Hallo Holzvergaser Gemeinde
Ich besitze seit zwei Wochen einen Solarbayer hvs 40 Lc hab ihn an einem ziegelschornstein mit den Massen 14/26 mit 11m Länge angeschlossen. Der Kessel läuft bei ca. 130 bis 150 Grad Abgas Temperatur und ca. 80 Grad Kesseltemperatur er wird zu 90 % mit Tannenholz betrieben . Manchmal brennt er gut und manchmal geht er fasst nicht an die von Solarbayer meinten die Abgastemperatur wäre viel zu wenig die sollte so um die 180 bis 210 liegen habe schon drei Tabolatoren raus genommen. Vielleicht habt ihr noch einpaar Tipps für mich was ich noch ändern kann Gruß ChrisSolarbayer hvs 40 lc Rauchgas Probleme
Vigas: Solarbayer hvs 40 lc Rauchgas Probleme
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 6.993 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von juergen.
-
-
Hallo Christian,
zuerst einmal willkommen im Forum.
Neuer Kessel und schon Probleme. normaler Weise müßte der Service Dienst anrücken aber.....
Ich sage auch die AGT ist zu niedrig.
Die Kesseltemp dürfte bei 80° OK sein.
Wenn Du die Hand hinten am Luft eingang rdan hälst merkst Du dort einen Sog das der Saugzug läuft? Wenn der Kessel qualmt ist da der Saugzug an?
Die Turbos gehören in den Kessel. Sie sind dazu da die Temperatur der heißen Rauchgase durch die Rohre an das dahinterliegende Wasser ab zugeben das ist der Wärmetauscher.
Hast Du an Deinem Kessel primär /secundär Luftschieber d.h. manuell einstellbar, oder? -
Hallo,
Da können mehrere Fehlerquellen für verantwortlich sein.
Was wir wissen:
Dein Kessel hat 40kW
Schornsteinmaße
Abgastemperatur um die 130...150°C
Kesseltemperatur 80°C
Tabulatoren z.T. herausgenommenBeim Schornstein sollte man den Zug messen, der sollte um die -2mm betragen
Ist der kleiner hilft ein Saugzug, ist der größer benötigst du eine ZugregelklappeAbgastemperatur ist zu niedrig.
Du bekommst anscheinend nicht genügend hohe Brenntemperatur weil dein Kessel die Primärluft begrenzt.Die Kesseltemperatur ist OK, wie ist der Einsteller für max. Kesseltemperatur eingestellt?
Tabulatoren alle wieder einbauen.
Dann gib einmal an:
Wie machst du die Rücklaufanhebung?
Auf welchem Sollwert fährst du die Rücklauftemperatur?
Welche Umwälzpumpe (Ladepumpe Kessel zum Speicher) ist verbaut, genauer Type.
Welche Rohrlängen sind zwischen Kessel un Speicher?
In welcher Größe wurde die Verrohrung ausgeführt, bitte genaue Angaben.
Hilfreich kann auch ein Schema der Gesamthydraulik sein.mfg
HJH -
Beim Schornstein sollte man den Zug messen, der sollte um die -2mm betragen
Ist der kleiner hilft ein Saugzug, ist der größer benötigst du eine Zugregelklappemfg
HJHHallo HJH,
hast du dich nicht verschrieben? 2mm?Gruss Pedro
-
Hallo,
hast du dich nicht verschrieben? 2mm?
er meinte 20 pa, sind 2 mm. 1 bar = 1000 mbar = 10000 mm/100000pa = 0,1 mm x 20 = 2 mm. Er hätte ja auch gleich 20 pa schreiben können, aber so schaut man, ob alle wach sind.
Gruß, Michael
-
Hallo,
Ich bin jetzt im 9. Jahr Rentner und wie du siehst etwas nachlässig geworden.
Da fehlt noch etwas, nämlich WS; -2mm WS .
WS steht für WassersäuleIm Sinn hatte ich, das man mit einem einfachen Schlauch die Messung durchführen kann.
Es hat halt nicht jeder ein Manometer in diesem Meßbereich zur Hand.
Deshalb das Maß -2mmWS. Man könnte auch sagen 0,2mbar.Da ich ja in den 60er schon Regelungen nach dem Unterdruck ausgeführt habe,
waren damals die Messgeräte in der Maßeinheit mm WS skaliert.
Evtl. war mir auch deshalb die alte Maßeinheit noch im Sinn.Es wird aber nicht besser mit mir, man wird halt jeden Tag einen Tag älter.
mfg
HJH -
Hallo Christian,
zuerst einmal willkommen im Forum.
Neuer Kessel und schon Probleme. normaler Weise müßte der Service Dienst anrücken aber.....
Ich sage auch die AGT ist zu niedrig.
Die Kesseltemp dürfte bei 80° OK sein.
Wenn Du die Hand hinten am Luft eingang rdan hälst merkst Du dort einen Sog das der Saugzug läuft? Wenn der Kessel qualmt ist da der Saugzug an?
Die Turbos gehören in den Kessel. Sie sind dazu da die Temperatur der heißen Rauchgase durch die Rohre an das dahinterliegende Wasser ab zugeben das ist der Wärmetauscher.
Hast Du an Deinem Kessel primär /secundär Luftschieber d.h. manuell einstellbar, oder?Hallo Jürgen ich kann die primär und secundär Luft nicht manuell stellen er ist landa gesteuert wenn der Kessel qualmt ist das saugzug Gebläse an
-
ich würde auf Garantie mit dem Verkäufer weil sich Nachbar beschweren service Dienst den Kessel richtig einstellen.
Wenn der qualmt hast Du mal Lufteingang mit der.Hand Gespürt ob er wirklich Luft ansaugt?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!