Beiträge von Hot Woody

    Hallo,


    habe jetzt schon öfters in den Brennraum von Woody ( ETA SH 20 ) geschaut :dry:
    aber so was ist mir bis weilen noch nicht aufgefallen.


    Nun heize 90% Buche Holz und 10% anders Hartholz, nur wenn es nicht "sauber" eingeschichtet ist
    im Füllraum ja dann habe ich auch schon fest gestellt das der Abbrand nicht ganz so sauber von staten geht.


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo Rolf,


    jetzt mal im ernst, die Bestimmungen sind in Württemberg anders wie in Baden, habe bei einem Fachmann derSchwarzen Zunft nachgefragt.


    Mit freundlichen Grüßen Mike


    Hallo Mike,


    und wenn man sich überlegt das wir in Deutschland sind, im allgemeinen Sinne gesehen und doch jedes Bundesland seine eigenen
    Richtlinien, Bestimmungen & Verordnungen hat.
    Das ist doch eigentlich ein reines Paradox und unverständlich zumindest für mich :evil:


    Na ja ich sage immer: es ist ein großer Kindergarten wo sich unsere Politiker gegenseitig ausspielen können, hauptsach jeder hat was zu melden. Wie gesagt meine Meinung.


    Aber trotzdem unser Woody ( ETA SH 20 ) schnurrt wie ne eins und das zählt :laugh:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo Schreinermichel,


    nun ich denke werde mal unseren Schorni nochmal darauf ansprechen aus was sich genau der Preis zusammen setzt.


    P.S. und des mit dem schwob do isch zletsch wörtle no ed gschwätzt B) do kom i nomol uf di zuruck, so viel von meiner Sait aus :lol:



    Grüßle v. d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo,


    meine Nachbarn betreiben einen Eta Twin,Leistung weiß ich leider nich.Ist mir nur so aufgefallen,als mich die ältere Frau letztes Jahr mal gebeten hat,nach ihrem Ofen zu schauen.Hauptsächlich läuft der mit Pellets und da lag auch das Problem.Die Zuführung der Pellets war fast komplett verharzt,so das keine Pellets mehr nachkamen.Nach einer Stunde raumstochern mit Meißel und Co liefs wieder,den Rest haben ihre Söhne später beseitigt.Sonst kam mir noch nichts negatives von ihnen zu Ohren.


    Hallo Crissi,


    ich denke man sollte schon mal ab und zu nach seinem HV schauen egal ob das Modell teuer oder nicht teuer war, so erspart man sich viel Ärger und vor allem kosten.
    Wenn man jetzt bedenkt das was du gemacht hast, wenn das ein Montour hätte machen müssen was das für kosten wären :blink:


    Ist schon toll wenn einen guten hilfsbereiten Nachbar hat :whistle:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo Mick


    nun als ich die Rechnung unseres Schorni bekam mußte ich erst zwei mal lesen bevor ich das glaubte was ich da sah.


    Also so gesehen wurde folgendes berechnet:


    - Bauzustandsbesichtigung gemäß § 67 der LBO Baden
    Würtemberg einschl. Schonsteinquerschnittsberechnung 62,69 €


    - Prüfung der Technischen Anlage über Feurungsanlagen 26,25 €


    - Abnahme der Feurungsanlage gemäß § 50 u. § 60 45,68 €


    - Überprüfung der Eimhaltung der Anforderungen an
    den Betrieb von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe,
    der Ableitbedingungen für Abgase und Info des Betreibers
    gemäß BIschV 28,35 €


    - Feuerstättenschau mit Feuerstättenbescheid 28,56 €


    Alles Zusammen stolze 227,92 € :evil:


    NA DAS HAT BISS :evil:


    Und so wie ich denke ist da die Feinstaubmessung noch nicht mit dabei da unser Schorni das Messgerät noch nicht parat hat.
    Mal sehen was da noch auf mich an Zahlung zu kommt.


