Beiträge von Stuart

    Hallo Alfred,


    die Pumpe läuft sicher auch mit Stufe 1, hört man deutlich am Rauschen durch den gedrosselten Rücklauf und an der Rücklauftemperatur sieht man es auch. Beim Test hatte ich vorher die Entlüftungsschraube entfernt, da lief die Pumpe erst bei Stufe 20 rund und klackerte darunter laut.
    Momentan ist der Rücklauffühler in Höhe Oberkante Boiler angebaut. Erst wenn die Holzbox nebenan verheizt is, komme ich unten an den Rücklaufanschluss. Wenn dann der Fühler da unten ist, kühlt der Fühler bei Stufe 0 (Pumpe aus) schneller ab und regelt dann wieder hoch. Vielleicht komme ich dann noch mit der Rücklauftemperatur weiter runter...
    Kontrollieren muß ich auch noch die Schwerkraftbremse (für den Gegendruck)...


    Gruß
    Alfred

    Hallo Alexander,


    Für die Regelung ist auch für die Sicherheit noch der Kesselfühler (Lösungsansatz) erforderlich. Wenn die Kessel-Max-Temperatur erreicht ist und weiter steigen würde, wird die Leistung nicht mehr nach AGT, sondern nach Kessel-Max geregelt. Wichtig ist auch, dass der STB laut Schaltplan in die Regelung integriert ist. Aber statt den 4 Einzelrelais K3, K4, K5 und K6 kann man auch ein Relais 4xUM verwenden. Ich habe noch den vorhandenen Türkontaktschalter und einen Knebelschalter in Reihe von K2-14 nach L eingebaut. Dann geht auch das Anzünden wie vorher.
    Empfehlung: Lese dich mal durch die 7 Seiten durch... ;)


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    gestern abends haben wir den TA-Regler eingebaut. Heute abends hab ich ihn zum Laufen gebracht... Von Ingenieuren für Ingenieure gebaut... Hat eine Weile gedauert, bis ich da durch gestiegen bin...
    Fazit: Damit man die Pumpe regeln kann, muß man an der Pumpe die Stufe III einstellen. Den Rücklauf habe ich trotzdem fast zu gestellt. Brauchwasser-Soll habe ich ~55°C, Rücklauf-Soll 30°C, Puffer-Min ~65°C und Drehzahlstufe-Min 1 (0-30) eingestellt.
    Trotzdem komme ich mit der Rücklauftemperatur nicht unter 37°C.
    Momentan habe ich den Rücklauffühler an die Rohrleitung mit Isolierung gelegt, im Sommer baue ich dann ganz knapp an den Boiler eine Tauchhülse dafür ein. Dann kann ich warscheinlich auch Drehzahlstufe-Min 0 einstellen...
    An dem Warmwasserboiler sind die beiden Wärmetauscher in Reihe angeschlossen und der Boilerfühler sitzt ungefähr in der Mitte.
    Mal schaun, wie das so funktioniert...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    also die 1 1/2" Rohre für Primär- und Sekundärluft passen einwandfrei. Zuerst habe ich an die FT provisorisch die Fühler und die Lambdasonde angeschlossen und beim alten Zustand einen Abbrand zum Vergleich mitgeschrieben. Dann habe ich die Lufttrennung eingebaut und die Drosselklappen angeschraubt. Beim nächsten Abbrand konnte man die AGT und den Rest-O2 nach Belieben mit den Drosselklappen einstellen. Jetzt war klar, die FT wird funktionieren, kann nur Einstellungssache sein... Nachdem ich auch noch die Belimos provisorisch angeklemmt hatte und die PIDs zurück gedreht hatte, funktionierte die Regelung schon brauchbar... Am nächsten Tag wurde der Schaltkasten dann fest montiert und Richtfest gefeiert... ;)


    Momentan kann man nur ein Bild hochladen...


    Ach ja, mir ist noch aufgefallen, dass die FT bei angestecktem und ausgeschaltetem PC nicht funtioniert. Ich habe mal vermutet, dass die FT dann den PC mit 5V "versorgt" und aussteigt...
    Sind vielleicht deshalb schon USB-Chips der FT abgeraucht...?
    Lösung: USB-Kabel aufmachen, die rote 5V+ Ader trennen, isolieren, Abschirmgeflecht (so gut es geht) ausrichten, Alu-Folie umwickeln und danach breites Isolierband drüber...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    Sachen gibts... ;)
    Ich würde wahrscheinlich versuchen, den Kamin wieder gerade zu rücken. Dann an jeder Seite in die Trennstelle mehere ~20er Löcher bohren und diese mit Zementmörtel verfüllen (leere Silikonkartusche, Kolben mit Druckluft raus, Mörtel rein, Kolben rein...) Dann wäre die Trennstelle verriegelt...


