Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 24.942 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hot Woody.

  • Hallo miteinander,
    ich lese hier im Forum immer mal wieder von diesem für mich immer noch mysteriösem Hohlbrand.
    Was ist das genau und wie ensteht es ? ( Ich befeuere jetzt seit fast 8 Jahren einen Fröling FHG und kann mir nicht wirklich einen Reim darauf machen)
    Grüße
    Richard

  • Hallo,
    wenn das Brennmaterial in der mitte über der Düse zuschnell wegbrennt und sich der Rest an Brennmaterial so verkeilt, dass er nicht nachrutscht. Dadurch ensteht dann über der Düse eine Holhlraum, wodurch natürlich nicht die gewünschte "Vergaserflamme" entsteht.
    Fällt aber nicht auf, wenn man sich darüber keine Gedanken macht und evtl. nachsieht oder es auf irgednwelchen Logdateien aufgrund der veränderten Verbrennungsverhältnisse sieht.
    Also, wenn du deinen Ofen einfach nur beladest, anzündest, wird dir ein Hohlbrand wahrscheinlich niemals aufallen.
    Evtl. hats du schonmal mitgekiregt, dass das typische Geräusch der Vergaserflamme mitten in der Abrandphase für einige Zeit nicht mehr zu hören ist.

  • Hallo Helmut,
    danke für die Erklärung. Muß mal darauf achten ob das bei mir auch vorkommt.
    Aber bis jetzt ist mir in dieser Richtung nie was aufgefallen. Hatte zwar schon manchmal hauptsächlich beim Anfeuern "turbolenzen" bei denen mir anfangs etwas mulmig wurde.
    Aber das ist hauptsächlich tagsüber im Sommer gewesen und ich vermute,dass dies mit der Thermik draußen zu tun hatte.


    Grüße
    Richard

  • Hallo zusammen,


    bis jetzt habe ich noch keinen sogenannten Hohlbrand in unserem Woody ( ETA SH 20 ) feststellen können.


    Hellmut:
    wenn die Sonne den ganzen Tag bei uns auf den Kamin scheint, ja da "zickt" Woody auch schon mal rum und der Heizraum gleicht fast einer Räucherkammer vom Geruch her.


    Da ich auch noch einen Öli habe der am gleichen Kaminzug angeschlossen ist wie Woody ist es schon vorgekommen das wenn die Sonne auf den Kamin "drückt" der Rauch in der Anzünd Fase plötzlich am Oli austritt, und zwar da wo der Brenner die Luft anzieht.
    Beim ersten mal wo das vorgekommen ist bin ich mächtig erschrocken.
    Erster Gedanke war der Ölofen hat Feuer gefangen, sieht schon etwas komisch aus wenn der Ölbrenner plötzlich zu qualmen beginnt. :ohmy:


    Habe das aber jetzt im Griff, und erschrecken tu ich mich auch nicht mehr B)


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    VON NICHTS KOMMT NICHTS, UND WER ES WARM HABEN MÖCHTE MUSS WAS TUN!


    Kessel & Anlage kann besichtigt / vorgeführt werden, kein Problem! Einfach melden!

  • Hallo zusammen,


    bis jetzt habe ich noch keinen sogenannten Hohlbrand in unserem Woody ( ETA SH 20 ) feststellen können.


    Das ist dir bloß noch nie aufgefallen.

  • Das ist dir bloß noch nie aufgefallen.



    Hallo Helmi,


    meist du wirklich ?


    Grüßle Rolf

    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    VON NICHTS KOMMT NICHTS, UND WER ES WARM HABEN MÖCHTE MUSS WAS TUN!


    Kessel & Anlage kann besichtigt / vorgeführt werden, kein Problem! Einfach melden!

  • Hallo


    die Steuerung regelt normal dagegen
    nur wenn es extrem wird fällt es auch auf


    grüsse jürgen



    denke so ist es bei unserem Woody ( ETA SH 20 ) auch.


    Denn: Brennraum ist nicht gleich Brennraum, und Steuerung ist nicht gleich Steuerung am Ofen.


    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf

    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    VON NICHTS KOMMT NICHTS, UND WER ES WARM HABEN MÖCHTE MUSS WAS TUN!


