Heizungsbau mit SLX45

Es gibt 87 Antworten in diesem Thema, welches 37.338 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Danielo.

  • Ich habe die Frage vielleicht nicht richtig formuliert.
    Die Zinkschicht beim C Stahl stellt kein Problem dar, sie ist nur wenige ym stark, zumeist nach einigen Monaten bereits abgelöst wie Hobbele schon geschrieben hat.
    C-Stahl Rohre sind auch als nur aussen verzinkt z.B von Buderus erhältlich, diese sind ausserdem etwas günstiger. Deswegen habe ich mich dafür entschieden.


    Die von mir gestellte Frage bezieht sich ausschließlich auf die Gewindefittinge, diese sind bei mir leider teilweise falsch angekommen und Feuerverzinkt.
    Feuerverzinkt bedeutet, Zinkschichtdicke bis zu 0,5mm. Bei hohen Temperaturen, kann es durch unterschiedliche verschiedene Physikalische effekte wie Potentialumkehr, unterschiedliche Ausdehnung und Blasenbildung beim Ausblasen nach dem Feuerverzinken zu Abscherungen und Abplatzen der Zinkschicht kommen.


    Diese Partikel befinden sich dann in dem Heizungssystem. Das war das was mich in erster Linie besorgt hat.


    Mischer, Ventile usw. sind aus Rotguss Messing. Was zum Größten Teil aus Kupfer besteht.
    Gerade an diesen filigranen Teilen könnte es vielleicht zu Problemen kommen.


    Die Potentialumkehr könnte auch dafür sorgen, dass immer wieder Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird.
    Hierdurch käme dann immer neuer Sauerstoff ins System und würde sich am unedelsten Metall anlagern.


    Will zwar gerne anfangen bin mir nur nicht sicher ob diese Bedenken berechtigt sind.
    Hatte bisher selbst noch keine Probleme dieser Art.


    Was meint ihr ? Lieber neu bestellen oder einbauen ?
    Hat jemand von euch selber schonmal schlechte Erfahrungen hiermit gemacht ?

  • @Danielo, wenn du dir nicht schlüssig bist, fahre zum nächsten HB und kauf dir dort die fehlenden Teile in schwarz. Das kostet nicht die Welt wenn es sich um ein paar Fittinge handelt. Erstens bist du auf der sicheren Seite und zweitens beruhigt das dein Gewissen. Hätte ich es vorher gewusst, wären bei mir keine verbaut worden.

  • Werde versuchen bis zum Wochenende die betroffenen Fittinge in Schwarz zu kriegen. Wenns nicht klappt werde ich am WE etwas vorarbeiten und dann nächste Woche an den Nachmittagen anfangen.
    Denke das ist das sinnvollste.

  • Hallo Daniel,


    hast du jetzt eigentlich die Profi oder die Lambda Version des SLX 45 gekauft?

  • Ich hab die Profiversion.

    gute Entscheidung!!! Wenn du gleich einen BRT Fühler einsetzt erspart dir das ein eventuelles Telefonat mit mir :D .


    Ehrlich, der HV läuft wie ein Uhrwerk, ich habe heute eine kleine Reinigung vorgenommen und dabei mal den Deckel über den Turbus auf gemacht. Leider war mein Handy nicht in der Nähe und ich habe kein Foto gemacht, aber da ist wirklich nichts, nur weißes Puder. Aber das wirst du schon selber raus finden.

  • Wenn du gleich einen BRT Fühler einsetzt erspart dir das ein eventuelles Telefonat mit mir .


    Habe keinen BRT Fühler hatte mir gedacht ich stell den HV über Rauchgasananlyse ein.
    Wie Funktioniert das mit dem BRT ?

  • Habe keinen BRT Fühler hatte mir gedacht ich stell den HV über Rauchgasananlyse ein.
    Wie Funktioniert das mit dem BRT ?