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    Erstmal Danke für die vielen Antworten... Da sind für mich einige interessante Punkte dabei. Für mich ist wichtig, dass das auch im Sommer funktioniert.
    Den Rücklauf vom Warmwasserboiler habe ich gedrosselt. Den Temperaturfühler kann ich noch höher ziehen, die Schaltdifferenz kann ich nicht verstellen.
    Meine Ladepumpe UPS 25-40 ist wahrscheinlich auch zu stark, kann man da die Drehzahl mit einer Phasenanschnittsteuerung reduzieren?
    Vielleicht kann man auch ein Thermostatventil mit Anlegefühler in den Rücklauf einbauen...


    Gruß
    Alfred

    Hallo JJJasper,


    ich schieße mal aus der Hüfte und tippe auf das Gebläse, läuft ständig in heißer Umgebung und vibriert...
    Schau mal, dass Du einen Elektriker mit Isolationsmessgerät auftreibst. Der kann dann, am Besten gleich nach einem Abbrand, z.B. die Leitungen und den Gebläsemotor auf Durchschlag prüfen.


    Gruß
    Alfred

    Die Ladepumpe steht auf Stufe 1. Ich könnte natürlich den Kugelhahn am Rücklauf eindrosseln, aber wenn der Warmwasserboiler fast durchgeladen ist, steigt dann wahrscheinlich trotzdem die Rücklauftemperatur...
    Mein Pufferspeicher hat keine Einbauten, wenn das Wasser "geschichtet" ist und der Rücklauf mit 50° ankommt wird der Pufferspeicher natürlich durch gemischt.


    Ich habe alle Wasserleitungen mit verzinkten Stahlrohren verlegt, da wird eine Frischwasseranlage dann teuerer.
    Wenn ich am Warmwasserboiler die Rücklauftemperatur sicher begrenzen kann, habe ich einen ähnlichen Effekt (Energiemenge im Pufferspeicher).

    Hallo,


    wenn der WW-Boiler geladen wird, hat der Rücklauf zwischen 50 und 60 ^C, deswegen habe ich die Ladepumpe mit Relais so verriegelt, dass sie nur laufen kann, wenn entweder der HV oder Ölkessel in Betreib ist. Sonst würde ja jedes mal der Puffer durch gequirlt.
    Wie könnte ich die Rücklauftemperatur so begrenzen, dass ich den WW-Boiler vom Puffer aus laden kann?


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    ich habe über Friwas gelesen, gelesen und gelesn... Ich schätze mal, die Friwa wird bei mir sterben...
    Bei meinem HB hab ich mal angefragt und auf mein Problem hingewiesen. In meinem Haus ist Kalt-, Warmwasser und Zirkulation mit verzinkten Rohren installiert... Dann scheidet eine mit kupfergelötetem PWT (Kupferlot kann sich auflösen, Lochfraß in Zinkrohren) aus, nickelgelötete PWT (mechanisch nicht so stabil) kosten doppelt so viel und sind eigentlich für Trinkwasser nicht erlaubt (Warmwasser ist kein Trinkwasser...). 2000 € und mehr will ich nicht für eine Friwa ausgeben.
    Wenn ich meinen Warmwasserspeicher stehen lassen will, darf das Rücklaufwasser nur mit 30-35° in den Puffer zurück laufen... Wie mache ich das am Besten?? Mit einem 1" Thermostatventil für Heizkörper und einem Thermostat mit Fernfühler (Anlegefühler)??


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    könnte bitte mal einer mit einem ca. 30 kW Saugzugkessel die Querschnitte für Primär- und Sekundärluft messen. Ist nur als Orientierung für mich, morgen will ich mit den Drosselklappen anfangen.


    Gruß
    Alfred

    Hallo,


    ich möchte bei meinen Arca RV29 eine Flammtronik einbauen. Original ist eine Ansaugöffnung mit einer Dehnstoff-Regelklappe angebaut.
    Die Öffnung hat 55 mm Durchmesser, also ca. 24 cm². Ich möchte für Primär- und Sekundärluft jeweils ein 1 1/2" Rohr mit eingebauter Drosselklappe verwenden. Die Rohre haben innen 43 mm, also ca. 14,5 cm² minus 3 cm² für die Welle, macht dann ca. 11.5 cm². Reicht das als Querschnitt?
    Öffnung.jpgPrim Sek.jpg
    Gruß
    Alfred

    Hallo Hardy,


    in Deinem Hydraulikschema fehlt bestimmt noch die Rücklaufanhebung vom HV, und die "Pufferpumpe" (Kesselkreispumpe) fördert nach der RLA in den Kessel - Richtig?


    Die KKP sollte so eingestellt sein, dass sie deutlich mehr fördert als die Heizkreispumpe. Der Förderüberschuss der KKP zur HKP (HKP saugt weniger weg, als die KKP fördert) geht in den Puffer.


    In meiner Heizung habe ich auch keinen HK-Mischer und habe ca. 75° im VL.
    Deinen HV kannst Du nicht mit 55° betreiben...


    Gruß
    Alfred

    Hallo Hardy,


    wenn das vorher schon mal funktioniert hat, könnte ich mir auch vorstellen, dass etwas mit den Fühlern nicht stimmt. Ziehe mal alle Klemmen der Fühler nach, bzw. Stecker abziehen und wieder anstecken... Oder die Fühler abklemmen und durchmessen...


    Gruß
    Alfred