Heizungsumbau: 10 Jahre alter Pelleter an Kombipuffer bekommt zwei weitere 1000er Puffer und eine 40qm² Solaranlage spendiert

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 13.568 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von revox76.

  • Fehlt nicht das Volumen der Verbraucher?


    Würde bei max. 10 Plattenheizkörpern im Doppelhaus und 215 qm² Fubo von einem Volumen von zusätzlichen 500-600 Litern ausgehen. Also 3600 plus Solar. Dann bin ich wahrscheinlich beim zusätzlichen 500er + 100 vorhanden angelangt ...

  • Hallo,
    Wenn du deine Fußbodenheizung auf derartige Temperaturen bringst, das es sich um 4 % ausdehnt, hüpfst du von Raum zu Raum... Wenn man hier von 35 Grad ausgeht, ist hier nicht viel Ausdehnung. Wie viel Meter Rohr sind denn verlegt worden und in welchem Durchmesser? Kann man dann ja leicht berechnen.
    Jan

  • Fehlt nicht das Volumen der Verbraucher?


    Würde bei max. 10 Plattenheizkörpern im Doppelhaus und 215 qm² Fubo von einem Volumen von zusätzlichen 500-600 Litern ausgehen. Also 3600 plus Solar. Dann bin ich wahrscheinlich beim zusätzlichen 500er + 100 vorhanden angelangt ...

    Hallo,
    ja, du hast Recht. Ich habe zwar schon mit 3000 ltr. gerechnet (2000 + 780 + 220) habe aber in deinem recht umfangreichen Bericht die Größe der zu beheizten Fläche nicht
    recht wahrgenommen. 180 qm Flächenheizung sind ca. 470 ltr. und die restlichen 60 qm habe ich mal mit 70 ltr. angenommen.
    Somit hätte wir eine Volumen von ca. 3320 ltr. Ergibt dann Ausdehnung Heizung von 497,5 ltr. + 80 ltr. für Solar = ges. 577,5 ltr.
    Dann wäre ein zusätzliches Gefäß von 500 ltr. nötig.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Dann nehme ist jetzt ein 500er MAG :)


    Und der neue Plan: :applaus:


    Zum Download: PlanNeu8.pdf


    Fragen zum teilweise geänderten Plan:


    • Anbindung des MAG im System

    Kann ich dass MAG auch über ein oder notfalls auch zwei der derzeit ungenutzten bauseits vor 10 Jahren eingezogenen (Twinkupferleitung mit 15x0,8mm) auch oben auf den Dachboden an höchster Stelle stellen? Dann müßte ich es nur mit 0,3 bar Wasservorlage beaufschlagen. Hätte mehr Platz im Technikraum und könnte diese damals nicht gerade billige Solarleitung endlich nutzen. Und wegen der langen Anbindung bekommt das MAG von den thermischen Bedingungen der Stagnation wohl nichts mehr mit. Anleitungslänge wäre abgehend vom alten 100er MAG links hinter dem Pelleter (derzeit 0,8 bar auf 1,7m Höhe) zusätzlich ca. 5m lang.

    Ich habe den Plan jetzt mal (so wie du es in einem deiner verlinkten Pläne mal hattest) ohne die SKB´s und mit nur einem Zonenventil für den Schwerkraftzirkulations-Frostschutz verplant. Hoffentlich richtig positioniert ...
    Kommt die Fuhre der Schwerkraft trotzdem in Fahrt, wenn es sich durch die Solarpumpen zwängen muss und dann den unteren Umweg über den grauen Frostschutzbeipass zum Puffer 1 wählt?


    Den Pumpen macht das Stagnationsverhalten der Anlage (auch Entleerung über den RL) nix? Der Abstand sowohl im Solar-VL als auch Solar-RL beträgt etwa 10m von den Kollektoren bis in den Technikraum.


    Schwerkraftbremsen haben bei mir schon mal einen bösen Pumpenschaden an meiner Regenwasser-Tauchdruckpumpe verursacht. Von daher finde ich die keep it simple Lösung ohne die SWB´s schon gut, wenn da keine Bedenken sind.

    • alter Knotenpunkt an der linken Seite des Puffer 3

    Den alten Knotenpunkt (Reihe und Entladung durch Heizungsvorlauf 5MG) am dritten Puffer habe ich mal "aufgelöst". Statt dessen war ich so frei den Reihenanschluss nach rechts (da wo die E-Patrone sitzt bzw. saß) anzubinden. So habe ich alles hydraulisch entkoppelt. Während der Heizperiode kann der 5MG Mischer für den Heizungsvorlauf sich die Wärmereserve so oben aus dem Puffer 3 holen (wenn es da was gibt), da dürfte nichts ungenutzt bleiben.


    :doof: Welche Pumpe soll ich für die UVR für die Friwa nehmen?


    Standardumwälzpumpe mit Phasenanschnitt oder Hocheffizient mit PWM? Und was ist mit dem "PID"?
    Finde nicht so wirklich über Suche etwas wo das aufgedröselt wird. Mir würde aber auch schon ausreichen gesagt zu bekommen, bleibe bei der oben empfohlenen Standardpumpe mit Phaseanschnitt steuerung oder nimm bei Preisgleichheit eine Hocheffiziente. Bin mir über die Vor- und Nachteile überhaupt nicht im Bilde.


