Hallo, also ich habe vermutlich zu viel rumgespielt, aber nur gestern und da hat sie noch geheizt. Heute morgen hatte sie einen Fehler mit „zu lange Sauerstoff“ oder so, aber nach dem Löschen hat sie ganz normal runtergefahren.
Da ich einige Einstellungen vorgenommen habe, ging ich davon aus, dass sie heute automatisch startet, aber Pustekuchen. Dann habe ich sie mit langem Druck auf die Sonne zum Extra-Heizen gestartet. Nach etwa 1h schaute ich nach, aber der Kessel war immer noch kalt (40 °C) und der Status war „SH Heizen“. Die ‚Zustandslaufzeit maximal‘ stand bei 3000.
Auch sehe ich den Menüpunkt „Pellets“ zum Einstellen der Befüllzeiten nicht mehr. Aber in den Untermenüs sind immer noch Infos zur Pelletsfunktion (z. B. Füllstand im Pelletsbehälter: 46,9 %).
Hab jetzt wirklich erstmal mit Scheitholz angefeuert, aber viel hab ich davon nicht mehr.
Also ich denke, dass es daran liegt, dass ich aus Versehen die Kesseltype verändert habe. Das was bei Anlagenart steht und dann diese Warnung, dass es bei Falscheinstellung zu Fehlfunktionen kommen kann.
Ich hab einfach auf das erste getippt, weil ich dachte dahinter wählt man erst aus …
Na ja, hab jetzt wieder SP Dual 22 gewählt, aber welche Einstellungen dahinter muss ich ändern? Hier was drinsteht:
Lambdasonde vorhanden: Ja
Kesselfreigabe-Eingang vorhanden: Nein
Automatische Kesselabschaltung, wenn keine Wärmeanforderung: Nein
Manueller Vorratsbehälter vorhanden: Nein
Saugschneckenaustragung vorhanden: Nein
Saugschneckenaustragung mit Umschalteinheit: Nein
Universal-Absaugung mit manueller Umschaltung: Nein
Universalabsaugung mit automatischer Umschaltung: Nein
Stellmotoren vorhanden: Nein
Rücklaufanhebung mittels Bypasspumpe: Nein
Rücklaufmischer mittels HK1: Nein
Rücklaufmischer mittels externen Mischermodul: Ja
Kann mir vielleicht jemand helfen?