Beiträge von sternensammler

    Hallo,


    Viel einfacher gehts einen großzügig dimensionierten Heizkörper einzuschalten und die Überschusswärme ins Freie zu leiten.

    wenn der Heizkörper in der Solarsteuerung wie ein Speicher behandelt wird kann man damit nicht nur die Überschußwärme verbraten (mit Gebläse ins Freie), sondern auch Zusatzwärme ins Haus bringen.
    Wenn die Kollektortemp. nicht für eine Speicherbeladung reicht, dann die Wärme in den Heizkörper leiten.
    Die Wärme ist im Haus!
    Mache ich seit ca. 6 Jahren so. So auch heute. Dicker Nebel, Kollektor hat 20°, Keller nur 8°.
    Viel war's heute nicht, aber jeder noch so kleine Ertrag zählt.


    Gruss Sternensammler

    Die Absenkung vor dem WT ist kein Thermosiphon, die Leitung mit 80cm davor ist viel zu lang.
    Das T-Siphon muss unmittelbar am Speicher sitzen.
    Nach dem WT, bevor die Leitung nach oben geht sollte nochmal ein T-Siphon rein.
    Die einmal aufsteigende Wärme hat einen sehr grossen Soog. Das kalte Wasser im T-Siphon muß dem wiederstehen. Kann es aber nur, wenn es wirklich abkühlt, das T-Siphon tief genug ist u. so der Gewichtsunterschied zwischen Warum u. Kalt groß ist. Bei ständigem Soog kann es nicht abkühlen.
    Die aufsteigende Wärme muss auch nicht vom Schichtenspeicher kommen, kann auch über den WT vom Pufferspeicher kommen. Wenn vom Puffersp. zum WT auch keine T-Siphons drin sind gibt es sofort Zirkulation.
    Wärme oben beim WT rein, unten kalt in den Pufferspeicher zurück u. im WT steigt dann die abgegebene Wärme hoch weil dort Richtung oben auch kein T-Siphon drin ist.


    Bau direkt am Schichtenspeicher und am Puffer ein T-Siphon ein u. oberhalb des WT entweder ein tiefes T-Siphon oder wenn für's tiefe T-S. kein Platz ist ein Rückschlagventil mit etwas stärkerer Feder.
    Dann ist Schluss mit heimlichem Wärmeverlust u. die ST funktioniert besser.


    Gruß Sternensammler

    Hallo, ohne Deinen Kessel PU15 zu kennen, aber Vermutungen gibt's:


    Das mit 00:10 Uhr könnte bei erst 2 Tagen Beobachtung auch reiner Zufall sein oder von gleichen Bedingungen in der Nacht
    oder von einer Störung durch andere Geräte stammen, deshalb mal Alles was mir einfällt:
    Schwerkraftklappe prüfen,
    Frostschutzfunktion statt z.B. -10° auf +10° eingestellt,
    eine "nicht festsetzen Funktion" für die Pumpe die Nachts anspringt (kann man in vielen Anlagen beliebig auf bestimmte Tage einstellen),
    die Hysterese zwischen Kollektor u. Speicher grösser einstellen,
    Übergangswiderstand am Fühler (Verschraubung, Kabelverlängerung) verfälscht die Werte, Feuchtigkeit an den Verschraubungen,
    Induktion von anderen Geräten weil Fühlerleitung neben Netzleitung verlegt,
    automatischer Reset der Steuerung, z.B. wegen kurzem Stromausfall (könnte unkalkulierbare Auswirkungen auf einzelne Funktionen haben)
    versehentlich eine Einstellung für Drain Back Anlagen angewählt (Spülung)
    versehentlich eine Zeitschaltuhr mit einer Funktion verknüpft (in manchen Steuerungen ist sowas vorgesehen)