    Den kann man sich im Sensorshop bestellen, kostet 65.- Euronen. Mit der AGT ist das so ne Sache, 180° AGT sind nicht das gleiche wie 180° AGT, was davor passiert ist unterschiedlich, RSSG, BRT und so Sachen. Derzeit steht mein LC auf 3,5% RSSG, damit kann ich bequem 180° AGT halten bei einer BRT von ca. 780°. Gibt einen schönen Abbrand und ist gut für die Umwelt.
    Wie das mit dem BRT funktioniert ist einfach erklärt, die BRT ist in weiten Teilen Abhängig von der Sekundärluft und dem Lüfter. Beide sind nicht fix einzustellen. Die Primärluft kann man fix einstellen, z.B. 70% oder so. Während des Abbrands verändert sich aber die Gasmenge, manchmal mehr manchmal weniger, kommt auch viel auf das Holz an. Wenn die Gasmenge steigt und man hat zuwenig Verbrennungsluft geht zuviel ungenutzter CO aus deinem HV, hat man zuviel Verbrennungsluft kühlt die Flamme ab und die BRT fällt. Jetzt kann man aufgrund der BRT Anzeige sehen in welchem Zustand die Verbrennung im Moment ist, und dem entsprechend die Sekundärluft einregeln wie man es möchte. Mit dem Lüfter stelle ich die Flamme scharf ähnlich wie bei einem Schweißbrenner. Weniger Lüfterleistung bedeutet mehr Verweilzeit in der Brennkammer und somit bessere Ausnutzung des Brenstoffes.
    Ich hoffe das ich alles soweit richtig erklärt habe, aber ich denke schon. Sollte ich was vergessen haben so kann man dies ja ergänzen.

  • Wenn die Gasmenge steigt und man hat zuwenig Verbrennungsluft geht zuviel ungenutzter CO aus deinem HV, hat man zuviel Verbrennungsluft kühlt die Flamme ab und die BRT fällt. Jetzt kann man aufgrund der BRT Anzeige sehen in welchem Zustand die Verbrennung im Moment ist, und dem entsprechend die Sekundärluft einregeln wie man es möchte.

    Hallo Uwe,


    ist grundsätzlich richtig. Frage an Dich, Bei Deinem Kessel steuert doch die Sekundärluft einzig und allein der LC also somit rein über RSSG?


    Willst Du eigentlich noch auf Flammtronik erweitern?
    War der Anbau des LC schwierig oder ging es schnell?


    Grüße
    Frank

  • Bei Deinem Kessel steuert doch die Sekundärluft einzig und allein der LC also somit rein über RSSG?

    So ist es


    Willst Du eigentlich noch auf Flammtronik erweitern?

    eine eventuelle Umrüstung auf die FT ist vorgesehen, muss mal abwarten was die Verpackung meiner Hütte kostet.


    War der Anbau des LC schwierig oder ging es schnell?

    Der Einbau erfolgt seperat, habe sie nicht in die Konsole des Kessels gemacht obwohl Platz da wäre. Was die Inbetriebnahme und Installation angeht, wenn alle Komponenten vor Ort sind, sprich Belimo, gebohrte Reinigungsklappe, dauert das ganze für einen guten Tüftler 1-2 Stunden, dann läuft das Ding. Ist kein hexenwerk und Hilfe bekommt hier im Forum meistens umgehend.

  • So die Richigen Fittinge werden am Donnerstag da sein. Dann wird der Kessel endlich eingebaut.
    Freue mich schon drauf endlich anzufangen.
    Habe ebenen gelesen dass viele von euch Zugregler am eingebaut haben.
    Ich habe keinen Vorgeschrieben bekommen, insoweit habe ich das bisher noch nicht in Betracht gezogen.
    Ist das aus eurer Sicht trotzdem Sinnvoll ?


    Wirksame Schornsteinhöhe : 8m
    Innen 20cm x 20cm (quadratisch)
    Rauchrohranschluss am Ofen nach oben, dann 60°Bogen dann 0,95 m Rauchrohr schräg in den Kamin

  • Ist das aus eurer Sicht trotzdem Sinnvoll ?

    ich würde es zunächst ohne probieren.


    habe ähnliche Verhältnisse (gut, der Schornstein ist ein zwei meter kürzer) und alles klappt.


    einen zugbegrenzer kann man später immer noch einbauen.


    piss Tann

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • So meine Teile sind da, und ich hab Zeit der Einbau kann endlich beginnen.
    Habe heute Bereits die Puffer im Keller positioniert.
    Und angefangen die Pumpen und Mischer zusammenzusetzen.
    Wollte die Puffer vor der Verrohrung gleich nochmal abdrücken.