    Dieser PWT soll es werden: http://www.ebay.de/itm/KAORI-P…85952?hash=item4b15065dc0

    • Friwa-Regelung:

    Habe ich das mit dem TA Volumenstromgeber FTS2-32DL und dem MSP60 ultraschnellen Sensor über den DL Bus denn so gut gelöst? Würde den ultraschnellen Sensor direkt über ein 1/2" T-Stück in das WW-Medium auf der ausgehenden Sekundärseite ohne Tauchhülse einführen wollen.

    • Tacosetter:

    Die brauche ich ja eigentlich nur für den hydraulischen Abgleich der Frostschutz Schwerkraftzirkulation wenn die UVR die Pumpendrehzahl regelt. Sind die überflüssig oder brauche ich die auch noch zum manuellen "Abwürgen" der Pumpenleistung?


    LG Stephan

  • Kann ich dass MAG auch über ein oder notfalls auch zwei der derzeit ungenutzten bauseits vor 10 Jahren eingezogenen (Twinkupferleitung mit 15x0,8mm) auch oben auf den Dachboden an höchster Stelle stellen?

    Hallo,


    aus fachlicher Sicht kann ich nur davon abraten ein MAG mit einer anderen Dimenssion als der vorgesehene Anschluss am Gefäß anzuschließen, in diesem Fall mit 1".
    Die beiden Rohre (15 x 0,8) haben beide zusammen ungefähr die Hälfte vom Volumen einer 28 mm Rohrleitung (DN 26 mm), entspricht in etwa einer 22 mm Leitung.
    Wenn sparen, dann an der richtigen Stelle, dass ist definitiv die falsche.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    Ist es nicht eigentlich beim Anschluss vom mag egal? Das MAG nimmt Ja nur die Volumenänderung auf. Wenn durch ein 15er Rohr derartige Volumen durchgehen, das es knapp wird, reden wir hier aber von Leistungen weit weg vom Hausgebrauch, oder?


    Wenn ich 3000 Liter innerhalb von 3 Stunden von 20 Grad auf 90 Grad erwärme, haben wir, selbst bei 5 %Volumenänderung gerade Mal 50 Liter, die Pro Stunde durch die Leitung müssen. Und das bei einer Leistung von rund 80kW.


    Ich habe bei mir alles im gleichen Durchmesser gehalten, aber für den geringen Volumenstrom reicht doch auch ein kleinerer Durchmesser...
    Aber - Nur meine Meinung.
    Jan

  • Ist es nicht eigentlich beim Anschluss vom mag egal?

    Hallo,


    das sollte als Begründung genügen:


    "Der Strömungswiderstand der Ausdehnungsleitung darf den Druckanstieg am Sicherheitsventil oder Sicherheitsdruckbegrenzer nicht zum Ansprechen bringen. Es kann vorausgesetzt werden, daß in aller Regel bei einer Fließgeschwindigkeit 0,5 m/s die Summe der Widerstände in der gesamten Ausdehnungsleitung einschließlich der Armaturen so niedrig ist, daß diese Forderung erfüllt wird.
    Dies ist in der Regel erfüllt, wenn die Nennweite dem Anschluss des Gefäßes entspricht."
    Quelle: gefunden bei meinem "Freund" Bosy online


    Aber, jeder Privatier kann mit seiner Anlage machen was er will. Er ist dann aber für alles selbst verantwortlich. Ich als Fachhandwerker werde den Teufel tun und vorhandene Anschlüsse an Sicherheitseinrichtungen ohne Not reduzieren.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    Ich will deine Aussage nicht verwerfen. Ich habe jeden Anschluss in 35mm ausgeführt. Egal wohin. Auch zum MAG.


    Mich interessiert es halt einfach, warum es so ein riesiger Durchmesser sein muss.


    Nur wenn ich jetzt rechne, das die Anlage bei 40m² = 40kW hat (Übertrieben, zum leichteren Rechnen), dann sind das 25 Liter, die Pro Stunde durch das Rohr müssen. Bei einem Rohrinhalt von 0,141 Liter und 25 Liter pro Stunde ergibt das hier eine Fließgeschwindigkeit von 0,05m/s...


    Also noch weit weg von den 0,5m/s.


    Nehmen wir nun 1 Zoll (gerechnet mit 1mm Wandung) ergibt das hier eine Fließgeschwindigkeit von 1,66cm/s.


    Daher meine Neugier.


    Jan

  • Okay dann muss ich es auf den Dachboden stellen. Es ist einfach kein Platz mehr dann im Technikraum vorhanden.


    Habe ein paar Änderungen am Plan vorgenommen. Ich hoffe es ist in eurem Sinne ...



