Beiträge von Stuart

    Der erste Umbauversuch ist leider gescheitert. Kann aber auch gut sein, dass das Netzteil schon davor einen weg hatte. Habe leider versäumt es vor der Modifikation durch zu messen.

    Hallo bub0815,


    was hast Du denn alles umgebaut? Normal braucht man nur eine Grundlast und muß Grün mit Masse verbinden (wenn ich mich nicht irre...).


    Gruß
    Alfred

    Die Glühkerzen KÖNNEN ja 16A. Jedoch frage ich mich, wie man damit auf die 60 Watt kommt, die im ersten Beitrag genannt werden. 60 Watt bei 12 Volt entspricht 5A. Und dann würde da ja auch ein viel kleineres Netzteil reichen (oder zwei davon). Oder denke ich irgendwie falsch?

    Hallo bub0815,


    bei Glühkerzen wird die Wärme mit einem Widerstand erzeugt. Der Widerstand ist temperaturabhängig, hohe Temperatur - hoher Widerstand, niedrige Temperatur - kleiner Widerstand. Ist die Glühkerze kalt, dann fließt mehr Strom, genau wie bei Glühlampen. Die 60 W beziehen sich auf den heißen Zustand...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    ...oder regelt die FlammTronik dann stur nach dem Wert "Rücklaufanhebung"??


    Jetzt hab ich mir mal den Anschluß angeschaut...
    Der Mischer hat M30x1 und an der Stirnseite eine Verzahnung
    M30x1.jpg


    und meine Heizkörperthermostate haben M30x1,5
    M30x1,5.jpg
    Der elektrische Antrieb ist für mich nur interessant, wenn nach "Kesseltemperatur Maximal" geregelt wird. In der Bedienungsanleitung steht das nicht eindeutig drin...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    an die FlammTronik kann man ja noch einen Mischer 0-10 V für die Rücklaufanhebung anschließen.
    Regelt die FT dann nach Rücklauftemparatur-Min und Kessel-Solltemperatur?
    Wenn ich bei "Kesseltemperatur Maximal" 80 °C einstelle, wird dann durch die Rücklaufanhebung die Kesseltemperatur bei 80 °C gehalten?


    Momentan ist ein Oventrop Dreiwege-Mischventil DN 25 eingebaut. Vermutlich werde ich dafür keinen Antrieb mehr bekommen.
    RLA Mischer.jpg
    Welcher Mischer mit Antrieb wäre dafür empfehlendswert?


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    hätte da ein paar Fragen zum Programm und USB-Anschluß...


    Welche Funktion hat eigentlich in der FT-Visualisierung die Schaltfläche "LOG lesen / FT lesen"
    und oben rechts die dritte Schaltfläche von rechts?
    Gibt es zu dem Programm eine Anleitung?


    Und ist das normal, dass der Abgasverlust ständig zwischen 0 und 10 % hin und her pendelt?


    Mir ist noch aufgefallen, dass die FT bei angestecktem und
    ausgeschaltetem PC oder RasPi nicht funtioniert. Ich habe mal vermutet, dass die FT
    dann den PC mit 5V "versorgt" und aussteigt... Ist das nur bei mir so?
    Sind vielleicht deshalb schon USB-Chips der FT abgeraucht...?
    Lösung: USB-Kabel aufmachen, die rote 5V+ Ader trennen, isolieren,
    Abschirmgeflecht (so gut es geht) ausrichten, Alu-Folie umwickeln und
    danach breites Isolierband drüber...



    Gruß
    Alfred

    Ja, der Bypass muß raus...
    Das Rückschlagventil in der Zuleitung TW sollte aber schon vor dem Ausdehnungsgefäß vorhanden sein, sonst wäre das ADG umsonst...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    könnte mir vorstellen...
    Bei Warmwasserentnahme fließt das Wasser rückwärts durch die Zirkulationspumpe (Mischer hat nie funktioniert).
    Bei Betrieb der Zirkulationspumpe fließt das Wasser rückwärts durch den Wärmetauscher im Puffer (Kaltwasserleitung ist warm).

    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    bei uns gibt es einen Vogelschutzverein, der nagelt überall seine Nistkästen an die Bäume... Mit der Zeit rosten die Nägel ab, der Nistkastendraht und die Nägel wachsen ein...
    Und irgendwann sägt man den Baum um...
    Beim Sägen der Meterstücke flogen auf einmal Funken und es ging nichts mehr vorwärts. Dann waren zwei Zähne ab und die Kette stumpf.


    In den Bäumen von Max ist wahrscheinlich auch nur ein Nagel oder sogar ein Granatsplitter drin, mehr nicht. Könnte schon funktionieren, mit dem Metallsuchgerät...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    hätte da ein paar Fragen zum Programm und USB-Anschluß...


    Welche Funktion hat eigentlich in der FT-Visualisierung die Schaltfläche "LOG lesen / FT lesen"
    und oben rechts die dritte Schaltfläche von rechts?


