Beiträge von Funix

    Moin,


    da ich meinen solarbayer in Rente geschickt habe, könnte ich meine AK2005 abgeben. Kurz vor Umbau ist die jedoch auch ausgefallen (Fehlercode weiß ich nicht mehr, war aber glaube ich die Verbindung display-Platine). Gott sei Dank hatte ich mir zur Fehlersuche (Kessel lief nicht mehr richtig und ich hatte die Steuerung mit in Verdacht) mal die tech st 81 gekauft.
    Vielleicht reicht meine alte kaputte zum testen oder als Ersatzteilspender?

    Hallo in die Runde,


    nachdem es alles ein wenig länger (Vorbereitung, wie Estrich beim neuen Puffer Stellplatz, Putz und Spachtelarbeiten, hatten sich etwas verzögert) gedauert hat, konnte ich den Umbau vorgestern beenden.


    Zum Kessel: Smartfire SF22 mit 400l Vorratsbehälter, Lambdasonde, 3 bar Version, automatischer Wärmetauscherreinigung und Ascheaustragung, TV Kit (das ist die Rücklaufanhebung), sowie Internetmodul.


    Nachdem ich den Kessel bestellt hatte, wurde dieser innerhalb von ca. 14 Tagen geliefert. Eigentlich wäre er innerhalb von 5 Tagen da gewesen, jedoch stand er aus ungeklärten Gründen 3 Tage bei der Spedition rum.


    Geliefert wurde er eingehaust und in meinen Augen gut gepolstert aufgeschraubt auf Palette direkt vom Werk.



    So gleich ging es daran, den Kessel vom Vorratsbehälter zu trennen, um ihn in den Keller zu bekommen. Hierfür habe ich ca. 2,5 h gebraucht. Jemand mit Ahnung schafft das wahrscheinlich in 30 min. Jedoch hab ich mir Zeit gelassen und auch Fotos gemacht, damit später keine Teile beim zusammenbauen übrig bleiben. Hierbei ist mir aufgefallen, dass das System recht gut durchdacht ist. Man kommt überall recht gut ran zu Wartungs- und Reparaturzwecken.


    Mit 4 Mann haben wir die 2 Baugruppen in den Keller getragen (ich muß dazu sagen, dass es nur 5 Stufen sind, also kein tiefer Keller). Für den Zusammenbau, ich habe mir wieder Ruhe und Zeit gelassen und ca. 3,5h gebraucht. Trotz aller Sorgfalt habe ich einen Fehler gemacht, jedoch dazu später mehr.



    Nachdem der Kessel stand, ging es an die Verrohrung. Im Gegensatz zur alten Holzvergaseranlage wollte ich diese diesmal einfach und direkt halten. Deshalb verzichtete ich darauf, die alte Rücklaufanhebung Oventrop Regumat RTA 180 einzubauen und nahm das mitgelieferte TV Kit. Ich modifizierte jedoch die Installation, da ich nicht den Rücklauf nach oben verziehen wollte, um ihn dann wieder nach unten zu führen. Aus diesem Grund habe ich auch die RTA 180 nicht wieder eingebaut, da ich hier auch wieder mit Leitungen hoch und runter hätte gehen müssen. So liegen sie nun schön in der Ebene, wo sie hin gehören. Weiterhin habe ich den mitgelieferten Filter durch einen Schlammabscheider ersetzt. Auf diesen kann man vielleicht verzichten, da im Heizkreisrücklauf auch einer hängt, jedoch habe ich beim Rückbau der alten Heizungsanlage gesehen, wieviel Dreck sich ohne Schlammabscheider besonders in den Rohren im Vorlauf des Kessel angesammelt hat. Kein Wunder das er nicht mehr funktioniert hat. Wenn wir schon beim Regumat sind, dann möchte ich kurz noch meine Heizkreispumpengruppe Regumat M3 180 ansprechen. Da es von der Verrohrung her günstiger ist, musste ich den Vor- und Rücklauf der Pumpengruppe tauschen. Bei meinen älteren Model wird nur der Kugelhahn mit Pumpe gegen das Ausgleichsrohr getauscht. Der Mischer bleibt an seiner Position im nun neuen Rücklauf. Dies ist zwar nicht optimal, jedoch funktioniert es (in einem anderen Forum hatte jemand mal Probleme). Ab Baujahr 2015 hat Oventrop das übrigens geändert und der Mischer wird mit umgesetzt. Ihr erkennt das am Bypass. Die alte Version hat in der Mitte eine Verschraubung, die neue nicht.
    Hier mein finales Hydraulikschema:
    Und die Rücklaufanhebung:


