Rücklaufanhebung Max. 60° C

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.487 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sam 456.

  • Hallo, endlich ist es soweit und nach vier Monaten Standzeit wurde am Freitag unser Wasser geführter Kamin endlich komplett angeschlossen.

    Anders als von mir geplant wurde allerdings ein drei Wegeventil zu Rücklaufanhebung verbaut welches maximal 60° kann (TM 200).

    Nun meine Frage mit Sicherheit muss alles noch optimal eingestellt werden aber ich habe das Gefühl dass die Heizung trotzdem noch an läuft weil in unserem Altbau die 60° Rücklauftemperatur nicht völlig ausreichend sind.

    Sollte ein Ventil verbaut werden welches mehr Rücklauf zulässt?

    Verbaut ist ein

    Aquatrondo 29 Wasser führenden Kamin

    Ein 1000 l Pufferspeicher

    Eine Wolf Gastherme CBG 35

    Ein Wolf Wasserspeicher 400l

    Sowie Heizkörper

    eine Fußbodenheizung

    Und eine hydraulische weiche


    Vielen Dank für Anregung.

    Jörg

  • Holzpille

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo und willkommen im Forum.


    Nun meine Frage mit Sicherheit muss alles noch optimal eingestellt werden aber ich habe das Gefühl dass die Heizung trotzdem noch an läuft weil in unserem Altbau die 60° Rücklauftemperatur nicht völlig ausreichend sind.

    Sollte ein Ventil verbaut werden welches mehr Rücklauf zulässt?

    Deine Frage ist missverständlich, zumindest für mich. Ist der Kamin direkt an das Heizsystem angeschlossen oder an den 1000 ltr. Puffer?

    Soviel zum Anfang: Die RL Temperatur zum Kamin haben nichts mit der Heizungsanlage zu tun bzw. haben keinen Einfluss darauf. Die (geforderte) RL Temp. gibt der Hersteller meist in seiner Betriebsanleitung vor. Diese Temperatur wird über die Rücklaufanhebung abgemischt und dem Kamin zugeführt damit kein Schaden durch Kondensat entsteht und am Vorlauf eine brauchbare Temperatur herauskommt. Diese wird i.d.R. an einen Puffer geliefert und dann dem Verbraucher zugeführt. Erzeugung und Verbrauch verlaufen nicht parallel.

    Vielleicht ist es dir ja möglich, mal eine Skizze deiner Anlage mit ein paar Strichen hier einzustellen. Dann dazu konkrete Fragen was deiner Meinung nach nicht optimal funktioniert bzw. was deine Vorstellungen sind.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Sorry das ich mich missverständlich ausgedrückt habe,

    Ich meine die Rücklaufanhebung also die Temperatur die vom Speicher in den Rücklauf der Heiztherme gemischt wird.

    Ich werd heute Abend mal eine Skizze einstellen.

    :thumbup:

  • Hallo,


    diese Hydraulik muss umgebaut werden sonst hast du an der Anlage keine Freude. Von wem stammt die Hydraulik und wie lange ist die Anlage schon in Betrieb?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Die Anlage inkl. der Weiche ist 2 Jahre alt und war bis dato in einwandfreiem Betrieb , der Kamin mit Dem Pufferspeicher ist erst am Freitag verbaut und angeschlossen worden.

    Die Weiche ist von der Firma Caleffi SEP 4

  • Hallo,

    Die Anlage inkl. der Weiche ist 2 Jahre alt und war bis dato in einwandfreiem Betrieb

    ja, ohne den Puffer kann man das sagen und geht hydraulisch auch in Ordnung. Die Weiche zwischen Therme und Verbraucher ist ok. Jetzt aber ist da noch ein Puffer der auch eine hydraulische Weiche ist und nun herrschen hydraulisch andere Regeln.

    Du lädst jetzt mit dem Kaminofen den Puffer. Die Verbraucher bekommen ihre Energie aus der hydraulischen Weiche. Auf der Primärseite der Weiche befinden sich die Therme und der Puffer. Die Pumpe der Therme (sonst kann ich keine erkennen) fördert Energie aus dem Puffer (falls geladen) immer durch die Therme durch die Weiche zurück in den Puffer. Das bedeutet, du hast immer relativ hohe RL- Temperaturen zurück zum Puffer und das in (fast) allen Lastzuständen. Ganz schlimm ist der 400 ltr. große TWW-Speicher der mit zunehmend höher werdenden Ladetemperatur sehr hohe RL- Temperaturen produziert. Das heißt, dass dein Puffer kräftigst durchgerührt wird und somit die eingelagerte Energie schnell zu einer lauwarmen Brühe wird und so die Heiztherme recht oft nachheizen muss. Das gilt jetzt nicht unbedingt für die FBH aber für den stat. Heizkreis und vor allem für den TWW-Speicher.

    Für dich heißt das, entweder kräftig "stochen" oder mit Gas heizen. Eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Hybridheizung sieht anders aus.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich meine die Rücklaufanhebung also die Temperatur die vom Speicher in den Rücklauf der Heiztherme gemischt wird.

    Noch ein Wort zum TM200: Das TM 200 ist kein Dreiwegeventil sondern ein Mischventil. Mir ist nur nicht klar, was das in der Verbindung zur Therme bewirken soll. Du hast eine Brennwerttherme die möglichst geringe Rücklauftemperaturen benötigt um den Brennwerteffekt nutzen zu können, will heißen, die Therme braucht keine Anhebung! Was soll das Ventil denn bei leerem Puffer bewirken? Es wäre besser gewesen, die Therme als Backup bzw. für die TWW Bereitung zu nutzen. Eine andere Möglichkeit wäre es, mit der Therme auf den Puffer zu gehen, dann müsste aber eine andere Lösung für die TWW Ladung gefunden werden. Die gibt es aber auch.



    PS: Du hast mir noch nicht verraten wer sich das "ausgedacht" hat.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Die Heizungsanlage war neu beim Haus mit dabei und wurde von einem Heizungsbauer eingebaut.

    Die Idee mit dem Kamin kam von mir wobei ich mich ein bisschen nach dem Plan von der Seite Ofenseite.de gerichtet habe.

    Ich hatte 2 Heizungsbauer hier und beide haben sich nicht mehr gemeldet nachdem Sie sich das angeschaut haben und Die wohl nicht oft einen Wasserführenden Kamin anschließen.

    das TM 200 ist nur verbaut worden weil kein anderes Lagermäßig da war.

    🤷🏼‍♂️

    Jörg

  • Hallo,


    mal von der Hydraulik (Bild) abgesehen, die hat aber mit deiner Anlage gar nichts gemein. Da ist keine hydraulische Weiche verbaut (die da auch nicht hingehört) und du hast noch einen mächtigen Flaschenhals, nämlich die Therme. Einen Kessel strömungstechnisch mit einzubinden ist was anderes als eine Therme. TWW Bereitung ist da überhaupt nicht dabei. Außerdem: einen so mächtigen TWW Speicher auf einen 1000 ltr. Puffer "loszulassen" ist megaschlimm.


    Gruß, Michael


    Nachtrag: Um ein wenig Linderung herbeizuführen, damit die Therme weniger taktet, stellst du das Mischventil auf 60°C ein. Das funktioniert natürlich nur solange wie im Puffer auch an der Abnahmestelle oben mehr als 60°C herrschen. Bei TWW Bereitung wird aber die Therme anspringen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    im Anhang findest du zwei HS zur Auswahl. Bei Fragen einfach melden.


    Gruß, Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!