    Und ist das normal, dass der Abgasverlust ständig zwischen 0 und 10 % hin und her pendelt?


    Mir ist noch aufgefallen, dass die FT bei angestecktem und ausgeschaltetem PC nicht funtioniert. Ich habe mal vermutet, dass die FT dann den PC mit 5V "versorgt" und aussteigt... Ist das nur bei mir so?
    Sind vielleicht deshalb schon USB-Chips der FT abgeraucht...?
    Lösung: USB-Kabel aufmachen, die rote 5V+ Ader trennen, isolieren, Abschirmgeflecht (so gut es geht) ausrichten, Alu-Folie umwickeln und danach breites Isolierband drüber...


    Gruß
    Alfred

    Hallo Sebastian,


    was passiert denn, wenn Du den Kessel nicht ausschaltest? Ist die Steuerung defekt?
    Normalerweise sollte der Kessel das Abbrandende erkennen (zB einstellbare Kesseltemp. min.) und dann zB. das Gebläse und die Kesselkreispumpe ausschalten. Idealerweise schaltet dann die Steuerung die Kesselkreispumpe bei überschreiten der Kesseltemperatur solange ein, bis die Kesseltemperatur wieder gesunken ist.
    Wenn Du jetzt so ein elektronisches Thermostat einbaust, musst Du trotzdem die Steuerung manuell ausschalten, oder?


    Gruß
    Alfred

    Hallo Max,


    wenn Du einen Metalldetektor hast, ist das doch schon mal gut... Vielleicht hast Du ja auch noch alte Sägeketten...
    Und wenn Du jetzt wirklich trotzdem einen Nagel erwischen solltest, dann reißt halt ein oder zwei Meißel ab und die Kette ist hin... Was kostet schon eine Neue...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    das, was ich oben über das USB-Kabel geschrieben habe - tritt das nur bei mir auf?
    Welche Funktion hat eigentlich in der FT-Visualisierung die Schaltfläche "LOG lesen / FT lesen" und oben rechts die dritte Schaltfläche von rechts?
    Und ist das normal, dass der Abgasverlust ständig zwischen 0 und 10 % hin und her pendelt?


    Randy, ja, die Verteilerdose schaut auf dem Bild schon gefährlich aus. Ich habe aber die Dose von Anfang an auf einem separatem Blech mit "Hinterlüftung" montiert. Die Temperatur der Dose liegt dadurch beim Betrieb um 40 °C.
    Bei den Belimos habe ich mittlerweile Hitzeschutzbleche montiert. Beim Betrieb war es kein Problem, da die Verbrennungsluft die Frontplatte gekühlt hat. Aber nach dem Abbrand bleibt jetzt Restglut übrig, welche dann erst die nicht mehr gekühlte Frontplatte aufheizt. Das hatte ich mit der alten Steuerung nicht.
    DSC_5355.jpg
    Gruß
    Alfred

    Hallo HJH und friedrich,


    erst mal danke für die Blumen... :)


    HJH, ich bin kein Elektriker... Das Verdrahten hat mein Sohn schon schön gemacht... Ich hätte es auch funktionsfähig zusammen schließen können, aber dann wäre hier warscheinlich kein Bild zu sehen gewesen... ;)


    Von Deinen umfangreichen Dateien habe ich natürlich schon einige durchgelesen...
    Und das mit dem indirekten Klappenantrieb hab ich auch schon mal bei Dir wo gelesen. Hört sich auch logisch an, wollte es aber erst mal möglichst einfach machen. Anfangs wollte ich es sogar mit zwei Drehscheiben (Kulissen) machen...


    Gruß
    Alfred

    Hallo Alexander,


    Du hast ja nur einen Belimo und noch keine Lufttrennung gemacht - richtig?
    Die Rücknahme kann man unter "Rücknahme Gas/O2" mit 0 deaktivieren, funktioniert bei mir. Wenn allerdings die Kesseltemperatur über den Sollwert steigt, regelt die FT die Kesselleistung auch zurück.
    Bei meinem Kessel hab ich vor dem Umbau die gemeinsame Drosselklappe zum Versuch auch mal zu gehalten, um die AGT zu senken... Da ging die Flamme auch aus. Jetzt läuft der Kessel mit Lufttrennung und FT auch problemlos mit 195 statt 240°C AGT...


    Stelle doch mal Bilder ein...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    Mit der FT bin ich schon mehr als zufrieden, hätte nicht gedacht, dass das alles so gut funktioniert.
    16a.jpg16b.jpg16c.jpg
    Ich habe das AGT-Fühler vor dem Saugzuggebläse statt im Abgasrohr eingebaut, deshalb zeigt die AGT hier ca. 12-13 °C zu viel an. Heute habe ich auch mal 195 AGT ausprobiert und dann die Temperatur am Schornsteinkopf gemessen... 82 °C, würde noch gehen... :)


    Gruß
    Alfred