    Hab mir gerade noch ein paar Gedanken gemacht:
    Rücklaufanhebung und Versorgung der Heizkreise erfolgt jeweils durch einen Mischer und Pumpe.
    Hierbei überlege ich noch ob ich die Schwerkraftbremsen einbauen soll oder lieber nicht.


    Kostet schließlich Energie da die Pumpe mehr leisten muss, und bremst den Durchfluss.


    Ich hatte ohnehin vor die Abgänge an den Puffern mitThermosiphon auszuführen weiterhin wäre es möglich die Mischer die von der UVR gesteuert werden, nach dem Abbrand oder wenn die Heizkreise nicht Gebraucht werden zuzufahren.
    Sollte das nicht schon ausreichen ??


    Leckrate <=0,05% der Durchflussmenge laut Hersteller Esbe. Bei der durch den Dichteunterschied des Wasser hervorgerufenen Schwerkraft Zirkzlation dürfte doch eingentlich auf Grund des niedrigen Drucks kaum was relevantes durchkommen oder ?
    Was meint Ihr dazu ?

  • So habe inwischen den HV Verrohrt, die Puffer und ADG stehen an Ihrem Platz.
    Ich werde morgen Nachmittag nochwas weiter bauen, es steht die Verrohrung und Verbindung der Puffer an.
    Hierzu ist mir eben noch ne Idee gekommen zu der ich gerne eure Meinung gehört hätte:
    Schlammabscheider und Spirovent sind nicht im Hydraulikplan eingezeichet Werden aber verbaut.
    Zu der Idee ich habe zwischen Puffer 1 und 2 drei Ventile Angeordnet A,B,C
    Weiterhin befindet sich ein Zonenventil D im Heizkreis der Heizkörper.
    Hierdurch sollen sich folgenen Möglichkeiten ergeben:


    I) A =auf, B=zu,C=zu : Winterbetrieb alle Puffer werden Beladen, der untere Teil ca. 400l des 1. Puffers beibt kalt.So kann weiternin Solarenergie geerntet werden.


    II) A=auf, B=Auf, C=auf : Sommerbetrieb es kann im Sommer bei schlechter Sonneneinstrahlung Puffer 1 und 2 Mit HV geladen und durch Warmwasser entladen werden. Oder bei sehr gutem Solarertrag der Puffer vergrößert werden und geladen und entladen werden ohne Punpeneinsatz


    III) A=zu, B=auf, C=zu : Reihenschaltung auch Puffer 1 lässt sich vollständig mit HV beladen.
    Falls ich feststelle das ich die 400L Puffer mehr unbedignt benötige oder Möglichlkeit I nicht gut funktioniert.


    IIII) Durch das Zonenventil D lassen sich auch bei ausschließlicher Warmasser entnahme im Sommer alle Puffer nutzen. Ventil überbrückt dabei den Heizkreis, Pumpe schaltet ein. Befördert dann das Wasser der 1. Puffers in den letzten. Leider das Wasser von oben also das was im ersten Puffer am Wärmsten ist. Rüchlauf eventuell getrennt, um Schwerkraftzirkulation in die Rücklaufleitung der Heizkörper zu vermeiden.



    IIIII) Um bei der Trinkwasserzirkulation nicht die Schichtung des 1. Puffers zu zerstören,soll ein Lanzenventil oben in die dem Edelstahlwellrohr eingesetzt werden. Hierdurch soll vermieden werden, dass das rund 35 °C Warme Zirkulationswasser den Puffer im unteren Bereich erwärmt.


    Alle Optionen I-IIII sind relativ einfach zu realisieren und bieten Optionen.


    Welche der Optionn I-IIII machen eurer Ansicht nach Sinn ? Welche führen zu absehbaren Schwierigkeiten.

  • Hallo Daniel,
    bezüglich zu fahren der Mischer:
    Mache ich auch so für Heizkreis und Rücklauf Anhebung. Wenn die Heizkreispumpe oder die Ladepumpe aus sind, fahren die Mischer zu.


    Habe auch eine UVR1611.
    In der Funktion Heizkreis kann man die Option "Mischer zufahren" einstellen.
    Die Freigabe der Mischerregelung Rücklaufanhebung erfolgt über die Ladepumpe. In der Mischerfunktion kann man dann zu fahren wenn keine Freigabe auswählen.
    Gutes Gelingen!


