Beiträge von pat1975

    Dazu hätte ich mal eine Frage. Habe jetzt hier schon öfter gelesen, dass Holz sicht nicht rentiere, wenn man es nicht kostenlos bekommt. Das kann ich aus meinem Umfeld nicht so ganz bestätigen wollte mal gerne wissen, wie die Aussage zustande kommt. Bei uns ist es so, dass wir meist sehr teuer Polderholz kaufen und es dann aufbereiten (knapp 60€/RM Buche). Alternativ ofenfertig und trocken kostet das ganze ca. 95.-/RM.
    Trotzdem sparen wir inkl. Werkzeugkosten jährlich fast 1500.- ein, die sonst für Gas drauf gegangen wären. Die Umrüstung der Heizung auf Holz hat inkl. Walltherm, PS, 15m² Solarthermie und TA Steuerung bei Selbstmontage damals so um die 12000.- gekostet, das ist aber über 10 Jahre her und alles ist top in Schuss.


    Ein zweiter Gedanke ist außerdem der Umweltschutz. Natürlich hat jeder seine eigenen Vorstellungen, aber mir gefällt es, wenn die Sonne einen großen Teil direkt vom Dach beisteuert. Und Holz hat für mich einen beinahe CO2-neutralen Charakter, jedenfalls allemal besser, als alles fossile...

    Sehe ich ähnlich.


    Warum das Holz beim Holzheizen umsonst sein muss hat sich mir bisher auch noch nicht erschlossen.
    Klar ist das mehr Arbeit und Aufwand als mit fossilen Brennstoffen, aber deshalb muss der Brennstoff nicht für lau sein, damit sich das lohnt.
    Muss es sich denn "lohnen"? Holz machen und verheizen macht ja auch Spass! Das ist ein toller Ausgleich zu meinem Bürojob.


    Ich mache zwischen April/Mai und September/Oktober auch (fast ;) ) kein Feuer und der Ölbrenner bleibt aus. WW mit Sonne. Perfekt.


    Würde Holz/ST immer wieder machen!

    Servus Micha,


    wie wäre es mit einer einfachen USV, z.B. 1500VA? So habe ich das bei mir vorbereitet und auch erfolgreich getestet.


    Ich habe eine alte APC-USV genommen, die Batterien rausgeworfen und ausgemusterete Batterien von einer grossen 60kVA-USV (hatten mal 8x 44Ah) extern angeschlossen.
    Damit kann ich etliche Stunden überbrücken.
    Mein ETA braucht irgendwas zwischen 100 und 200W im Betrieb. Ist der Puffer voll komme ich insgesamt mit HK-Pumpe und Steuerung mit 12W aus.


    Grüße,
    Patrick

    Den ETA SH 20 habe ich leider nicht günstig gefunden. 8.000 €, auch mit Förderung, habe ich derzeit nicht über.

    Hoppla, haben die echt so aufgeschlagen?


    Als ich im Oktober 2018 gesucht hatte hatte ich noch ein Angebot über 6900. Als ich dann im Januar gekauft habe waren die schon auf 7200. Und jetzt knappe 8000. =O


    Da hast Du recht. So langsam erreicht es Regionen da muss man schon mehrmals nachdenken ob es ein ETA werden muss.

    Ja, ich weiß. Wo nix dran ist kann auch nix kaputt gehen ;)


    Mein ETA regelt seine Leistung über die Vorgabe der Spreizung. Und ich möchte als Kesseltemp, also die Temp mit der der Puffer geladen wird, auf 80° haben.
    Ergo muss ich die RLT entsprechend der abgerufenen Leistung regeln.
    Geht nur mit Mischer. Und der macht seine Arbeit hervorragend!


    Für die Restwärmenutzung, sofern man sie nutzt, ist der Mischer auch ganz sinnvoll.


    Die paar Euro im Vergleich zu den Gesamtkosten fallen mMn kaum ins Gewicht.
    Ich habs gemacht - aber ich habe auch Drucksensoren und andere Spielereien verbaut - ich habe da nämlich Freude dran :)

    Der Fröling S1 Turbo mit Lambda-Sonde und 20 kW gibt es im Netz für unter 6000€. Den ETA habe ich bisher nur deutlich teurer gesehen.

    Meinen ETA SH20 hab ich Anfang des Jahres für gute 7000 Euro im Netz bekommen. Und da braucht man dann von ETA gar nix mehr dazu (keine Platinen, etc...).
    Je nach Umfang der Heizanlage (Solar, Anzahl HK, etc...) darf man da bei Fröling ordentlich nachinvestieren.


    Da wäre der kleine S1 mit dem kleinen Füllraum mindestens genau so teuer geworden wie der ETA.


    Ich hab die Entscheidungsphase schon hinter mir. S1 war auch in der Auswahl (wegen Platzproblemen).
    Der ETA SH20 ist aber fast so genügsam, was die Wandabstände angeht. S3 und S4 sind u.a. deswegen aus der Auswahl gefallen.


    Die ETA-Steuerung war für mich dann noch das Killer-Kritierium. Besser gehts nicht.


    Ersatzteile sollen auch billiger sein, sagte man mir. Der Kundenservice ist übrigens auch Tip-Top!


    Das alles waren es mir ein paar Euro mehr auf jeden Fall wert.

    Hi Alex,


    ich nutze den VNC-Server täglich. Geht wunderbar mit 3.47.1.


    Hast Du ihn VNC mal deaktiviert und neu aktiviert? (Weltkugel in der untersten Zeile).
    IP des ETA passt auch noch?


    Grüße,
    Patrick

    Hallo Peter,


    ich verstehe Deine Aussage nicht. Die Pumpen sind hier nicht hintereinander, sondern "gegeneinander" eingebaut und werden auch wechselseitig betrieben.
    Je nachdem ob von Puffer 1 nach 2 oder andersrum gepumpt werden soll.


    Grüße,
    Patrick

    Hallo Zusammen,


    die x.47.0 ist raus seit dem Wochenende.


    Ich habe sie installiert und Probleme mit der neuen Funktion SOLAR "Lauf- bzw. Funktionsüberwachung mit Durchflusssensor"
    Bekomme immer eine Fehlermeldung sobald die Kollektorpumpe dreht.
    Sagt: Kein Durchfluss. Man solle überprüfen, bla.


    Durchfluss wird bei Leistung aber angezeigt.


    Also, wer Solarthermie dran hat am ETA... mal noch warten ;)


    Ich habe dem ETA-KD eine Mail geschickt.


    Grüße,
    Patrick