Fröling: [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1

Es gibt 4.961 Antworten in diesem Thema, welches 1.514.109 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ranseyer.

  • schaut jedenfalls aus als wenn deine Pakete etwas schräg bzw. Abhängigkeiten durcheinander sind.

    läuft das ohne Fehler durch: sudo dpkg --configure -a
    und das auch: sudo apt-get -f install:

    und auch: apt update

    sowie #apt full-upgrade


    Sollte das alles ohne Fehler laufen versuche mal bsd-mailx manuell zu installieren: apt install bsd-mailx


    geht das alles bis hier hin?

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • ist das Buster oder Bullsey?

    Das aktuelle Raspberry Pi OS (64-bit) Bullseye.


    Hast du schon vor dem p4d etwas installiert?

    Ja:

    iptables

    Midnight Commander

    mSMTP

    NFS-Server

    raspiBackup


    läuft das ohne Fehler durch: sudo dpkg --configure -a
    und das auch: sudo apt-get -f install:

    und auch: apt update

    sowie #apt full-upgrade

    Ergebnis:


    Sollte das alles ohne Fehler laufen versuche mal bsd-mailx manuell zu installieren: apt install bsd-mailx

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • und wenn du sudo apt install bsd-mailx jetzt nochmal macht ist das Packet da?

    Code
    $ sudo apt install bsd-mailx
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    bsd-mailx ist schon die neueste Version (8.1.2-0.20180807cvs-2).
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.


    Klappt im Anschluss das installieren des p4d?

    Ich habe zuerst den Ordner /tmp aufgelistet.

    Die Datei p4d-latest.deb ist in rot.

    Code
    $ ls -lh /tmp
    -rw-r--r-- 1 mf   mf   2,9K 25. Feb 14:00 install-deb.sh
    -rw-r--r-- 1 root root 6,5M 25. Feb 14:00 p4d-latest.deb


    Jetzt die pd4-Installation:

    Code
    wget www.jwendel.de/p4d/install-deb.sh -O /tmp/install-deb.sh
    sudo bash /tmp/install-deb.sh


    Leider immer noch der Fehler.

    Kann es an 64-Bit liegen?


    Ergebnis:

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Die Meldung deutet nicht darauf hin das es an 64 bit liegt aber was anderes fällt mir gerade auch nicht mehr ein.

    Der RPi steckt aktuell nicht an der Heizung. Kann es daran liegen?

    Ist mein zweiter RPi.

    Ich wollte erst alles installieren und dann gegen den alten tauschen.

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Version 0.9.36 (auch im git)

    Das Problem mit dem Re-Connect zur Datenbank ist gelöst, wenn nun die Datenbank beim Start des p4d nicht da startet der p4d dennoch und versucht alle 10 Sekunden (im p4d.log zu sehen) einen Re-Connect bis die Datenbank erreichbar ist oder der p4d manuell beendet wird. Damit ist es auch nicht hehr nötig die Abhängigkeit zur Datenbank in den Start Abhängigkeiten des Systemd Unit-Files zu einzutragen.
    In diesem Zeitraum ist das Web Frontend nicht erreichbar, das ist kein BUG!


    Wenn ihr dem p4d aus den Quellen selbst baut:

    Ich habe eine Make.user hinzugefügt, bzw. nicht die Datei selbst sondern das verarbeiten einer solchen. Wenn man sich diese anlegt kann man dort Build Optionen eintragen welche berücksichtigt werden. Die Datei wird beim git pull NICHT überschrieben da sie nicht im git ist, so ist es nun möglich update feste Build-Optionen zu hinterlegen. Zum Beispiel WIRINGPI := no was verhindert das der p4d mit der Abhängigkeit zur libwiringPi gebaut wird selbst wenn diese auf dem System vorhanden ist.

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • Wie bei Dir.

    Hab wieder die 32 Bit drauf und es ging

    Ist das Problem bei 64-Bit Raspberry Pi OS anstatt 32-Bit ein Problem von Einträgen in der Install-Datei install-deb.sh?

    Oder ist das tiefgreifend?

    Im Endeffekt werden doch Komponenten genutzt (Mail, MariaDB,...), die auch bei 64-Bit vorhanden sind.