    Gruß, Georg

    Attack SLX25 Lambda Touch
    25m^2 Sunshore Röhrenkollektoren
    2.250l Pufferspeicher
    Steuerung UVR1611

  • Hallo Daniel,


    Deine Pufferverschaltung ist ja alles andere als langweilig. Ich hoffe nicht das das Deine Frau verstehen muss :D .
    Die Absperrarmaturen sind doch sicherlich händisch verstellbar oder willst Du da sogar etwas automatisieren?


    II) A=auf, B=Auf, C=auf : Sommerbetrieb es kann im Sommer bei schlechter Sonneneinstrahlung Puffer 1 und 2 Mit HV geladen und durch Warmwasser entladen werden. Oder bei sehr gutem Solarertrag der Puffer vergrößert werden und geladen und entladen werden ohne Punpeneinsatz

    Bei diesem Szenario, wo alle Ventile offen sind, belädst Du quasi Puffer 1 und 2 koffespondierend, oder? Denn sobald die Wärme in den Bereich von Ventil A kommt, strömt das Warme Wasser ja auch in Puffer 2. Könntest Du doch auch mit A-zu, B und C offen fahren und quasi in Reihe auch mit dem HV beladen oder sehe ich das falsch.
    Na egal, die Ventile kannst Du ja vorsehen, dann kann man alle Möglichen Varianten probieren und sich das sinnvollste aussuchen.



    IIII) Durch das Zonenventil D lassen sich auch bei ausschließlicher Warmasser entnahme im Sommer alle Puffer nutzen. Ventil überbrückt dabei den Heizkreis, Pumpe schaltet ein. Befördert dann das Wasser der 1. Puffers in den letzten. Leider das Wasser von oben also das was im ersten Puffer am Wärmsten ist. Rüchlauf eventuell getrennt, um Schwerkraftzirkulation in die Rücklaufleitung der Heizkörper zu vermeiden.

    Könntest Du nicht auch, statt dem getrennten RL, eine Rückschlagklappe in die RL-Leitung von den HK´s bauen. Dann wäre doch eine mögliche Schwerkraftzirkulation rückwärts in den Kreis der Radiatoren auch ausgeschlossen und spart die zusätliche Leitung. Oder sehe ich das falsch?


    Gruß Frank und viel Erfolg beim weiteren Aufbau!


    PS: bitte denk mal an mein Maß

  • In der Funktion Heizkreis kann man die Option "Mischer zufahren" einstellen.

    Hi Georg, genau so werde ich es machen, hast du denn zusätzlich Schwerkraftbremsen verbaut, oder reicht das zufahren aus ? Der Mischer hat ja eine wenn auch geringe Leckrate...




    Du doch auch mit A-zu, B und C offen fahren und quasi in Reihe auch mit dem HV beladen oder sehe ich das falsch.

    Ventil A und C erlauben eine Umstellung von Paralell nach Reihenschaltung. A+C offen- Paralellschaltug theoretisch auch Hydraulisch abgeglichen , A+C Geschlossen Reihenschaltung.


    Gruß Daniel


    Die Frage ist halt welche Optionen machen hier Sinn und kann es zu Problemen kommen die ich nicht bedacht habe ?


    Habe vor heute Abend die Verschaltung anzugehen.

  • Hallo Daniel,
    ich habe für den Heizkreis eine komplette Oeventrop Pumpengruppe mit Schwerkraftbremse, die ist auch aktiviert. Meiner WILO Stratos Pico reichen trotzdem 4-6Watt.


    In der Rücklaufanhebung habe ich mal zum Ausprobieren den Mischer manuell offengemacht, der Wärmemengenzähler hat keinen Durchfluß angezeigt, aber nach 2h war die Kesseltemperatur 5°C höher. Das passiert mit Mischer zu definitiv nicht.


    Gruß, Georg

    Attack SLX25 Lambda Touch
    25m^2 Sunshore Röhrenkollektoren
    2.250l Pufferspeicher
    Steuerung UVR1611

  • Hallo Georg,
    Du schreibst etwas von Wärmemengenzähler. Den hast du dich bestimmt gleich am Kessel installiert, um z. B. den Wirkungsgrad und die tatsächliche Leistung zu bestimmen?
    Was für einen hast du denn da gekauft? Uns wie verhält der sich mit den Druckverlusten?
    Ich will nämlich auch so ein Ding installieren.
    Gruß
    Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!