Welchen Wärmemengenzähler wählen?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 589 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von v-two.

  • Hallo Ihr,

    ich versuche es hier mal mit meiner Frage; im HT-Dialog wird auf so etwas nicht reagiert.


    Ich möchte bei meiner AIT LWAV+ 82R1/3 den Wärmemengenzähler nachrüsten. Der Platz dafür ist im Hydraulikmodul ja vorhanden. Der Außendurchmesser des Cu-Rohrs im WP-Vorlauf beträgt 22 mm, maximale Einbaulänge 325 mm. Volumenstrom zwischen 600 und 1200 l/h. Welches Produkt könnt Ihr mir empfehlen ?

    ich möchte bei meiner AIT LWAV+ 82R1/3 den Wärmemengenzähler nachrüsten. Der Platz dafür ist im Hydraulikmodul ja vorhanden. Der Außendurchmesser des Cu-Rohrs im WP-Vorlauf beträgt 22 mm, maximale Einbaulänge 325 mm. Volumenstrom zwischen 600 und 1200 l/h. Welches Produkt könnt Ihr mir empfehlen ?

    maksimilian


    maksimilian

  • Hallo,


    da reicht ein WMZ mit Qn1,5 die sind in 3/4" Ausführung mit 110mm Einbaulänge dazu kommen noch 2 Kugelhähne im RL und ein Kugelhahn mit M10 Fühleranschluss im VL.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    da schenken sich alle nicht viel.

    Ich würde auf einen Ultraschall WMZ mit Fremdstromversorgung gehen.

    Die normalen haben eine Eichdauer von 5 Jahren - wird bei Abrechnungszwecken benötigt - und deren Batterie hält ca. 7 Jahre. Und dann darf man tauschen - entweder Batterie, was mehr oder weniger aufwändig ist und bei manchen Modellen die Daten verliert, oder den Zähler als gesamtes.


    ciao Peter

  • Hallo,


    ein Sensor ist im Volumenmessteil verbaut der im RL eingebaut wird und der andere kommt in in den Kugelhahn mit Fühleranschluss im VL.

    Wird die LWP auch für Kühlung verwendet dann brauchst du einen Kombizähler.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hi Peter,


    ich brauche auch 4 neue Wärmemengenzähler (die alten sind mit Batterie, die nicht gewechselt werden kann) und kenne mich in der Materie nicht wirklich aus.


    Kannst Du mir Bitte einen Tipp geben, was ich kaufen kann?


    Gruß, Uwe

    Holzvergaser in Betrieb seit 2014

    Rennergy 40kw Kessel mit Anzündautomatik etc., baugleich mit Hargassner


    Hier gehts zu meiner Neuvorstellung


    Holzbeschaffung mit, Stihl MS, Fahr D180 und Posch Hydromat 15


    Wärmeerzeugung ca. 40.000 KW/h im Jahr

  • Hi Peter,

    ich habe im Haus 3 Wohnungen und das Nachbarhaus hängt an einer Fernwärmeleitung auch noch mit dran :)

    Gruß, Uwe

    Holzvergaser in Betrieb seit 2014

    Rennergy 40kw Kessel mit Anzündautomatik etc., baugleich mit Hargassner


    Hier gehts zu meiner Neuvorstellung


    Holzbeschaffung mit, Stihl MS, Fahr D180 und Posch Hydromat 15


    Wärmeerzeugung ca. 40.000 KW/h im Jahr

  • Hallo


    gilt für D: Dann mußt Du geeichte Zähler nehmen. Und die Zähler nach Ablauf der Eichdauer tauschen. Dann ist es egal ob festverdrahtet oder Batterie da Eichdauer geringer als Batterielaufzeit. Nachzulesen in der Heizkostenabrechnungsverordnung. Kosten können auf die Nutzer umgelegt werden.


    ciao Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!