Planung einer neuen Heizungsanlage - Holzvergaser für Hamburg - Florian2016

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 9.988 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HJH.

  • Hallo HJH,
    ich habe es auch so verstanden wie Reiner es schreibt. Wenn man das System mit einer Entnahme laufen lässt mischt man doch die ganze Zeit den Speicher durch, da man ja aus ganz heiß oben und ganz kalt unten die verschiedenen Temperaturen mischen muss. Bei dem Holzvergaserbetrieb im Winter mag das irrelevant sein, da hat man ja genug heissen Nachschub. Aber in der Übergangs- bzw. Sommerzeit würde ich versuchen wollen die Temperatur immer da aus dem Speicher zu entnehmen wo sie schon am dichtesten an der Soll-Temperatur ist. So wie der Speicher nicht durchmischt und ich hab unten immer kaltes Wasser für die Solarkreise.
    Natürlich ist das etwas mehr Regelaufwand mit dem 5-Wege Ventil...
    Grüße Florian

  • Hallo,


    Zuerst einmal. ich sehe es sportlich!
    Du kannst natürlich machen was du willst!


    Ich habe noch einen anderen Vorschlag den ich bei mir auch so ausgeführt habe.


    Wie bereits erwähnt sollte es bei einer Speicheranlage um niedrige Rücklauftemperaturen gehen.
    Die Differenz RLT zur Speichertemperatur bestimmt die Speichergröße mit.


    Also habe ich zuerst einmal meinen Heizungsregler optimiert.
    Da ich auch 2 Heizungskreise habe (FBH und Radiatoren [RH]) klappte das bei der FBH recht gut (muss man sich aber Zeit lassen)
    Die RH benötigte aber bei sehr niedrigen AT schon so ca. 45°C.
    Das waren RLT von etwa 38°C. Das war mir noch zu hoch.


    Also habe ich einen bivalenten Mischer auf die FBH gebaut und entsprechend hydraulisch verschaltet.
    Jetzt wird der Rücklauf der RH dazu benutzt und in die FBH eingespeist.
    Reicht das nicht, wird aus dem Speicher nachgespeist. Das geht recht gut.
    Man muss dabei aufpassen das man die Anzapfungen der Rohre an der richtigen Stelle macht.


    Mit dem Ergebnis das ich jetzt eine RLT von um die 27°C habe.
    Im Anhang mal ein Schaltungsbeispiel, ist auch in der Excel Datei von mir drin.


    Vorher habe ich meine FRIWA noch optimiert.
    Das war ein "Billig-Lösung" von Solarbayer.
    Ist ein Grund warum ich jetzt eine von Oventrop empfehle.
    Nicht jeder kann sich eine FRIWA so verschalten wie ich das gemacht habe.
    Die Oventrop ist meiner Ansicht nach auch schon komplett.


    Ich habe einen 2. Wärmetauscher angebaut und zusätzlich eine Rücklauftemperatur-Regelung über die
    vorhandene Steuerung, ich sage mal, übergestülpt.
    Jetzt liege ich auch bei der FRIWA bei einer RLT von etwa 27°C.


    Wie bereits gesagt, bei der Einstellung der Heizungsregler muss man sich etwas Zeit nehmen.


    mfg
    HJH

  • Moin, ich habe das jetzt aufgegriffen und noch mal einen Mischer vor die Oventrop Friwa gesetzt.
    Gundsätzlich würde ich aber bei den 5 Wege Ventilen zum Be- und End-laden der Speicher bleiben wollen, da ich hoffe das diese Lösung effizienter arbeitet.


    Da mein Heizungsbauer schon in den Startlöchern steht würde mich interessieren ob die Hydraulik grundsätzlich mit den Beiden 5 Wege-Mischern so funktionieren würde, oder ob man lieber noch etwas ändern sollte.


    Grüße Florian


    Tapps2v3.png

  • Hallo,


    Du bist hartnäckig.
    Eigentlich wollte ich nichts mehr dazu sagen.



    Erkläre mir mal deine Schaltung vom Rücklauf Ofen/HV zum rechten Mischer.


