Ich werde nachbohren. Aber von was ich bisher gelesen habe, Pellets sind komprimierte Holz, hat viel mehr Energie pro qm. Das wäre für mich wichtig.
Holz-Neuling
Es gibt 69 Antworten in diesem Thema, welches 20.921 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von v-two.
-
-
ich hab da eine interessante Tabelle gefunden, da wird auch der Platzbedarf berechnet.
-
Frage zu Hackschnitzelheizung: Wir haben ja keine Scheune. Die Heizngsraum ist 4,1m x 2,9 m x 2,05m (lxbxh)
Ist das realistisch eine Hackschnitzelheizung samt Lagerung da zu installieren? Wie oft muss ich die Lager befüllen? Wo finde ich Hackschnitzel Anbieter (ich wohne in Hamm Westfalen NRW)?
Du gibst dir die Antwort gegen Hackschnitzel in einem deiner ersten Antworten gleich selbst… Diese Raumgrösse und dein Energieaufwand passen bei Hack nicht zusammen, ausser du baust ein riesen Silo neben das Haus… aber das sollte dir als Maschinenbau Ing. doch selbst auffallen?
Gruess Ruedi
-
Hallo, ich habe bei eine Frage bei Heizungsforum gestellt aber keine Antwort bekommen. Könnte ihr versuchen meine Frage zu beantworten?
Frage: Macht es Sinn der HB fragen nach einen extra Pufferspeicher für die Poolhalle? Poolhalle braucht eine Vorlauftemperatur von 40°C. Ich möchte in Zukunft diese Pufferspeicher während der nicht so kalten Tage vorzugsweise mit eine Wärmepumpe beheizen. Wenn die Temperatur unter, sag ich mal 5 Grad wird (diese Schwellenwert lässt sich mit COP and Energiepreis rechnen), schaltet die Wärmepumpe aus und es wird mit dem Hauptkessel beheizt.
-
Chaletheizer ja, du hast Recht. Ich hat irgendwie daran nicht gedacht. Vielen Dank.
Wärmebedarf: 55.000 kWh
Heizwert Hackschnitzel aus Eiche und Buche = 1100 kWh/Schüttraummeter, Wirkungsgrad ca. 90% = 990 kWh/SRM
Heizwert Pellets = 3120 kWh/m3, Wirkungsgrad 95% = 2964 kWh/m3
Jahres-Bedarf Hackschnitzel = 55 m3 oder mehr als 2 Voller Technikraum
Jahresbedarf Pellets = ca. 75% der Technikraum
Pellets (+Scheitholz) scheint mir die bessere Lösung für meine Gegebenheiten zu sein.
-
Hallo
qm = m² = Quadratmeter = Flächenmaß
m³ = Kubikmeter = Volumenmaß
Und bei Hackschnitzel nicht vergessen, die Werte sind meist als ATRO angegeben. Absolut Trocken.
Puffer für Poolhalle und Wärmepumpe ist nicht sinnvoll. Du hast einen Puffer, nennt sich Pool. Und mit Strom einen Puffer höher zu beladen um ihn dann wieder herunter zu mischen ist bei WP contaproduktiv. Du zahlst den Temperaturhub zwischen Senke und Liefertemperatur in Form von Strom. Also ist jedes unsinnige Hochheizen von Wasser zu vermeiden. Es gibt vereinzelt Ausnahmen, aber dann muss alles dazu passen.
ciao Peter
-
Vielen Dank. Ja, ich meinte m3.
Ok, dann wahrscheinlich kann ich ein elektronische dreiweg Ventil benutzen den Hybrid-System zu erzeugen.
-
v-two ich muss auch erwähnen dass ich plane in 2029 eine Dach-Erneuerung mit komplettes Dach voller PV Modulen mit 20 kWp Leistung (eigentlich am liebsten mit PV Dach Elementen falls die bis dahin bezahlbar wird). Die überschüssige Strom bringt eine lächerliche Einspeichevergütung in DE. Daher die Anreize für WP.
-
Dann rede bei den Indach PV Anlagen mit deiner Feuerwehrzentrale, dann mit deiner Gebäudeversicherung nicht das du vor einer bösen Überraschung stehst.
Die Mehrkosten der am Markt verfügbaren Standard-Indach-Systeme (z.B. Solrif und SOL 50)
liegen deutlich höher als die Einsparungen bei den Dachziegeln.
Dabei sind die Wirkungsgradverluste durch die schlechtere Hinterlüftung = Kühlung noch nicht berücksichtigt.
-
Hallo
WP ist ja ok. Aber Puffer nicht....
ciao Peter
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!