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • der p4d selbst läuft unter 64 bit zumindest dann wenn du ihn auf diesem System compilierst.

    Generell laufen auch 32 bin binaries auf 64 Systemen nur müssen dann alle verwendeten Libraries auch in der 32 bit Version installiert werden und das geht mindestens in dem im Paket hinterlegten Abhängigkeiten schief.

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • Generell laufen auch 32 bin binaries auf 64 Systemen nur müssen dann alle verwendeten Libraries auch in der 32 bit Version installiert werden und das geht mindestens in dem im Paket hinterlegten Abhängigkeiten schief.

    Dann mal ganz blöd gefragt.

    Ist es ein Riesen-Akt, ein Install-Skript und ein Paket für 64-Bit zu bauen?


    der p4d selbst läuft unter 64 bit zumindest dann wenn du ihn auf diesem System compilierst.

    Sowas habe ich noch nie gemacht.

    Hat jemand ein Skript oder die notwendigen Befehle dazu zur Hand?


    IMHO gibt es doch hier Leute, die selbst compilieren.

    Ihr werdet wohl bei jeder neuen Version nur ein Skript ausführen oder eine Abfolge von Befehlen in die Kommandozeile klopfen?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Dann mal ganz blöd gefragt.

    Ist es ein Riesen-Akt, ein Install-Skript und ein Paket für 64-Bit zu bauen?

    wenn du den selbst baust kannst du auch gleich Paket bauen und für andere bereit stellen, das habe ich alles so in das Makefile integriert das es nur ein Aufruf ist.

    Für mich ist der Akt größer denn er würde bedeuten bei jedem Release 2 mal zu bauen, einmal auf einem 32 Bit System und einmal auf einem mit 64 Bit. dazu müsste ich mir einen weiteren Raspi mit 64 bit Installation hinlegen und den (damit es nicht noch mehr Aufwand ist) auch immer laufen lassen.

    Zum selbst bauen, das git clonen, und make aufrufen, fertig. Einzig die dafür nötigen Pakete (siehe README) musst du einmal initial installieren.

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • Dann mal ganz blöd gefragt.

    Ist es ein Riesen-Akt, ein Install-Skript und ein Paket für 64-Bit zu bauen?

    Zum selbst bauen, das git clonen, und make aufrufen, fertig. Einzig die dafür nötigen Pakete (siehe README) musst du einmal initial installieren.

    Initial installieren bedeutet von hier

    linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    Deamon which fetch sensor data of the 'Lambdatronic s3200' and store to a MySQL database - linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    github.com

    bis hier

    linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    Deamon which fetch sensor data of the 'Lambdatronic s3200' and store to a MySQL database - linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    github.com

    zu installieren?

    Ist das korrekt?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Dann mal ganz blöd gefragt.

    Ist es ein Riesen-Akt, ein Install-Skript und ein Paket für 64-Bit zu bauen?

    Zum selbst bauen, das git clonen, und make aufrufen, fertig. Einzig die dafür nötigen Pakete (siehe README) musst du einmal initial installieren.

    Im Moment scheitere ich schon hier:

    Install libwebsockets (https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets)

    linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    Deamon which fetch sensor data of the 'Lambdatronic s3200' and store to a MySQL database - linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    github.com


    Laut https://libwebsockets.org/ muss es doch lauten:

    git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets


    Wo sollte man den git clone ablegen?

    Weiter unter im README gehst Du beim p4d in den Ordner cd /usr/src/

    Code
    cd /usr/src/
    git clone https://github.com/horchi/linux-p4d/


    Müsste es dann bei Install libwebsockets eigentlich so sein?

    Code
    cd /usr/src/
    git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • korrekt

    Wo sollte man den git clone ablegen?

    Weiter unter im README gehst Du beim p4d in den Ordner cd /usr/src/

    wo kannst du die aussuchen aber ja, /usr/src ist ein guter Platz dafür

    Und ja wenn du dich für /usr/src entscheidest wäre:

    Code
    cd /usr/src/
    git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets

    der richtige Anfang.

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!