    Ein Ofen wird man nicht so fahren können wie ein Holzvergaser!
    Deshalb die Zusatzregelung für die Vorlauftemperatur.


    Welchen Ölkessel hast du, einen Brennwertkessel?
    Wenn nicht, dann brauch dieser Kessel zusätzlich zu meinem Vorschlag noch eine Rücklaufanhebung!


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    hoffentlich wird dem Wasser nicht schwindelig bei den vielen Umleitungen. :( Manchmal kann weniger mehr sein.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    habe mich auch mal mit dem Hydraulikschema befasst und äußere mich dazu wie folgt: Auf die RLA für den Ölkessel kann verzichtet werden wenn es ein Nieder bzw. ein Tieftemperaturkessel ist. Da der Ölkessel nur die Hälfte des ersten PS beheizen soll, wird die Temperatur kaum unter 35°C fallen als Rücklauf zum Kessel.
    Würde man permanent aus dem kalten Bereich des Puffers entnehmen, könnte man das ensthaft in Betracht ziehen. Die Tief/Niedertemperaturkessel verfügen über eine
    sogenannte heiße Brennkammer, die verhindert, dass Kondensat entsteht.


    Zu deiner Entnahme über den 5MG: Aus dieser Leitung werden beide Heizkreise und die Wärmeerzeuger RLA von HV und Kaminofen versorgt. Da kann es, wenn nicht korrekt berechnet, im Extremfall zu Verteilungsproblemen kommen. Da sollte man mal die zu erwartenden Volumenströme, Differenzdrücke und daraus resultierend die Rohrquerschnitte berechnen. Auch der KVS Wert vom Mischer wird hier zu einer relevanten Größe der man Beachtung schenken sollte.
    Wer berechnet denn die gesamte Anlage oder wird das nach "Pi X Daumen" gemacht?


    Striche auf dem Papier sind das eine, ob auch alles in der Praxis hernach so funktioniert, das andere.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo @Holzpille,



    Die Tief/Niedertemperaturkessel verfügen über eine
    sogenannte heiße Brennkammer, die verhindert, dass Kondensat entsteht.

    Zusätzlich geben die Hersteller in der Regel die kleinste Rücklauftemperatur an.
    Nach diesen Angaben würde ich die Entscheidung einer RLA tätigen.


    mfg
    HJH

  • Hallo,

    Zusätzlich geben die Hersteller in der Regel die kleinste Rücklauftemperatur an.
    Nach diesen Angaben würde ich die Entscheidung einer RLA tätigen.

    es gibt Niedertemperaturkessel (beispielsweise Viessman uniferral, Bj 1985 - 1993) der eine Sockeltemperatur von 35°C benötigt. Die nächste Generation waren die Tieftemperaturkessel (Viessmann biferral) diese konnte kalt starten. Ähnlich war das mit allen Herstellern. Es waren also keine RLA nötig. Bei den alten Ölkesseln mit angehobener Kesseltemperaturen wurden deshalb 4-Wegemischer verbaut.
    Über welchen Keessel der TS verfügt weiß ich nicht.
    Da aber in diesem Fall der Puffer über eine entsprechende Restwärme verfügt, sehe ich den Einbau eeiner RLA als nicht notwändig an.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Holzpille,
    die Dimensionierung habe ich bis jetzt meinem Heizungsbauer überlassen. Da müsste ich fragen, ob er rechnet oder "schätzt".
    Der alte Öl Kessel lief vorher auch ohne RLA, habe jetzt aber vorsichtshalber eine Anhebung eingezeichnet, besser als wenn man sich später ärgert. Danke für den Hinweis HJH.


