Pelletofen und FBH

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.004 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Moin liebes Forum, ich bin neu hier und
    möchte euch auch gleich in einem in meinen Augen sehr speziellem
    Fall belästigen.


    Zum Vorhaben:

    Mein Ziel ist es in einem Bauwagen/
    TinyHouse eine FBH zu installieren, die in der Nacht, die am Tag
    durch ein wasserführenden Pelletofen gespeicherte Wärme verteilt,
    um in der Nacht nicht heizen zu müssen. Außerdem soll ein zweiter
    und dritter Wagen mit Heizkörpern ausgestattet werden, um diese in
    der Nacht frostfrei zu halten. Die Fläche der FBH beträgt etwa 20m²
    und ist auf 3 Kreise aufgeteilt. Die Anlage sollte möglichst einfach
    gestaltet sein, da der Platz sehr begrenzt ist. 2 Kreise der FBH (50%
    d. Fläche) liegen etwa 40cm über der Pumpe und 1 Kreis (50%) 40cm
    darunter. Die Heizkörper ca.1,5m drüber.


    Bereits vorhandene Komponenten:

    - 20m² FBH aus 14er 5Schicht Verbundrohr mit Viessmann Heizkreisverteiler 3HK

    - Pelletofen 4-16KW 2,3/13 Luft/Wasser CentroPelet ZVS16

    - Liegender Speicher 150L mit einem Wärmetauscher ThermoFlux TBWST

    - Umwälzpumpe Grundfos Alpha1 25-60 180

    - Ausdehnungsgefäß 25L Viessmann

    - Rohrdurchmesser 22mm / 3/4“


    Konzept und Steuerung:

    Der Ofen verfügt über eine eigene
    Umwälzpume, Zeitschaltuhr und Raumluftthermostat, diese würde ich
    auf 23C zwischen 8-20Uhr stellen. Die Umwälzpume der FBH wird
    angesteuert, wenn der Speicher zwischen 8-20Uhr wärmer ist als 90C
    und ab 20-8Uhr wärmer als 20C ist. Die 3 Kreise der FBH werden nach
    dem HKV gemeinsam mit einem RTL reguliert und können am HKV
    abgestimmt werden.


    Ich weiß, dass es nicht die gängige Praxis ist und ich bin mit Sicherheit ein naiver Bastler. Das
    wiederkehrende Problem im Wagenbau ist die Größe. Komponenten aus dem klassischen Hausbau sind zu groß, Wohnmobilteile zu klein und anfällig, Yachtbedarf oft gut, aber teuer weil Seewasserfest und so ist Kreativität gefragt:


    Zu meinen Fragen:


    1. Alles Murks und völlig unrealistisch? Bessere Ideen ohne viel Kabel und Kram?


    2. Wie schätzt ihr die Möglichkeit ein, den Ofen mit dem Wärmetauscher im Speicher zu betreiben? Ich habe die Befürchtung, dass der Ofen notabschaltet, weil der Tauscher
    gerade bei hohen Temperaturen im Speicher, also geringem Temperaturunterschied zwischen Speicher und Tauscher, nicht genug Wärme abgibt.

    Wenn dem so ist, müsste der Ofen direkt mit dem Speicher verbunden sein und ein Ladeventil in den Vorlauf vom Ofen.


    3. Wie muss das Ladeventil dimensioniert werden? KVS-Wert Errechnen möglich? Oder in meinem Fall egal, irgendwas zwischen 3und8?


    4. Um möglichst heiß einspeichern zu können, die FBH aber eine max. Vorlauftemperatur von 70C hat, würde ich gerne den Vorlauf der HK und FBH auf 60C mit einem Weiteren
    3-Wege-Mischer drosseln. Auch da die Frage nach der Dimensionierung?
    Oder ebenfalls bei einer so rudimentären Anlage zu vernachlässigen.


    Vielen Dank für eure Hilfe und euer
    Interesse!

    Mit freundlichen Grüßen aus dem
    Norden

    Eike


    Heizung.jpg

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich würde Mal sagen das ist schon ziemlich komplex und aufwendig für ein Tinyhouse und die Verbindung zu dem 2. und 3. Wagen ist auch kompliziert.

    Warum bei 20m2 drei Heizkreise, das geht auch mit einem problemlos.


    Alternativ jeweils eine Split Klimaanlage pro Wagen? Oder in den Frostschutzwagen sogar nur elektrische Frostwächter?

  • Um kein Risiko bei der FBH einzugehen, es gibt auch doppelwandiges Rohr. ZB Rotex Duo, für Nass- und Trockenaufbau geeignet. Ich habe das vor 20 Jahren beim Hausbau eingebaut, weil ich mit einem Festbrennstoffkessel heize.

  • Hallo,

    Wenn dem so ist, müsste der Ofen direkt mit dem Speicher verbunden sein und ein Ladeventil in den Vorlauf vom Ofen.

    Ja, korrekt. Den Speicherinhalt nicht über den innenliegenden WT aufladen, sondern den Inhalt direkt (Variante 2).

    Wie muss das Ladeventil dimensioniert werden? KVS-Wert Errechnen möglich? Oder in meinem Fall egal, irgendwas zwischen 3und8?

    Das kommt auf die Umlaufmenge an. Der Ofen hat lt. Hersteller eine min. Rücklauftemperatur. Die Umlaufmenge wird über die Temperaturspreizung und die Leistung errechnet. Beispiel: RLA Temperatur 65°C, VL Temperatur Ofen 75°C = 10K Spreizung. Bei einer eingestellten Kesselleistung von 15 KW beträgt die Umlaufmenge rund 1,3 m³/h. Um den Druckverlust im RLA Ventil nicht zu groß werden zu lassen (ich empfehle zwischen 15 und 40 mbar), müsste das Ventil einen KVS-Wert von um die "6 - 8" haben. Bei KVS "8" beträgt der Druckverlust 26 mbar bei KVS "6" sind es 47 mbar.

    Um möglichst heiß einspeichern zu können, die FBH aber eine max. Vorlauftemperatur von 70C hat, würde ich gerne den Vorlauf der HK und FBH auf 60C mit einem Weiteren
    3-Wege-Mischer drosseln. Auch da die Frage nach der Dimensionierung?

    Zuerst einmal halte ich den 150 ltr. Speicher für sehr knapp ausgelegt. Natürlich wird der Speicher mit einer hohen Temperatur geladen was ja auch in der Natur der Sache liegt. Aus diesem Grund sollte unbedingt die Heiztemperatur auf die jeweilige Außentemperatur abgemischt werden. Entweder beide Kreise separat, beide Kreise gemeinsam wobei den Takt die FBH vorgibt. Die Heizkörper müssten dann entsprechend auf Niedertemperatur ausgelegt werden. Auf keinen Fall mehr als 55°C auf die FBH loslassen. Das RTL Ventil kann nicht verhindern, dass zumindest die ersten Meter der FBH mit dem (zu) heißen Wasser belastet werden.

    Übrigens: Das RTL Ventil ist für max. 15 m² ausgelegt.

    Zu deiner Frage bzgl. der Dimensionierung der Rohrleitung kann man ohne Angaben von Heizlast, Rohrlängen und Widerständen im System nur raten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!