Moin
Schornie war gerade zur 2. Messung da, also 3 Jahre in Betrieb. Ablauf war lehrbuchmäßig (außer einige scheite waren etwas zu dick), doch hatte ich wieder wie bei der letzten Messung vor 2 Jahren Probleme mit dem CO Wert.
Einstellungen sind glaube ich alle ab Werk, Kesseltemperatur hatte ich für die Messung auf 70grad gestellt, sonst ist sie auf 85grad. In der Anleitung vom Schornie stand sogar nur 60grad, aber mein Puffer hatte noch 64Grad, da hab ich lieber etwas mehr eingestellt, damit er nicht gleich wieder abregelt.
Während des Messzyklusses ist der CO wert rauf und runter gegangen, die O2 wert am Kessel ist auch zwischen 3 und 7% geschwankt, das Messgerät vom Schornie hat konstant 7% gemessen! Klappen wurden natürlich auch geregelt. Eigentlich sollte das ja schön konstant laufen.
Bei der Messung vor 2 Jahren war der Chef da, der hat einfach nen "guten" Messbereich rausgesucht und gesagt, man sieht ja das er es kann heute war der angestellte da, der muss erstmal mit dem Chef sprechen...
Gibt es einen Messmodus oder ne Einstellung das er Träger regelt oder einfach mal nix regelt für die 900 Sekunden?
Was bewirkt einen zu hohen CO wert?
Mittelwert Schornie Messung:
O2: 7,4%
COV: 14859 ppm
CON:10.925 g/m3
U: 2.185 g/m3
CONU: 8.740 g/m3
O2 bei Abgeregeltem HV: 21%
O2 bei 170grad AGT: 7.7% (normaler betrieb)
gruss
Thorsten