    Verstehe ich es richtig, dass Ihr als "Sicher ist Sicher" Variante lieber die Holzkessel vom 5MG trennen würdet und direkt an die Speicher anschließend würdet.
    Ich habe einmal eine andere Version gezeichnet. Oder würdet doch einen ganz anderen Ansatz machen?
    Noch kann ja alles geändert werden...
    Grüße Florian


    Tapps2v4.png

  • Hallo,

    Verstehe ich es richtig, dass Ihr als "Sicher ist Sicher" Variante lieber die Holzkessel vom 5MG trennen würdet und direkt an die Speicher anschließend würdet.

    was ich anders machen würde habe ich bereits zum Besten gegeben. Das ganze hat auch nicht mit "sicher ist sicher" zu tun, sondern es sollte machbar sein.


    Aufgrund der Tatsache das es die 5-Wege Mischer nur in zwei Varianten (DN 25 und DN 32) gibt, ist hier der KVS Wert die u.U. entscheidende Größe.
    Da mit dieser einen Leitung die kompl. Versorgung der beiden Heizkreise plus der HV und Kaminofen versorgt werden sollte, habe ich nach grober Schätzung meine Bedenken
    ins Spiel gebracht.
    Ausgehend von 2,1 m³/h Gesamtvolumenstrom für HV, Kaminofen und die beiden Heizkreise ergäben sich im Mischer DN 25 ein Druckverlust von nahezu 70! mbar.
    Beim DN 32 Mischer wären es dagegen nur 13,6 mbar. Empfohlene Druckdiff. 15-40 mbar.
    Da ich aber generell eine hydraulische Entkopplung (Erzeugerkreis(e) und Verbraucherkreis(e) sind getrennt) favorisiere, wäre der aktuelle Hydraulikplan die bessere Wahl.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    Dann will ich mich noch einmal melden.



    Der alte Öl Kessel lief vorher auch ohne RLA,

    Dazu hat ja @Holzpille ja schon etwas gesagt.
    Mein Einwand kommt daher, dass bei älteren Anlagen oft ein 4-Wege-Mischer zur Temperaturregelung der Heizung verwendet wurde. Dieser hebt durch die hydraulische Verschaltung automatisch die Rücklauftemperatur an.


    Baut man jetzt eine Speicheranlage, sollte das Bestreben sein eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur zurück in den Speicher zu laden.
    Dadurch wird die speicherbare Energiemenge, bei gleichem Speicherinhalt, größer.
    Das Dumme ist, das dadurch evtl. die Rücklauftemperatur unter den Angaben des Kesselherstellers fällt.
    Das gibt Kondensat.
    Das wieder ergibt bei der Verbrennung mit Öl Schwefelsäure bzw. schweflige Säure.
    Die wieder greift das Eisen im Wärmetauscher an und gibt Löscher.
    Jetzt hat man aber seit einiger Zeit den Schwefelgehalt reduziert.
    Es kann sein das es damit etwas länger dauert bis das sich ein Loch bildet.


    Ich würde deshalb, wie du es ja auch machen willst, ein RLA einbauen.


    Die solare Beimischung über den 5MG Mischer kann man so machen. Da sollte halt die Elektrik zu stimmen.


    Der 5MG Mischer rechts auf der Zeichnung ist, wie bereits in meinem Vorschlag gezeigt, so nicht optimal.
    Du baust eine Speicheranlage auf mit allen Merkmalen das diese Anlage auch schichten kann.
    Baust aber einen 5MG Mischer zusätzlich ein.
    Warum?
    So wie ich das in meinem Schaltungsvorschlag gezeichnet habe, geht der Rücklauf der Radiatorenheizung vorrangig in den Vorlauf der FBH und wird hier, zum Zweck der niedrigen RLT nochmals runtergekühlt.


    Da du den Rücklauf der Kessel von dem rechten 5MG Mischerkreis getrennt hast, wird es auch so gehen wie du es jetzt eingezeichnet hast, würde ich aber nicht so ausführen da du anders an tiefere RLT kommst.


    Dann hast du noch den Ofen mit eingebunden.
    Auch hier würde ich einen weiteren Regelkreis einbauen welcher die Vorlauftemperatur auf die gewünschte Höhe halten kann.
    Sonst bekommst du alle Temperaturen ab der Sollwerttemperatur der Rücklaufanhebung vom Ofen.


    mfg
    HJH

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!