    lohnt sich das a) sehr schnell Finanziell und b) ist es auch ein gewisser Luxus, im Sommer nicht den
    HV anzuschmeissen, und auch sonst brummt nix.


    Mein HV war von Ende April bis September 2x an.


    Sehr günstig-warum ?
    Was kostet so eine Anlage normal ?


    LG Franz

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • Komplettset in der Bucht für 2000Eur (und ein paar zerquetschte) geschossen. Staatl. Förderung 1500Eur, dann nur noch selbst eingebaut.


    OK Ext. Wärmetausche und paar (viele) Kleinteile waren kostenlos.


    Habe aber auch viele Kleinteile über ein 1/2 Jahr in der Bucht immer und immer wieder beobachtet und
    dann teilweise für´n Appel geschossen.


    Z.B. 1Karton Lötfittinge (40kg), alle Größen, damals für 23Eur inkl. Versand , inkl. einige wenige Messing
    Verschraubungen, das war schon Top.


    HV inkl. RLa und ADG 140l, Pumpe etc... 380Eur.

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!