Fröling PE1: Meine Lösung um Daten mit Arduino über RS232 Modbus RTU auszulesen (COM2)

There are 2 replies in this Thread which was already clicked 3,522 times. The last Post () by SolarEngel.

  • Moin,


    nachfolgend meine Lösung um eine Fröling PE1 über die COM2-Schnittstelle mit einem Arduino Uno via RS232 Modbus RTU auszulesen.


    Verwendet habe ich einen Arduino Uno und ein Seeed RSR232 Shield.

    Der Code basiert auf den Bibliotheken "SoftwareSerial" und "ModbusMaster" (beide in der Library der Arduino IDE verfügbar).

    Das Shield sitzt piggyback auf dem Arduino und wird per 9-poligem SubD Kabel mit der PE1 Hauptplatine verbunden.

    Die ausgelesenen Daten werden z. Zt. nur auf dem seriellen Monitor der Arduino IDE ausgegeben; andere Ausgaben (Display, Umwandlung in Modbus TCP, etc) wären natürlich auch möglich.


    Nachfolgend der C-Code.


    Gruß

    Fabian


  • Holzpille

    Approved the thread.
  • Etaminator

    Changed the title of the thread from “Fröling PE1 mit Arduino über RS232 Modbus RTU auslesen (COM2)” to “Fröling PE1: Meine Lösung um Daten mit Arduino über RS232 Modbus RTU auszulesen (COM2)”.
  • Hi,

    Ich würde diesen code gerne für meinen Fröling s4 turbo verwenden.

    ich benutze einen Arduino uno und ein rs232 shield.

    Der code liefert dauerhaft den Fehlercode 226 (timeout).


    Bei meinem S4 habe ich bereits com2 als Modbusschnittstelle und das Modbus Protokoll von 2014 aktiviert.


    Hat jemand eine eine Idee wie man?

  • Hallo @fabiiiiii,


    hier ein paar Fehlercodes zu den Modbus-Befehlen:


    // Modbus-Return-Codes

    //Success = 0x00; = 0 --> Return-Code = ok

    //IllegalFunction = 0x01;

    //IllegalDataAddress = 0x02;

    //IllegalDataValue = 0x03;

    //SlaveDeviceFailure = 0x04;

    //BInvalidSlaveID = 0xE0; = 224

    //BInvalidFunction = 0xE1; = 225

    //ResponseTimedOut = 0xE2; = 226

    //InvalidCRC = 0xE3; = 227


    Mit einem rs232 shield wird das ganze nicht funktionieren.

    Du mußt ein RS485 Shield verwenden.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!