    Kessel & Anlage kann besichtigt / vorgeführt werden, kein Problem! Einfach melden!

  • Hallo,


    sehe das genau wie Rolf.


    Ich konnte auch noch nie einen Hohlbrand bei meinem Öfchen beobachten.Wenn die unteren Holzscheite gut liegen,sollte das kein Problem sein.
    Zünde mit der Restkohle vom letzten Abbrand und innerhalb von 5 Minuten kann ich den Hv allein lassen und den Rest regelt die Steuerung.


    Gruss


    Chris

  • Faszinierend wie doch die Holzscheite, deren Feuchtigkeit und das absolut 100% gleiche auflegen des Holzes in unserer Geselschaft bei verschiedenen Öfen (und auch anderen gegenbenheiten) funktioniert :whistle:
    Das nen ich doch mal eine "Norm" :huh:


    Zitat von "chrisi"

    Zünde mit der Restkohle vom letzten Abbrand und innerhalb von 5 Minuten kann ich den Hv allein lassen und den Rest regelt die Steuerung.


    Wozu Steuerung? Das mach ich auch ohne Steuerung. Restkohle bleibt im Ofen, kurz von oben mit Gasflamme angezündet, 50Kilo Holzbriketts drauf, ofen zu Gebläse an.
    Was dann allerdings in der Abrandphase passiert, weis ich nicht, da ich nicht zuhause bin. Aber eins weiß ich sicher -> Hohlbrand gibt es irgendwann!


    Aber macht nix solangs warm macht.

  • Irgendwann bestimmt mal.


    Den müsste man doch bei der Aufzeichnung der Brennkammer und Abgastemperatur während eines Abbrandes erkennen oder ? Sobald mein Bruder den Datenlogger für mich fertig programmiert hat,werde ich das mal kontinuierlich tun.

  • Erstens sehe ich das in geloggten Kurven, oder bzw. kann es dann interpretieren,
    Zweitens sehe ich das an meiner Vergaserkammer. Da ich auch sehr selten Hohlbrand
    habe, sehe ich eigentlich sofort, beim nächsten befüllen und nachschauen,
    wie es "unten" aussieht.
    Sehe das eigentlich sofort auch an meinem Schauglas. Hat sich dieses zugesetzt,
    hat es nicht sauber gelaufen.
    Der Unterschied ist, dass ich eigentlich nur brenne, wenn ich zuhause bin.
    Laufe dann automatisch, am Anfang ständig, mittlerweile alle 1,5Std mal, an
    meinem Display in der Küche vorbei, und schaue die Kurven.
    Passt was nicht, gehe ich runter und greife ein.
    Wäre mal Interessant, das einfach durchlaufen zu lassen. Habe aber "schiss",
    das die Wt dann total verklebt sind und bescheiden aussehen - heisst zusätzliche Arbeit.


    Zitat

    Faszinierend wie doch die Holzscheite, deren Feuchtigkeit und das absolut 100% gleiche auflegen des Holzes in unserer Geselschaft bei verschiedenen Öfen (und auch anderen gegenbenheiten) funktioniert :whistle:
    Das nen ich doch mal eine "Norm" :huh:


    Da es sich um einen naturgewachsenen Rohstoff handelt(sogar Boden und Regionsbedingt), die Verbrennung von Faktoren wie Wetterlage (Luftdruck,Schornsteinhöhe, Größe etc.) abhängig ist, wird das nie genau gleich sein.
    Weder bei jedem Abbrand, noch bei unterschiedlichen Heizern.
    Gern genannte Patentrezepte, gelten da nicht.


    Heize ja ziemlich viel mit Weide. Total verpönnt hier. Ich habe Scheite, die wiegen so gut wie nix,
    und habe welche, das kommt der Buche gleich. Man spürt auch die unterschiedliche Dichte dann.


    Alle gleich alt, gleich gelagert. Die Mischung machts. Und da ist es auch wieder ermessens Sache,
    wieviele große/kleine leichte und große/kleine schwere.


    So long....

