ist es denn im Menü an der Heizung auswählbar?

Fröling: [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1
Es gibt 5.174 Antworten in diesem Thema, welches 1.799.846 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von meute.
-
-
Ja, am PE1 Display selber und am Touch im Haus
Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk
-
Hier ein Foto[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190107/de8345b44fd202ca587ea97c188bdf1e.jpg]
Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk
-
das Touch ist von Fröling?
Wenn jemand weiß wie dieses Touch mit der Heizung kommuniziert könnte man ggf. etwas machen. Welche Schnittstelle der Heizung verwendet es? (Ich kenne nur die Com1 und com2)
-
Ja ist original Fröling, hier Infos die ich am Ofen selber gefunden habe zum Display. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190108/970a83c85e8800e1ceaa588f8e895d56.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190108/e0f4b2334ef70be3f9c02e1678da82c8.jpg]
Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk
-
Wird dir nicht bringen die Infos oder. Müsste auf die Platine schauen wo das angesteckt ist, mache ich die Tage eventuell...
Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk
-
wenn es nicht über com1 läuft müsste man dann erst mal schauen was es für eine Art Schnittstelle ist und irgendwie das Protokoll hacken, also wenn möglich dann vermutlich eine sehr langwierige und zeitintensive Aktion
-
Hallo horchi,
ich hab den p4d jetzt schon ein paar Jahre laufen, bin immer noch begeistert davon!!Stellt sich mir nur die Frage ob ein Fehler Qittieren möglich wäre (typischer Weise Raumaustragung kontrollieren) da hier nicht mehr aus dem Tagesbehälter weiter geheizt wird und ich in ein kaltes Haus komme.
Vorgestellt hätte ich mir eine php die ich von der Ferne aus ausführen könnte.
Habe noch die Version 0.1.21 laufen.
Würde ein Update meine ganzen Einstellungen zu Nichte machen oder bleiben diese?Danke Thomas
-
Hallo Thomas,
das ist wirklich schon eine etwas angestaubte Version. Update sollte dennoch kein Problem sein, das altern der Tabellen wird sofern nötig vom p4d beim Start gemacht.
Sollte es dennoch klemmen bekommen wir das sicher mit ein paar Handgriffen hin.
Ich würde zur Sicherheit die Tabellen mal sichern (mache ich hier nächtlich) man möchte ja nicht bei einem etwaigen Crash die Aufzeichnungen der letzten Jahre verlieren. Das geht am einfachsten mit dem mitgelieferten Skript p4d-backup.Das mit dem Quittieren ist ein ähnliches Thema wie das oben, aktuell sollte alles gehen was die s3200 direkt an der Heizung als Menüpunkt anbietet (das Menü ist so ziemlich 1:1 im Web Interface zu sehen). Alles was extra Tasten sind (oder irgendwie wohl bei bei neueren Versionen direkt auf der ersten Ebene des Touch liegen - das hab ich selbst noch nicht gesehen, nur bei den Screenshots oben) da komme ich über com1 nicht ran oder kenne zumindest die Details dazu nicht.
-
Danke, das mit dem Update muss ich mal ausprobieren.
Bei meiner Heizung handelt es sich um ein älteres Modell aus 2008 ohne Touch.
Zum Fehler Quittieren muss ich die ‚Enter‘ Taste ganz rechts drücken (direkt am Kessel)zum Party-Schalter müsste ich mal bei mir schauen wie der mit der Anlage kommuniziert, ich habe diesen am Raumthermostat als ganz simplen Schalter mit drei Stellungen (Nacht Auto Party)
-
Hallo Thomas,
Das mit dem Quittieren ist ein ähnliches Thema wie das oben, aktuell sollte alles gehen was die s3200 direkt an der Heizung als Menüpunkt anbietet (das Menü ist so ziemlich 1:1 im Web Interface zu sehen). Alles was extra Tasten sind (oder irgendwie wohl bei bei neueren Versionen direkt auf der ersten Ebene des Touch liegen - das hab ich selbst noch nicht gesehen, nur bei den Screenshots oben) da komme ich über com1 nicht ran oder kenne zumindest die Details dazu nicht.
Wie kann man dir dabei helfen? Hier ist das letzte Update im April gefahren worden, hab den P4d aber noch nicht am laufen, weil ich den Raspberry nicht an die Wand kriege ... vielleicht am Wochenende.
