Fröling SP Dual bleibt in „SH Heizen“

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.061 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sebber80.

  • Hallo, also ich habe vermutlich zu viel rumgespielt, aber nur gestern und da hat sie noch geheizt. Heute morgen hatte sie einen Fehler mit „zu lange Sauerstoff“ oder so, aber nach dem Löschen hat sie ganz normal runtergefahren.

    Da ich einige Einstellungen vorgenommen habe, ging ich davon aus, dass sie heute automatisch startet, aber Pustekuchen. Dann habe ich sie mit langem Druck auf die Sonne zum Extra-Heizen gestartet. Nach etwa 1h schaute ich nach, aber der Kessel war immer noch kalt (40 °C) und der Status war „SH Heizen“. Die ‚Zustandslaufzeit maximal‘ stand bei 3000.


    Auch sehe ich den Menüpunkt „Pellets“ zum Einstellen der Befüllzeiten nicht mehr. Aber in den Untermenüs sind immer noch Infos zur Pelletsfunktion (z. B. Füllstand im Pelletsbehälter: 46,9 %).


    Hab jetzt wirklich erstmal mit Scheitholz angefeuert, aber viel hab ich davon nicht mehr.


    Also ich denke, dass es daran liegt, dass ich aus Versehen die Kesseltype verändert habe. Das was bei Anlagenart steht und dann diese Warnung, dass es bei Falscheinstellung zu Fehlfunktionen kommen kann. :/

    Ich hab einfach auf das erste getippt, weil ich dachte dahinter wählt man erst aus … ;(


    Na ja, hab jetzt wieder SP Dual 22 gewählt, aber welche Einstellungen dahinter muss ich ändern? Hier was drinsteht:

    Lambdasonde vorhanden: Ja

    Kesselfreigabe-Eingang vorhanden: Nein

    Automatische Kesselabschaltung, wenn keine Wärmeanforderung: Nein

    Manueller Vorratsbehälter vorhanden: Nein

    Saugschneckenaustragung vorhanden: Nein

    Saugschneckenaustragung mit Umschalteinheit: Nein

    Universal-Absaugung mit manueller Umschaltung: Nein

    Universalabsaugung mit automatischer Umschaltung: Nein

    Stellmotoren vorhanden: Nein

    Rücklaufanhebung mittels Bypasspumpe: Nein

    Rücklaufmischer mittels HK1: Nein

    Rücklaufmischer mittels externen Mischermodul: Ja


    Kann mir vielleicht jemand helfen?

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Also hab‘s irgendwie hinbekommen. Zumindest hat er den Pelletsbehälter wieder auf 100% befüllt und er feuert er wieder normal.

    Lambdasonde vorhanden: Ja

    Kesselfreigabe-Eingang vorhanden: Nein

    Automatische Kesselabschaltung, wenn keine Wärmeanforderung: Ja

    Manueller Vorratsbehälter vorhanden: Nein

    Saugschneckenaustragung vorhanden: Ja

    Saugschneckenaustragung mit Umschalteinheit: Ja

    Universal-Absaugung mit manueller Umschaltung: Nein

    Universalabsaugung mit automatischer Umschaltung: Nein

    Stellmotoren vorhanden: Ja

    Rücklaufanhebung mittels Bypasspumpe: Nein

    Rücklaufmischer mittels HK1: Nein

    Rücklaufmischer mittels externen Mischermodul: Ja


    Saugschneckenaustragung ist wohl hauptsächlich für Pellets wichtig. Jetzt zeigt er auch wieder den Menüpunkt „Pellets“ an.

    Bei der Universalabsaugung geht es wohl um das Pelletslager, wenn ich es auf der Fröling-Seite richtig verstanden habe.

    Welche Art Rücklaufmischer eingebaut ist, rate ich einfach mithilfe des Plans. Die Rücklauftemperatur regelt jedenfalls sauber.

  • Was für eine Art Austragsystem für die Pellets ist den verbaut?

    Nicht das da was falsch bzw. „Geratenes“ eingestellt ist und das irgendwann deswegen zum Fehler kommt…

  • Was für eine Art Austragsystem für die Pellets ist den verbaut?

    Nicht das da was falsch bzw. „Geratenes“ eingestellt ist und das irgendwann deswegen zum Fehler kommt…

    Also er arbeitet jetzt ganz normal seitdem.

    Es ist wie hier dargestellt die „Pellets Saugschnecke“: https://www.froeling.com/de-de…stragungssysteme-pellets/


    Den Pelletsvorratsbehälter füllt er auch regelmäßig. Hört man und sieht man im Pelletslager. Dort ist auch nur eine Öffnung, wo die Pellets zur Schnecke gelangen. War schon immer so. Also meiner Meinung nach sind da keine Sonden verbaut.

    Ich hab das Lager auch schon leer gesehen. Sind halt so Schrägen aus Holzlatten.

    Auf dem Kessel liegen Einbauerklärungen für ein „Pellets-Saugschneckensystem für Pelletskessel“ und „P4 Pellet Universalsaugsystem, Typ: Pellets Box Komfort“. Allerdings ist dort nichts angekreuzt. Muss ich den Vorbesitzer nochmal fragen. Die Anlage ist von 2013.

  • Die Schnecke fördert das Material aus dem Bunker und von dort wird es über den Schlauch zum Kessel gefördert (Saugleitung).


    Im Gegensatz dazu gibt es auch z.B. einzelne Saugsonden die direkt mit dem Saugsystem des Kessel verbunden sind. Dort geschieht der ganze Ladevorgang ausschließlich über den Sauger ohne zusätzliche andere Systeme.

  • Also das ist laut Fröling siehe link im 7. Post und dem Foto von aexlf eine Pellets Saugschnecke in der Regelung vom Kessel Saugschneckenaustragung genannt.


    Kann sei das andere Hersteller das anders benennen.


    Eine reine Schneckenaustragung würde die Pellets vom Lager zur Stockerschnecke

    ( über Zellradschleuse oder Rückbrandsicherung) transportieren. Gab es soweit ich weis früher beim P2 denk ich mal.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!