    Nachdem dann alles eingehanft und verpresst war, rückte der erste Testlauf näher. Bis hier her bekam ich das als technisch interessierter Laie alles ganz gut hin. Vor der ersten Befeuerung wollte ich in der manuellen Steuerung überprüfen, ob die einzelnen Motoren und Pumpen funktionieren. Alles lief, Pumpe Rücklaufanhebung, Mischer, Pumpe Mischer, Internet – jedoch nicht das Gebläse und der Beschicker! Also Leitungen und Anschlüsse überprüft – alles i.O. . Dann schrieb ich PetervomBerg hier aus dem Forum an, da mir schien, dass er Ahnung von dem Kessel hat. Und siehe da: STB (Sicherung) 1 Kabelschuh falsch angeschlossen. Peter gab mir dann noch Hinweise, wie ich den Kessel einstellen solle. Eigentlich dachte ich, dass er Out of the Box schon vernünftig eingestellt ist, aber dem ist wohl nicht so. Gerne hätte ich mir eine Tabelle, wie bei meinen alten Kessel, in der Anleitung gewünscht: Einstellbereich/Werkseinstellung/empfohlene Einstellung. Auf jeden Fall ist die Steuerung und deren Einstellung wesentlich komplexer, als bei meinem alten Holzvergaser und das ist der Punkt, wo es für den Laien aufhöhrt. Ich blicke da selbst noch nicht richtig durch, was die vielen Parameter bedeuten und welche Auswirkungen sie haben. In der Anleitung steht, das der Kessel moduliert beim Puffer befüllen: 100%, 50%, 30%. Jedoch habe ich keine Ahnung, ob diese Modulierung überhaupt Sinn macht. Meiner läuft nun ca. 5-6 h 100% durch und macht dann ca. 5 h Pause. Ein Schreckmoment bekam ich, als es plötzlich unterm Kessel nass wurde. Dem Herzinfarkt nahe vermutete ich eine undichte Schweißnaht. Panisch schrieb ich Peter an und dieser beruhigte mich und sprach von Kondenswasser, weil der Kessel zu lange und zu kalt bei mir stand und das es bald aufhöre zu tropfen. Ich gebe zu, dass ich skeptisch war, aber seine Erklärung trat ein und nach ca. 1 Stunde hörte es auf.


    Fazit für mich: Für das was der Kessel kann, mit Standard Teilen aus dem Industrie Regal (EPM Papst Gebläse, Belimo Stellmotor) und den wartungsfreundlichen Öffnungen (man kommt an alles sehr gut ran) liegt man denke ich preislich bei Premium Herstellern beim doppelten. Jedoch steht und fällt es mit dem Service. Ich hab den Kessel nun heute den 3. Tag in Betrieb. Er macht was er soll: Endlich wieder warm. Und das wichtigste für mich: Ich bin nun kein Sklave meines Kessels mehr.



    Vielen dank nochmal an PetervomBerg für die schnelle Hilfe.

    Moin in die Runde,


    langsam nimmt mein Projekt Gestalt an. Jedoch hätte ich eine Frage: Wo schließe ich den Temperatur Sensor vom Rücklauf an? In der Bedienungsanleitung bzgl. der Belegung der Steuerung (Plum ecomax 810 p3 Touch, Modul A+B+Lambda, ist nichts vorgesehen) , jedoch im online Hydraulik Schema (siehe Bild) anscheinend schon.



    Gruß


    Stephan

    Moin,


    Solarbayer /vigas sind nicht so hoch. Jedoch ist der oben genannte Hinweis bzgl. Pufferspeicher wichtig! Ich denke da solltest du mal zuerst schauen, was es am Markt so gibt (Kippmaß beachten und ein entlüfter sollte auch noch drauf passen). Übern Daumen brauchst du mind. 1500l bei 20kw.


    Gruß
    Stephan

    Moin Michael,


    da hast du natürlich recht. Ggf. wäre das ein Kompromiss, falls die Aufbauhöhe limitiert ist. Falls nicht, dann natürlich alles nach oben.
    Wobei: wenn im Keller genug Höhe vorhanden und die komplette Dämmung unterhalb angeordnet werden kann, dann würde diese ja eigentlich auf der "richtigen" Seite liegen. Nachteil natürlich, daß die Betondecke temperiert wird und dadurch das System träge wird. Jedoch könnte das auch ein Vorteil sein bzgl. Wärmespeicherung?