Achso, kurze Frage zur Verkabelung, der RP wird im Raum über der Heizung hängen, das Netzteil wird im Keller eingesteckt und die 5 Volt nach oben gebracht um keine negativen Effekte der Masse zu kriegen. Kann ich die Masse im Keller direkt verteilen oder sollte ich vom USB der im RP oben hängt ne Masse zusammen mit rx tx wieder runterziehen?
-
Hi Thomas, ja genau diese ganzen Hardware Tasten sind es an die ich über die com1 nicht ran komme.
Denke da könnte man sich was basteln was man zw. die Taster und die Platine klemmt und zum gpio des Raspi führt -
Achso, kurze Frage zur Verkabelung, der RP wird im Raum über der Heizung hängen, das Netzteil wird im Keller eingesteckt und die 5 Volt nach oben gebracht um keine negativen Effekte der Masse zu kriegen. Kann ich die Masse im Keller direkt verteilen oder sollte ich vom USB der im RP oben hängt ne Masse zusammen mit rx tx wieder runterziehen?
da hab ich mir nie einen Kopf drum gemacht, hab den Rapi einfach an einem Stecker Netzteil und die serielle getrennt davon zur Heizung verbunden
-
da hab ich mir nie einen Kopf drum gemacht, hab den Rapi einfach an einem Stecker Netzteil und die serielle getrennt davon zur Heizung verbunden
Ja, Steckernetzteil mit 2 Polen = erdfrei verwenden. Masse (als Schirm und/oder eigene Ader) mit Rx/Tx zum Ofen führen. 5V-Leitung vom Netzteil zum Microcomputer kurz halten (1m).
-
Ja, Steckernetzteil mit 2 Polen = erdfrei verwenden. Masse (als Schirm und/oder eigene Ader) mit Rx/Tx zum Ofen führen. 5V-Leitung vom Netzteil zum Microcomputer kurz halten (1m).
Erdfrei sind die alle, die Frage ist auch ob sie ne galvanische Trennung haben. Egal 1m schaffe ich im Leben nicht
Wird aber schon gehen.
-
Hi Thomas, ja genau diese ganzen Hardware Tasten sind es an die ich über die com1 nicht ran komme.
Denke da könnte man sich was basteln was man zw. die Taster und die Platine klemmt und zum gpio des Raspi führtHmmm ja da muss ich schauen was da für ein Signal ankommt bei meinen Anschluss vom Display und vorallem wo.
Eventuell reicht es einen PIN kurz auf low zu ziehen das er Schaltet, wäre dann ein leichtes über Raspi zu machen und die Einbindung in HA wäre auch ein Kinderspiel...
Danke für die AnregungGesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk
-
Erdfrei sind die alle, die Frage ist auch ob sie ne galvanische Trennung haben. Egal 1m schaffe ich im Leben nicht
Wird aber schon gehen.
Ja, alle sind galvanisch getrennt vom 230V-Netz. Verlängere die 230V-Seite, nicht die 5V-Seite.
-
Galvanisch getrennt sind die billigen definitiv nicht ... Kondensatornetzteile sind da wohl das untere Ende der Fahnenstange.
Das einzige was dich da im Zweifel vom Netz trennt sind 2 Dioden im Brückengleichrichter!
-
Ich hab mal das Update ausgeführt.
Mit :
- p4d anhalten
/etc/init.d/p4d stop
- In den Quellordner wechseln, in dem der p4d abgelegt ist:
cd /p4d/linux-p4d
- aktuelle Daten aus dem Git holen
git pull
- Datenupdate installieren
make install
- Raspberry Pi neustarten.Auf der Webansicht hat sich nichts geändert, auch die Version ist noch die gleiche..
Beim make install kommt mir etwas nicht ganz richtig vor, ‚Kommando nicht gefunden‘ und zum Schluss noch ein ‚error‘
-
Ich hab mal das Update ausgeführt.
Mit :
- p4d anhalten
/etc/init.d/p4d stop
- In den Quellordner wechseln, in dem der p4d abgelegt ist:
cd /p4d/linux-p4d
- aktuelle Daten aus dem Git holen
git pull
- Datenupdate installieren
make install
- Raspberry Pi neustarten.Auf der Webansicht hat sich nichts geändert, auch die Version ist noch die gleiche.
Beim make install kommt mir etwas nicht ganz richtig vor, ‚Kommando nicht gefunden‘ und zum Schluss noch ein ‚error‘
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!