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

  • Hallo ihr Hohlbrände (prost),
    hier meine Meinung zum Thema.
    Vigas - Solarbayer ... haben keine gekapselte Brennkammer.
    Die Flamme wird schon in der Brennkammer gekühlt, weil hier viel Metallkontakt an der Brennkammerdecke ist, so daß für den Schwelraum keine 600 °C erreicht werden.
    Dann entstehen Hohlbrände.
    ETA und Fröhling haben schöne gekapselte Nachbrennräume aus Keramik und haben damit hohe Abbrandtemp. --> diese kriegen sie auch in den Schwelraum (hat hier eigentliche schonmal jemand Temp. gemessen) und damit gute Holzvergasung.
    Damit auch weniger Hohlbrände.
    Siehe meine gekapselte Brennkammer. B)
    Seit dem ich die drinne habe ist Hohlbrand fast kein Problem mehr.
    Man kann's (das qualmen und den Hohlbrand :blink: ) natürlich mit GUTEM Einschichten von Krüppelholz erzwingen.
    Volker

    Vigas 40 kW von 2007 -- 3000 Liter Pufferspeicher
    2 Lüfter; Prim.: 32mm Blende; Sek.: 50 mm Blende
    Flammtronik; jetzt Doppelrohr Brennkammer; Düsenkasten Sek. Luft verschweist;
    Düse von Martin; 2 geteilt; Guß oben; Düsenschutz Edelstahl 2*40 mm U-Profil

  • Zitat

    Die Flamme wird schon in der Brennkammer gekühlt, weil hier viel Metallkontakt an der Brennkammerdecke ist, so daß für den Schwelraum keine 600 °C erreicht werden.


    wie kommste denn auf den Draht?
    950° sind ideal da entstehen nicht so viele Schadstoffe, NOX usw.
    außerdem heizt das den Vergasungsraum

    Zitat

    Siehe meine gekapselte Brennkammer. B)


    was meinst du damit?


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Ich meine nicht die Falmme im Kern die hier immer gemessen wird.
    Die Temperatur vor der Brennkammertür so um die 750°C ist schon ok.
    Die Temp. im Vergasungsraum müsste min 600°C sein. Siehe Wikipedia Holzvergasung.




    Die Flamme kann in der geschlossenen Brennkammer nicht an Metall kommen.
    Damit Abbrand mit 2,5% O2 mgl. und 138°C Abgas.
    Funzt wie verrückt.
    Volker

    Vigas 40 kW von 2007 -- 3000 Liter Pufferspeicher
    2 Lüfter; Prim.: 32mm Blende; Sek.: 50 mm Blende
    Flammtronik; jetzt Doppelrohr Brennkammer; Düsenkasten Sek. Luft verschweist;
    Düse von Martin; 2 geteilt; Guß oben; Düsenschutz Edelstahl 2*40 mm U-Profil

  • Hallo,



    (hat hier eigentliche schonmal jemand Temp. gemessen)

    ja:


    Messpunkt 1


    Thermoelement ca. 10 mm in den Düsenschlitz ragend, Messung also direkt im Gasstrom.
    Temperaturen während der Vergasung in der Hauptabbrandphase 800 – 850 °C, Brennkammertemperatur ca. 950 °C (Thermoelement 10 mm durch die Tür ragend)
    Temperatur nach der Vergasungsphase, also nur noch Glutbett, max. 900 – 950 °C, Brennkammertemperatur stetig fallend.


    Messpunkt 2


    Thermoelement auf der Düse, ca. 20 mm vom Düsenschlitz entfernt, also im Glutbett.
    Temperaturen während des gesamten Abbrands ca. 800 – 820 °C.

  • Habe K-Element von 15 cm durch die untere Tür geschoben.
    Innen schauen aber nur 5 cm raus.
    Da kann ich wohl nicht mehr messen.


    Mich würde mal interessieren, wie hoch die Temperatur am Einlaß im Vergaserraum ist.
    Oder oben auf dem Holz bzw. zwischen dem Holz bei der Vergasung.
    Volker

    Vigas 40 kW von 2007 -- 3000 Liter Pufferspeicher
    2 Lüfter; Prim.: 32mm Blende; Sek.: 50 mm Blende
    Flammtronik; jetzt Doppelrohr Brennkammer; Düsenkasten Sek. Luft verschweist;
    Düse von Martin; 2 geteilt; Guß oben; Düsenschutz Edelstahl 2*40 mm U-Profil

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!