    PlanNeu9.pdf



    Im Puffer drei stelle ich über den Revisionszugang (rund 250mm) eine Verbindung (bohren , flexen, reinschießen mal sehen) zwischen Blase und der Dose herum her. Daraus ergeben sich bessere Anschlussmöglichkeiten: Die Reihenschaltung kommt auf das obere seitliche Einleitungsrohr in 1 1/2 Zoll, die Beladung auf den 1 1/2 Zoll-Stutzen (ehemals Anode) und die Entnahme für den Heizungsvorlauf auf einen oder auch zwei der übrigen 1" Stutze. Alle Verlängerungen unter dem Revisionsverschluss werden abgetrennt. Der Boiler wird bei dieser Gelegenheit gesäubert. Die Friwa kommt weg vom Solaren-RL und wird einen höher auf den Rohrwärmetauscher gesetzt und wandert mit dann wohl gleicher Temperatur oben mittig wieder in den Puffer rein.


    Mein Wunsch wäre den Puffer 2 auch von oben seitlich zu beladen (quasi ein dritter Anschluss).


    Ich hoffe dass der Frostschutz (Ich muss ja zwischen Puffer 1 und 2 durchgehen können) so klappt oder ist die Option oben auf dem Puffer 1 dann noch notwendig?


    Ist bei den FTS Volumenstromgebern bei einer 28m Kupferleitung im RL die Verengung in der Messstrecke beim FTS50 (3/4) hinzunehmen? Die noch größeren mit Kunststoffgewinde sind ja ganz schön teuer. Vieleicht ist es aber sinnvoll auf den 85 oder 150er zu gehen um die Druckverluste auf der Saugseite der Pumpen zu minimieren? Allerdings sind diese bei low flow weniger sensibel im Ansprechverhalten falls das relevant ist ...?
    Bei High-Flow könnte ich schnell an die 30 Liter pro Minute kommen.


    Beim PWT dann zum Feintuning den FTS32 oder auch den FTS50 (Primärseitig laut Berechnung 37,5 Liter pro Minute - demnach könnte der Maximalbereich der 32 nicht mehr ausgeben)


    Bei meiner Pumpenauswahl bin ich bei diesem Modell für Solar und Friwa bisher gelandet (es kam jedes Mal eine 25/40 heraus) ... Die hat einen großen 1" Zoll Durchlass, hat PWM und passt zu der max. benötigten Förderhöhe von max. 0,6 mWs bei der Friwa und max. 1,6 mWs bei Solar.
    Den Volumenstrom von 2,25 Friwa und max. 1,8 bei Solar bewältigt diese auch.


    http://www.pumpendiscounter.de…WITA-Hocheffizienzpu.html


    Es gibt zwar noch günstigere 6-7m PVM Pumpen aber was ich so gelesen habe würde dann die Effizienz darunter leiden.


    Schlammabscheider gibt es mit und ohne Magnet. Welche sind zu empfehlen? (Verzinkte Teile habe ich nicht drin, nur schwarzen Temperguss, Edelstahl und Messing)

  • Ich glaube ich werfe alles um .... Irgendwie finde ich die Reihenschaltung nicht mehr ganz so prickelnd, weil es sehr kompliziert geworden ist.


    Habe folgenden neuen Plan mal skizziert:


    Als Master ein Hygienespeicher und zwei weitere Speicher parallel mit Be- und Entladepumpe. Habe mir das Konzept mal auch woanders angesehen und das dürfte auch gut für mich passen. Sehr übersichtlich. Kein Schnickschnack. Der Speicherbauer würde mir in den Hygienespeicher ein 2" Schichtladerohr für Solar und ein Rücklaufrohr 2" einsetzen. Der zweite Puffer würde für Entladezwecke noch einen hohen Einleitungsbogen bis unter dem Klöppelboden bekommen. Evtl. noch ein UV um auch noch den 2. Anschluss von unten gesehen beim Master Puffer anzufahren. Sogar den alten Kombi könnte ich so einfach ganz nach rechts stellen.
    Ein Brauchwassermischer als Verbrühschutz habe ich noch rumliegen.


    Was noch fehlt ist die oberen Pufferumgehung mit einem UV
    Der Frostschutzbeipass auf dem linken Thermosiphon mit einem 2 ZV bis zum Solar-VL
    Die Zirkuleitung.



    Nur ganz grob schon mal ...


    Holger auf einen deinen verlinkten Pläne habe ich auch so etwas Ähnliches gefunden.

  • Stimmt. Denkfehler. Der muss oben auf gleicher Höhe ...


    Der o.g. Plan ist aber auch schon wieder vom Tisch. Mache jetzt eine etwas einfachere Reihenschaltung und melde mich wieder wenn ich praktisch was vorzuweisen habe. Danke für die Tipps und bis dann!

  • Welches Ventil für den Anwendungsfall "stromlos offen" würdet Ihr wählen?


    2-Wege Ventile stromlos offen von einem inländischen Verkäufer habe ich nicht gefunden. Nur Magentventile aus Fernost ... für 43 Euro das Stück aus China. So lange kann ich nicht warten.


    Daher tendiere ich derzeit dazu ein stromlos geschlossenes 3-Wege-Ventile von ESBE dafür zu benutzen und den nicht genutzten Anschluss zu verschließen.


    Gibt es noch eine andere kostengünstigere Möglichkeit die ich übersehen habe?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!