gibt es eine griffige formel dafür, welche abgastemperatur welcher schornstein verträgt (durchmesser, höhe, material des schornsteins?)
oder muss man das individuell ausprobieren?
piss Tann
hanibal
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 4.454 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von GuSel.
gibt es eine griffige formel dafür, welche abgastemperatur welcher schornstein verträgt (durchmesser, höhe, material des schornsteins?)
oder muss man das individuell ausprobieren?
piss Tann
hanibal
Hallo Hanibal
das hängt an der Bauform
gemauerte Schornsteine dürfen nicht nass werden
drum muss da die Abgastemperatur so gewählt werden dass am Schornsteinkopf mindestens 70°C anliegen
In diesem Fall am besten einen Temperatursensor am Schornsteinkopf montieren
Schornsteine mit Keramikrohr sollten nach Ende des Abbrandes trocken sein - vertragen aber Kondens-Wasser in kleineren MEngen was vor allem am Anfang des Abbrandes auftritt.
In dem Fall einfach nach dem Abbrand den Kamin begutachten ob alles trocken ist...
Schornsteine mit Keramikrohr und Kondensatabfluss können mit beliebiger Abgastemperatur beschickt werden
Ein Abfluss des Kondensats in einen Auffangbehälter oder direkt in die Kanalisation muss sichergestellt sein
Bernhard
Hallo zusammen,
kann denn das Kondensat einfach so in den Abfluß, oder muss da was neutralisiert werden?
Gruß
Norbert
Hallo Norbert
Bis 25 kW Nennleistung des Brennwertgerätes ist bei Gas keine Neutralisation erforderlich. Es gibt vereinzelt unterschiedliche Vorschriften der Länder (Wasser-/Abwasserverband vor Ort weiß bescheid).
mfG Ralph
Das heisst ich hab bisher immer eine zu hohe Abgastemperatur gefahren? Dachte es geht hier um Verhinderung von Schornsteinbrand durch versottung?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!