Defekte Solarpumpe Wilo ST20/6-3P durch Wilo YONOS PARA ST15/7 PWM2 in Solarstation ersetzt

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 4.316 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SolarEngel.

  • hallo,
    meine Solarpumpe Wilo ST20/6-3P mit Wellenpaketsteuerung an der UVR1611 hat nach fast 10 Jahren den Geist aufgegeben.
    Vor einiger Zeit hab ich mir schon Ersatz, eine Wilo YONOS PARA ST15/7 PWM2, mit einfachem Zubehör (Schwerkraftbremse usw.) zugelegt,
    da inzwischen die Effizienzpumpen zum Standard geworden sind.


    Bei mir ist am sonnigen Morgen die Solaranlage nicht angelaufen. Mein Smarthome hat eine Übertemperatur von den Solarkollektoren gemeldet.
    Dann konnte ich gleich die Ursache, kein Volumenstrom in der Solaranlage ablesen.
    Nachdem der SystemDruck normal da war, habe ich die Solarleitungen mit der Spülpumpe (5bar) durchgespült, falls es doch was mit Luft in der Leitung zu tun hätte.
    War alles ok, keine Luft im Sammelrohr in der Solarstation und auch nichts zu hören im Spirovent Mikroblasenabscheider.
    Kollektor-Temperatur ging beim spülen runter, aber nachdem die Spülpumpe wieder aus war, immer noch kein Volumenstrom von der
    Solarpumpe festgestellt, und Temperatur an den Kollektoren ist wieder angestiegen.
    Das Problem wurde in wenigen Minuten entschärft. Die Solarleitungen Vor- und Rücklauf mit den vorgesehenen Absperrhähnen am Ausgang der
    Solarstation vom Rest der Anlage abgesperrt.
    Da meine Solaranlage mit Vakuumröhren glycolfrei mit enthärtetem Wasser arbeitet, konnte ich das Wasser aus den Sammlern und Solarleitungen rauslaufen lassen,
    damit kein Dampf und keine Überdrücke in den Sammlern entstehen konnte.
    Ich habe in allen Schraubverbindungen der Solaranlage Teflondichtungen eingebaut, die halten auch etwas grössere Temperaturen aus,
    die auch bei der trocken gelegten Anlage entstehen. Abdecken der Kollektorflächen wäre auch noch eine Alternative gewesen.
    Aber wie immer im Leben, man muss sich für etwas entscheiden, in diesem Fall möchglichst bald, bevor sich alles überhitzt.


    Beim Ausbau der alten 130mm Solarpumpe aus der Solarstation TACONOVA FV 70 TACOSOL ZR habe ich dann noch die nicht mehr ganz schliessende Schwerkraftbremse
    durch ein baugleiches Ersatzteil ausgetauscht.


    Mit der UVR1611 als Solarsteuerung ist die Integration einer neuen Pumpe mit PWM Ansteuerung eine leichte Übung.
    In der Funktion Solarsteuerung und der dazugehörigen PID-Regelung wird zum bisherigen Ausgang der alten Pumpe (A1)
    ein neuer Ausgang der PWM steuern kann (A15) für die neue Pumpe parallel dazugeschaltet.
    Da ich meine Anlage glykolfrei betreibe, wird die Frostschutzfunktion analog erweitert.


    Solar



    In der UVR1611 wird am (A15) für PWM (Pulsweitenmodulation) ein Rechtecksignal mit einem Spannungspegel von etwa 10V und
    einer Frequenz von 2kHz mit variablem Tastverhältnis (0 - 100%) erzeugt.
    Die PWM2 Ansteuerung der neuen Pumpe hat ein zusätzliches Kabel für den Signaleingang, der bei mir mit (A15) und Masse an der UVR1611 verbunden wird.
    Der 220V Anschluss der neuen Wilo YONOS PARA ST15/7 PWM2 hat nichts mehr mit der Steuerung der Pumpe zu tun, ist also fix angeschlossen.


    Weil ich immer sehen und verstehen will, hab ich nach der Programmänderung in der UVR1611 mit dem Oszi den PWM Ausgang (A15) angeschaut
    und mit verschiedenen Stellgrößen einmal mit und ohne Pumpe experimentiert.


    PWM 20%


    PWM 50%


    Die Parametrisierung des PWM Ausgangs (A15) an der UVR1611 erlaubt eine grössere Skalierbarkeit (0,0% - 100,0%) der Stellgröße.
    Bei der alten Pumpe war der Regelbereich 0-30, also deutlich kleiner und nicht so fein justierbar.
    Mit der neuen Pumpe kann ich bei meiner Solaranlage mit einem Volumenstrom im Bereich von 50 l/h bis 460 l/h mit der entsprechenden Stellgröße 20,0% bis 100,0% arbeiten.
    Meine 2*10m2 Ost-West Solaranlage ist in 1 Zoll ausgeführt und hatte bisher im heissen Sommer nie mehr als 300 l/h Volumenstrom benötigt.


    Parameter A15


    Daten von der Pumpe


    Im Rücklauf der Solarleitung habe ich vor der Pumpe am Eingang der Solarstation vor dem elktr. Volumenstromsensor zusätzlich einen WW-Zähler eingebaut,
    damit ich direkt an der Solarstation auch kleine Volumenströme in der Solarleitung mit dem kleinen Rädchen im WW-Zähler noch sehen kann.


    Das bedeutet für mich, der mit Low-Flow Strategie arbeitet, mit der neuen Pumpe, einen deutlich kleineren Volumenstrom zum steuern zu haben.
    Meine Solaranlage kann in der Übergangszeit ohne Pelletsbrenner eine 60Grad WW-Temperatur für die Frischwasserstation solange wie möglich erzeugen.


    Meine 2*10m2 Ost-West Solaranlage konnte mit der neuen Solarpumpe Wilo YONOS PARA ST15/7 PWM2 wieder am gleichen Abend in Betrieb gehen.
    Die neue Pumpe läuft bei mir super leise und verbraucht viel weniger Strom. Mal sehen ob sie die nächsten 10 Jahre durchhält.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • hallo kd-gast,


    danke für den Hinweis.
    Sorry, habe nicht alle Wiederbelebungsmassnahmen der alten Pumpe beschrieben, hatte mich dann nur noch auf die neue Pumpe konzentriert.


    Ja, den Anlauf-Kondensator 2,6 uF hatte ich auch im Verdacht. Den habe ich von einer anderen Pumpe
    versuchsweise getauscht, führte aber nicht zum Erfolg. Messen konnte ich die Kapazität von dem Kondensator
    auch mit meinen Messgeräten.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!