    Gruß
    Stephan

    Verdammt, nun habe ich soviel Text gelöscht.
    Kurzum:
    Bin gerade selbst dabei vom HV auf Pellets umzusteigen. Nach vielen lesen und Blick ins Portemonnaie bin ich das Abenteuer Smartfire (22kw, 400l Vorrat, automatische Reinigung, 3bar,Internet Modul aber kein w-lan) eingegangen. Abenteuer deshalb, weil sich anscheinend viele Fürsprecher als Werber entpuppt haben und kaum wirkliche Kunden sind. Kessel ist unterwegs und kommt hoffentlich vor Weihnachten noch an, damit ich was zu tun habe. Kurz nach der Bestellung fiel mir noch ein "blackstar" Kessel ins Auge, aber da war es für mich schon zu spät, dem weiter nachzugehen. Wichtig: vorher mit dem Bezirksschornsteinfeger reden, der hat schonmal 2 Kessel aufgrund zugbedarf aussortiert. Selber habe ich 2x 1000l Pufferspeicher am hv, jedoch werde ich nur 1x1000l am pelletkessel anschließen (Bereitstellungsverluste).


    Gruß
    Stephan


    Bzgl pelletpreis Sackware (zwar derzeit nicht lieferbar, aber solche Angebote wird es wohl wieder geben) https://www.bauhaus.info/brenn…ts/holzpellets/p/25487527

    Ich hänge mich mal hier rein. Die Pumpe adaptiert doch ihre Leistung anhand des Gegendrucks im Heizungssystem. Extrembeispiel: alle Stellantriebe zu=hoher Widerstand=wenig Leistung, alle Stellantriebe auf=weniger Widerstand=mehr Leistung.


    "rauscht im System" Luft in der Anlage? Luft lässt sich besser komprimieren als Wasser (weniger Gegendruck). Vielleicht Heizkreise entlüften?

    Moin Michael,


    im Forum hatte jemand Probleme, dass bei Extremtemperaturen zuerst der Puffer im oberen Bereich aufgeheizt wird und dann erst kann die Heizung warmes Wasser abnehmen. Quasi als Vorsichtsmaßnahme. Sicherlich überflüssig.


    Zeichnung oben hab ich nochmal angepasst und das falsche Symbol ersetzt (nun sollte es eine Mischgruppe sein und keine Frischwasserstation).


    Zum Schlammabscheider: da ich nur Wandheizung mit Verbundrohr habe, dachte ich, der wäre zwischen Puffer und Kessel im Rücklauf am besten aufgehoben, da ich mir überlegt habe, dass der meiste "Dreck" aus dem Puffer kommt?


    Gruß


    Stephan

    Moin,


    vielen Dank! Dann werde ich eines nehmen, dass seitlich den Ausgang hat. Das macht denke ich am meisten Sinn (Entleerung bei defekt (wie oben genannt), Verrohrung ist kürzer (eventuell auch Nachteil, da das Wasser wärmer ist).
    Nachfolgend mal mein Schema. Wäre nur noch die Frage: Schlammabscheider vor oder hinter MAG? Nach Überlegung sollten 200l MAG auch komfortabel reichen. Eventuell noch für den Notfall eine 6 KW Heizpatrone und dann sollte ich es haben.


    Gruß
    Stephan
    holzheizer-forum.de/attachment/25841/

    Moin liebe Holzheizer,


    ich bin gerade am umbauen meiner Heizungsanlage und möchte daher Fehler, die eventuell damals gemacht wurden, korrigieren.
    Bisher hat mein 250l Ausdehnungsgefäß den Anschluss oben. Da es auch nicht mehr das jüngste ist und ich so meine Vermutung habe, würde ich es sowieso ersetzen (Membran kostet fast soviel wie 1xneu). Daher meine Frage.
    Anschuss oben finde ich theoretisch nicht optimal, da mit der Zeit und permanent Wasser die Membran belastet wird.
    Anschluss unten finde ich bei dieser Größe auch nicht optimal, bzgl. Wartung.
    Anschluss unten/seitlich empfinde ich als eigentlich guten Kompromiss.


    Wie sind da eure Erfahrungen/Meinungen?


    Gruß
    Stephan

    Moin,


    Inbetriebnahme habe ich natürlich mit gebucht. Ich hätte liebend gerne komplett machen lassen, aber leider gibt es keine freien Kapazitäten (gerade im norddeutschen Raum ist Pellet heizen nicht sonderlich verbreitet). Aus Süddeutschland Monteure kommen zu lassen übersteigt meine Finanzen.


    Vielen Dank Feuerteufel für das Angebot. Gerne komme ich darauf zurück.


    Gruß
    Stephan