    Ansonsten war auch alles nach ca. 40 Min. abgewickelt , nicht schlecht der Stundenlohn bei diesem Betrag wenn man so Rechnen würde :blush:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    hallo freunde


    hier die hartcore version

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    :evil:


    grüsse
    cosy



    Na da hoffen wir mal das der "Wagenheber" gut hält :lol: denn sonst gehts AB ! :whistle:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo zusammen,


    also gleich von vorne herein wird das Holz auf 50cm Länge gesägt ( der HV nimmt 50iger Scheite ) grob gespalten, also Rundlinge einmal in der Mitte, größere Stücke dem entsprechend öfters dann auf die Wiese gesetzt zum trocknen.
    Bevor es dann in den Heizraum von der Wiese kommt noch ne "Feinspaltung nach Gefühl" . Bis jetzt hats mit der Verbrennung gut geklappt ohne feststellbaren Hohlbrannt.


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo Mick,


    glück Wunsch zum SH 30 B)


    Das was du schreibst hört sich gut an, bei mir ist es genau so, um die - 5°C bis - 10°C heize ich auch nur einmal am Tag an bei 1650L. ( Aus Platzgründen ging nicht mehr ) Puffer.


    Nun bei uns hat es auch fast 4 Jahre gedauert bis wir ( Göttergatin & Ich ) uns entschieden haben was wir für einen Kessel nun wirklich nehmen. Denn die Cheffin des Hauses bedient Woody ( ETA SH 20 ) genau so spielend wie ich, inklusiv das Entaschen.
    Auch sie ist begeistert vom ETA Kessel, mit der Kinderleichten Bedienung :lol:
    Unser Kessel wurde am 20. Dezember 2012 in Betrieb genommen, vom Schorni Februar 2013 ohne Mängel abgenommen,
    nur eine Messung konnte er noch nicht machen, da laut Aussage von ihm das Messgerät das er dazu brauch nicht lieferbar ist was er schon lange bestellt hat.


    Erstmal zu gute für uns ( Kosten ), im übrigen was hast du für die Messung und Abnahme denn bezahlt wenn ich mal frech fragen darf :blush:



    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo


    die Steuerung regelt normal dagegen
    nur wenn es extrem wird fällt es auch auf


    grüsse jürgen



    denke so ist es bei unserem Woody ( ETA SH 20 ) auch.


    Denn: Brennraum ist nicht gleich Brennraum, und Steuerung ist nicht gleich Steuerung am Ofen.


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo zusammen,


    bis jetzt habe ich noch keinen sogenannten Hohlbrand in unserem Woody ( ETA SH 20 ) feststellen können.


    Hellmut:
    wenn die Sonne den ganzen Tag bei uns auf den Kamin scheint, ja da "zickt" Woody auch schon mal rum und der Heizraum gleicht fast einer Räucherkammer vom Geruch her.


    Da ich auch noch einen Öli habe der am gleichen Kaminzug angeschlossen ist wie Woody ist es schon vorgekommen das wenn die Sonne auf den Kamin "drückt" der Rauch in der Anzünd Fase plötzlich am Oli austritt, und zwar da wo der Brenner die Luft anzieht.
    Beim ersten mal wo das vorgekommen ist bin ich mächtig erschrocken.
    Erster Gedanke war der Ölofen hat Feuer gefangen, sieht schon etwas komisch aus wenn der Ölbrenner plötzlich zu qualmen beginnt. :ohmy:


    Habe das aber jetzt im Griff, und erschrecken tu ich mich auch nicht mehr B)


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    Der ETA meines Nachbarn qualmt lange Zeit weißen Rauch, mein Billig-HV läuft fast immer ohne jedliche Qualmentwicklung.


    Ralf


    Hallo Ralf,


    hm :dry: könnte der weiße Rauch auch unter Umständen etwa Wasserdampf / Kondensat Dampf sein ? Und etwas mit dem Kaminquerschitt zu tun haben. Meiner raucht auch weiß bei feuchter Umgebungsluft, ist aber nur Kondensat Dampf beim abströmen
    am Kaminkopf so sagte unser Schorni bei der Abnahme.


