ETA: Urlaubsmodus für Warmwasser

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 5.513 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von karlval.

  • Hallo


    Ich habe einen ETA SH20 und eien Twin Pelletsbrenner.
    Wenn ich im Winter in Urlaub fahre stelle ich die Heizkreise auf Urlaubsmodus. Die schalten dann in dieser Zeit auf Absenken.
    Das Warmwasser (WW) heizt aber weiter, obwohl niemand warmes Wasser benötigt. Kann man das WW auch absenken, so dass es wenigstens nicht gefriert? Das würde ja reichen.
    Ich könnte zwar die Temperaturanforderung vom WW ändern. Das muss ich aber für jeden Tag machen und nach dem Urlaub wieder jeden Tag zurückänder. Das ist irgendwie unpraktisch. Gibt es da eine besssere Lösung?Urlaubsmodus für Warmwasser

  • Nein, geht leider nicht. Hatte mich, als ich noch WW Boiler hatte, auch sehr genervt. Hab extra bei ETA nachgefragt, aber wegen Legionellen wollen die daran nix ändern.


    Meine WILO Pumpe hatte einen Stecker. Den hab ich bei Urlaub einfach abgezogen.


    Gruß Benni

  • Danke für die rasche Info.
    Schade! Meine Pumpe zum WW kann ich leider nicht abstecken.


    Das wegen der Legionellen verstehe ich nicht, weil Trinkwasser durch den WW -Speicher fließt. Wenn ich Trinkwasser kalt aus der selben Zuleitung trinke habe ich die gleiche Legionellen-Gefahr. Aber egal :D


    Muss ich eben jeden Tag einzeln umstellen.
    Warum gibt es überhaupt beim WW für jeden Tag eine eigene Temperaturanforderung? Wer stellt sein WW z.B. am Sonntag kälter?

  • wenn das so wäre fehlt bei dir ein Systemtrenner...
    Kaltwasser ist kein Lebensraum für legionellen...

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • wenn das so wäre fehlt bei dir ein Systemtrenner...
    Kaltwasser ist kein Lebensraum für legionellen...

    Ciao
    Das mit dem Systemtrenner verstehe ich auch nicht. Bin aber auch kein Heizungsbauer.
    Kaltes Wasser kommt aus der Wasserleitun hinein in den WW-Speicher. Wird dort erhitzt und läuft dann zur Dusche. Wo ist da eine Systemtrennung?
    Wenn Legionellen nur im warmen Wasser entstehen, würde es doch nichts ausmachten, wenn der WW-Speicher auskühlt. Oder muss das Wasser eine bestimmte Temperatur haben um Legionelle abzutöten? So wie ich das bei warp735 deute.
    Meine frage ist ja eigentlich geklärt, WW-Speicher ausschalten oder drosseln ist umständlich.


    Ist es aber jetzt sinnvoll den WW-Speicher im Urlaub herunter zu fahren oder nicht. Aus energetischer Sicht macht es für mich schon Sinn, das Wasser nicht unnötig aufzuheizen. Braucht ja niemand!

  • Hallo,

    Ist es aber jetzt sinnvoll den WW-Speicher im Urlaub herunter zu fahren oder nicht. Aus energetischer Sicht macht es für mich schon Sinn, das Wasser nicht unnötig aufzuheizen. Braucht ja niemand!

    Nur mal zum Verständnis: Bei längerer Abwesenheit entweder TWW-Speicher auf mindestens 55°C belassen oder abschalten.
    Evtl. vorhandene Legionellen vermehren sich rasant bei Temperaturen zwischen 25°C und 50°C.


    Tipp: Ein Schalter zwischen Regelung und Ladepumpe erspart die aufwändige Fummelei an der Regelung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Wenn ich im Winter nicht zu Hause bin brauche ich für das WW eigentlich nur einen Frostschtz. Die Heizung läuft ja im abgesenkten Modus und daher gefriert es im Heizungsraum sicher nicht!
    Wenn ich also die Temperaturanforderung auf 10 Grad, oder sogar auf 0 Grad stelle, wäre das dann passend.
    Sehe ich das richtig?

  • Hallo,


    du sprichst hier immer von deinem TWW. Was ist mit dem Kaltwasser? Und, hast du nur im Heizraum Wasserleitungen? Was ist mit den Bädern, Küchen etc.?


    Kurzum: Du solltest bei längerer Abwesenheit für ausreichend Wärme im Gebäude sorgen, sodass keine Frostgefahr, weder für das Warmwasser, Kaltwasser und die Heizung besteht.
    Vor allem sollte alle 2-3 Tage mal jemand das Gebäude von innen in Augenschein nehmen.
    Ich kann von der Ferne nicht erkennen was dein Haus für einen Dämmstandard hat. Häuser, bei denen die Wärme schneller verschwindet, sollten einen höheren Wärmeeintrag erhalten als die mit guter Dämmung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Die Frostsicherheit aller Leitungen erreiche ich sowiso leicht mit der Einstellung der Heizkreise im Uraubmodus, da fährt die Heizung im abgesenkten Modus. Die Einstellung ist wie in der Nacht.
    Ich weis jetzt nicht ob du den ETA SH20 kennst?
    Also alle Leitungen sind schon sicher. Wenn ich alle Heizkreise absenke hat es im ganzen Haus etwa 18 Grad, egal wie kalt es draußen ist. Nur der Heizraum selbst wird nicht aktiv geheizt. Aber dort ist es sowieso warm.


    Hallo,


    du sprichst hier immer von deinem TWW. Was ist mit dem Kaltwasser? Und, hast du nur im Heizraum Wasserleitungen? Was ist mit den Bädern, Küchen etc.?

    Natürlich gibt es noch andere Wasserleitungen im Haus. Kaltwasser von der Wasserleitung, WW aus dem WW-Speicher im Heizraum (Zulauf Wasserleitung). Das wird ja überall so sein, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!