Beiträge von DerQJ

    die Glycollosen Anlagen gehen nur mit Röhrenkollektoren da dies mit geringem Energieaufwand Eisfrei gehlaten werden können

    Die Frage ist halt, ob der höhere Energieaufwand die Mehrkosten rechtfertigt. Bei einer Ein-Puffer-Lösung ist es sicher einfacher eine Glykolanlage zu installieren. Bei mehreren Puffern sieht das schon wieder anders aus. Systemtrennung bzw. mehrere Wärmetauscher in den Puffern sind schon recht preisintensiv. Da kann man die Flachkollektoren lange eisfrei halten…

    Du könntest auch alles einzeln machen, Aber solche Sachen wie Durchflussmesser, Spül- und Befülleinheit, Schwerkraftbremse usw. braucht man doch eh und hier wäre es vormontiert. Sieht dann so:

    Evtl. wäre diese Station auch besser: Solarstation Easyflow Basic 22mm ZweistrangWilo Yonos RSTG25/75 2-12l/min

    Da ist die Entlüftung mit drinnen.


    Hallo, ich habe derzeit ähnliches vor. Ich schwankte zwischen Pufferspeichern mit Wärmetauschern, diesem System über den Fröling gesteuert, oder sogar einer Variante die Solaranlage direkt mit Heizungswasser zu durchströmen (was bis auf die Realisierung des Frostschutzes sicher die einfachste Lösung wäre)


    Lambdatronic Hier kann man ab Seite 70 sehen wie das Solarmenu aufgebaut ist.

    Das mit dem Umschaltventil verstehe ich so, dass zunächst der Trinkwasserbereich (Puffer) oben geladen wird, und danach von unten her beladen wird, damit mit niedrigen Temperaturen beginnend beladen wird.

    Wie nun die Pumpensteuerung im einzelnen abläuft hab ich noch nicht raus.

    Ich habe folgende Komponenten zusammengestellt bekommen (wobei die das Heizkreisset wohl wegen der Pumpe falsch ist).


    Die Variante mit dem Heizungswasser direkt finde ich allerdings auch ganz gut. Für die eingesparten Kosten, kann man bei Frostgefahr viel Wasser aus dem (unteren Bereich des) Puffers auf das Dach pumpen.


    Gruß Martin




    Solarstation Easyflow 22mm Zweistrang,8-28l/min, Wilo Para ST25/6
    Easyflow Syst2 Systemtrennung Solar Wärmetauscher 26 Platten
    Heizkreisset Easyflow DN20(3/4'), ungemischt, Wilo Para 15/6 SC
    oder
    Heizkreispumpengruppe Easyflow DN25 ungemischt, Grundfos UPM 3 Hybrid 25-70 Baulänge 180
    Hier aufgrund der Pumpe Variante 2
    Kappenventil Typ 558052 für Solaranlagen DN20 (3/4') IG
    Anschlussset 3/4'' mit Wellschlauch 500mm mit Wandhalter für AG
    Ausdehnungsgefäß 18 Liter Solarvarem 18l

    Klar kannst du nen Link setzen. Punkt 11.7 sollte für jedermann Klarheit bringen... Ich hoffe ich bekomme mein Zeug bis Oktober zum hydraulischen Abgleich, dann klappt es noch mit der alten Förderung....

    Zumindest sind jetzt ein wenig durchsichtiger. Es könnte evtl. helfen das Gutachten (gewschärzt) mal hier reinzustellen. Da steht ja nicht drin dass sich der Kessel jahrelang geschüttelt hat und der Schamott darum Schaden genommen hat. Da wird doch sicher eine Ursache drin stehen. Ansonsten hätte doch jeder Anwalt von Fröling die Ursache auf falsche Bedienung usw. geschoben.

    Ja, dass der Gutachter sagte der Kessel muss raus ist klar. Nur warum? Welche Mängel hat er gefunden. Und vor allem was für ein Urteil ist erfolgt. Du kannst doch immer noch das Urteil vollstrecken.
    Als ob es an der Dichtschnur liegen würde. So blöd können Fröling, HB, Gutachter, Schornsteinfeger usw. doch gar nicht sein.
    Und bei allem Respekt, aber warum klagt man jahrelang und fordert sein Recht dann nicht ein?


    Der Prozess hat vier Jahre gedauert, aber gewonnen. Dann wollte Fröling den Kessel gegen einen kleineren mit der halben Füllraummenge tauschen. Das habe ich aber abgelehnt, da ich sonst wenns kalt ist 3 mal nachlegen müsste und ich im Schnee um die ganze Hütte in den Keller laufen muß.

    Was ich mich bei dem ganzen Thema hier frage ist folgendes: Es wird doch ein Urteil geben. Dieses muss doch begründet sein. Meist wird doch ein Gutachter o.Ä. eingeschaltet. Was hat dieser denn damals festgestellt, bzw. was sollte laut Urteil denn gemacht werden?

    Ja man kann den Hersteller wechseln Auch das Puffervolumen muss nur mindestens zur Leistung passen und ist variabel. Man kann auch von Brennwert auf Partikelfilter wechseln. Ob‘s andersherum geht ka.

    Hallo,

    wenn nur im Puffer 1 ein Wärmetauscher steckt, dann ist es egal ob eine Reihen- oder Parallelschaltung gewählt wurde, der zweite Puffer bleibt kalt.Entweder erfolgt die Einbringung des solaren Ertrags über einen externen WT oder die Speicher müssen kommunizierend angeschlossen werden.
    Der Vollständigkeithalber soll noch erwähnt werden, dass natürlich auch jeder Puffer einen WT haben kann der dann der Situation entsprechend angefahren wird.
    Nicht zu vergessen die Umpumpeinrichtung, dann geht nur die Reihenschaltung.


    Gruß, Michael

    Könntest du kurz erklären von wo nach wo (Z.B. Von P1 oben nach P2 oben?) bei einer Umpumpeinrichtung gepumpt wird? Oder ist die Antwort hier „Es kommt darauf an...)


    Danke Dir (insbesondere auch für Deine Geduld)

    Welche Sonsoren sind nötig / sinnvoll / möglich?


    Kann man auch die Daten einer Solaranlage (für Warmwasser) abrufen?

    Was möchtest du denn überhaupt machen? Schau doch erst mal was die Fröling App kann. Das was du derzeit anstrebst hat ja nix mit einem smarten Home zu tun, sondern ist das Auslesen von Daten und eine Fernsteuerung.
    Die Lamdatronic ist erst mal eine Steuerung. Da kannst du dann Sensoren dran hängen. Und wenn du einen TemperaturSensor oben an den Puffer hängst und diesen dann als Puffertemp-oben definierst ist das halt so. Wenn du diesen Sensor irgendwo anders reinsteckst dann bekommst du halt diese Temperatur. Deine Frage ist wohl eher: Welche Sensoren kann ich an den Fröling Kessel anschließen und kann ich deren Werte auslesen (und kann ich die Lamdatronic dazu bringen etwas zu tun wenn der Wert so oder so ist), richtig?