    P.S. Möchte noch dazu sagen dass: Kein negatives geschreibe auf "billig HV" hier entstehen soll ! :blink:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo ETA SH Besitzer


    Gibt es denn wirklich nicht all zu viel ETA Scheitholz Kessel Betreiber,
    oder kann es sein dass darüber wirklich nicht viel zu schreiben gibt.


    Wenn ich da so manches lese über andere Kessel Betreiber was die so schreiben :woohoo:
    bin ich nur am staunen was es da für Unterschiede gibt in Sache Kessel Qualität gibt


    Da sind wir doch ganz gut bedient mit unserem Woody ( ETA SH 20 ) der schnurrt einfach
    vor sich hin. B) :laugh:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Nabend Holzaender,


    habe die gleich Rücklaufanhebung wie Karlheinz, und die funktioniert super und steuert ganz feinfühlig einfach Top :cheer:


    Ach ja : Meine Frau und Woody ( ETA SH 20 ) verstehen sich ganz gut :woohoo: und Woody lässt sich ohne murren auch von der Cheffin des Hauses anheizen B)


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    Hallo René,


    so wie du mache ich es auch. Nur das ich zum voll aufspalten den "Wasserholzsplter" dazu nehme.


    Anmerkung: Wird Zeit das du die Vorführung bekommst ;) du weist schon was ich meine .
    Dann nimmst du die Axt bestimmt nicht mehr so oft in die Hand ;)


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo Ronny,


    also ehrlich gesagt 1350,-- € :ohmy: für die Umrüstung auf Touchscreen ist schon ein ganz stolzer Preis !


    Da ich eine zweite Bedieneinheit wie an der Kessel Tür im Wohnzimmer an der Wand habe bin ich damit voll auf zufrieden
    alles im Blickfeld ohne in den Heizraum zu müssen B)


    Und mal ehrlich :) für 1350,-- € kann man jede Menge Holz ;) oder was andres kaufen !


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo zusammen,


    bedanke mich mal bei allen für die Infos von EUCH.


    Jetzt weiß ich auf jeden Fall das die Zirkulation des Brauchwasser so wie sie bis jetzt angeschlossen ist FALSCH ist. :angry:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf



    Hallo Timm,


    zuerst danke für deinen Betrag.


    Nun das mit dem ausdehnen vom Wasser wenn es warm wird ist mir bekannt, und bis jetzt (18 Jahre) hat die Variante 2 die von dir erwähnt wurde sehr gut funktioniert und das Ventil ist bis heute dicht.


    Da es rein um die Zirkulation des Brauchwasser geht das die wieder richtig funktioniert nach dem einbau des HV.
    Einen all zu großen Aufwand möchte ich jetzt im nach hinein nicht her an stellen, bin ja schon froh wenn sich der HB über haupt darum kümmert, denn das Problem besteht schon seit dem 22.12.12 .


    Habe dem HB ( nicht vom Ort ) nochmals per Einschreibe Brief 14 Tage Zeit gegeben um das in Ordnung zu bringen, mal sehen wie er darauf reagiert :evil:


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Hallo Rolf,


    ich habe deine Zeichnung mal so verändert wie es sein muss. Ich habe auch einen Hygienespeicher mit WW-Zirkulation und dem selben ESBE Verbrühschutz wie du installiert. Alles funktioniert problemlos. Bild2 in deiner Zeichnung ist das angepasste Schema.



    Hallo Rainerabx,


    mal danke sagt für die info Zeichnung von dir. Überdruckventil ist vorhanden, aber für was brauche ich dem im Brauchwasser Netz ein Ausdehnungsgefäs :blink: hatte bisher auch keine Ausdehnungsgefäs wo ich nur eine Boiler für Warmwasser Bereitung hatte.


    Grüßle
    Rolf