ETA: Probleme beim Abbrand

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 20.118 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ramses2.

  • Hallo @Flint.


    mochmal zur Effizienz: Ich habe deine letzten beiden Abbrände wieder in meine Energietabelle übernommen. Da du das Holz jetzt wiegst, lässt sich etwas besser abschätzen, wie effizient dein Kessel Holz in Wärme umsetzt. Allerdings ist das wirklich nur eine grobe Abschätzung der einige Annahmen zu Grunde liegen, die sich nur schwer überprüfen lassen:

    • Temperatur des Pufferwassers: Hier lege ich die Durchschnitstemperatur der 3 Puffertemperaturen zu Grunde. Es wird also angenommen, dass im gesamten Puffer dieselben Temperaturen herrschen. Allerdings bildet sich in jedem Puffer eine Grenzschicht zwischen heißem und weniger heißem Wasser. Je nachdem wo sich diese Grenzschicht zwischen den Temperaturfühlern befindet, ist die so berechnete Durchschnittstemperatur zu niedrig oder zu hoch. Das ist der größte Unsicherheitsfaktor.
    • Energie des Holzes: Je nach Art des Holzes muss man von unterschiedlichen Energiegehalten pro Kilogramm ausgehen. Noch wichtiger ist die Restfeuchte des Holzes. Ich gehe der Einfachheit halber von 15% Restfeuchte und 4,2kWh/kg aus. Das sollte ein nicht zu optimistischer Mittelwert sein
    • Die Werte bei Abbrandende sind nicht ganz klar. Durch die Restwärmenutzung des Kessels kann die Pufferpumpe auch mehrere Stunden nach Ende des Abbrands noch Energie aus dem Kessel in den Puffer befürdern. Als Endwerte habe ich deshalb die letzte Spalte "Ladepumpe aus" herangezogen. Da du die Kesseltemperatur in dieser Spalte nicht angegeben hast, habe ich die Kesselendtemperatur geschätzt.
    • Wenn während der Messdauer Energie aus dem Heizsystem entnommen wird (Heizung oder Warmwasser), dann wird die berechnete Effizienz niedriger sein als sie in Wirklichkeit ist.

    Dennoch würde ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen sagen, dass die Geamteffizienz bei dir höher sein sollte. Statt zwischen 70 und 80% solten sie zwischen 80 und 90% liegen. Ob das an den Flammabrissen liegt, kann ich aber nicht beurteilen.


    Analyse: Wenn du beim Abbrand-2 vom 07.09.2018 nicht von einem Flammenabrisss berichtet hättest, dann hätte ich diesen Abbrand - aufgrund der viertelstündlichen Werte - für mustergültig erklärt. Beim Abbrand-3 vom 12.09.2018 sind die Schwankungen schon eher erkennbar: Da sieht man, dass etwas nicht gestimmt hat. Bei allen drei bisherigen Abbränden, ist der Stellmotor Unten (Sekundärluft zur Regelung des Rest-O2) relativ weit geöffnet. Beim 3. Abbrand sogar längere Zeit auf 99% und damit vollständig offen. Und das, obwohl der Stellmotor Oben (Primärluft zur Regelung der Holzgasmenge) quasi auf Minimum steht.


    Unter der Voraussetzung, dass über die beiden oberen Türen wirklich dicht sind und von dort keine Falschluft (zusätzliche Primärluft) in den Füllraum gelangt, komme ich zu folgendem Fazit.


    Fazit: Der Kessel bekommt m.E. zu wenig Sekundärluft um die Flamme stabil zu halten.
    --> Ich würde die gusseisernen Düsenteile ausbauen und insbesondere deren Rückseite von den dort befindlichen Ablagerungen befreien (Bilder wären interessant).
    Die Lufteinlässe wurden ja schon auf Durchgängigkeit geprüft. Beim Wiedereinbau der Düsenteile muss man darauf achten, dass die Dichtschnur "schön" in der Nut der Düse zu liegen kommt. Andernfalls kann es passieren, dass man die Dichtschnur im Füllraumboden nach unten in den Lufteinlasskanal drückt und die Sekundärluftzufuhr dadurch behindert. Wenn das nicht hilft, dann weiß ich leider auch nicht weiter. :wacko:


    Natürlich könnte man jetzt einige Parameter verändern um z.B. die Primärluft noch weiter schließen zu lassen. M.E. sollte dein Kessel aber erst einmal mit den Werten der Grundeinstellung (wieder) vernüftig laufen. Schließlich lief er ja relativ lange mit diesen Einstellungen.




    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VR-Solarpanel: 2x CPC21 Star Azzurro (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!