    das alles könnte die Pumpe kurz zum Laufen bringen, damit kommt die hohe Speichertemp. rauf in den Kollektor, es wird zum Selbstläufer.
    Aber! das macht die Sache unverständlich: Bei jeder normalen Solarsteuerung bleibt die Pumpe doch nur länger an wenn der Kollektor
    (+ Hysterese) wärmer ist wie der Speicher.
    Selbst wenn der Speicher (bei laufender Solarpumpe) durch eine andere Quelle nachgeheizt wird, müsse er wärmer sein als der Kollektor.
    => Lage u. Kontaktfläche der Wärmefühler prüfen, evtl. hat sich die Steuerung "aufgehängt" ==> Steuerung reseten u. Daten neu eingeben.
    Oder ist da evtl. eine Steuerung dran, die sich nur an der Kollektortemp. orientiert! Habe so was Untaugliches schon mal gesehen.
    Dann muß eine vernünftige Steuerung her.


    Gruss Sternensammler

    Hallo zusammen.


    Als Ergänzung: Im Dach eingebaute Flachkollektoren sparen auch das Gewicht der Ziegel. Für die eine oder andere Dachkonstruktion evtl. entscheidend.
    Flachkollektoren sind normalerweise beständiger gegen Hagel. Sehe das bei einer Bekannten. Ihre Röhrenkollektoren hat der Hagel schon 2 mal zerstört, die Flachkollektoren vom 15 Meter entfernten Nachbarn haben beide Hagelschauer überstanden.
    Für Flachkollektoren kann man in der Steuerung eine "Schnee abschmelzen" Funktion programmieren. (wenn die Steuerung das hergibt)
    Da sind die Kollektoren fast immer Schneefrei und setzen die nächsten Sonnenstrahlen sofort wieder in Wärme fürs Haus um.
    Beim Nachbarn dauerts oft eine Woche bis die Sonne sich von aussen zu den Kollektoren durchgearbeitet hat.


    Weil ich gerade bei "Sonderausstattung" für Solarthermie bin.
    Ein Heizkörper, direkt im Solarkreis eingebunden, angesteuert wie ein zusätzlicher Speicher, hebt den Ertrag deutlich.
    Z.B. wenn der Speicher 40° hat u. die Sonne am Kollektor nur 35° schafft ist das normal verloren. Mit so einem Heizkörper bringe ich die 35° ins Haus.
    Es geht noch besser: Meine kleine LW WP kühlt den alten Kellerraum aus bis runter auf ca. 9°. Der Heizkörper steht in gleichen Kellerraum u. wärmt die Luft an die die WP braucht.
    Schon bei Kollektortemp. von 20°, u. die gibt es oft schon bei bedecktem Himmel, wird die Ansaugluft für die LW WP um mehrere Grad angehoben. Was sich natürlich sofort in der Leistung der WP wiederfindet.


    So ein Heizkörper (ausreichend groß) kann auch die Stagnation im Sommer verhindern. Meine Anlage ist in den 6 Jahren noch nie in Stagnation gegangen. Die max. Temperatur liegt bei 120°. Natürlich braucht man für den Heizkörper den richtigen Standort. z.B. ein Kellerschacht u. für die Wärmeabfuhr ein Gebläse.


    Wenn ein Heizkörper wegen Standort für beide Funktionen nicht in Frage kommt, dann braucht man halt 2 Heizkörper an verschiedenen Standorten. Einen für die Verwertung, einen für die Vernichtung. Ergebnis in jedem Fall: Wesentlich mehr Ertrag u. gleichzeitig keine Nachteile mehr wegen Stagnation.


    Kaete. Evtl. hast Du noch die Möglichkeit Deine neue Solarthermie etwas auf zu rüsten mit "Sonderausstattung".


    Gruss sternensammler

    Grüß Euch.
    Hatte vor einiger Zeit eine Auswertung von Min. u. Max. Temperaturen für den Kollektor gesucht und nichts passendes gefunden.
    Habe das dann selbst umgesetzt und sein einigen Monaten im Einsatz.
    Evtl. kann das ja jemand brauchen.


    Min. u. Max. werden solange immer wieder aktualisiert bis mit einem Timer (manuelle Auslösung) die Freigabe für kurze Zeit aufgehoben wird.
    Nach neuer Freigabe beginnt wieder eine neue Messreihe.
    Den Timer kann man natürlich auch z.B. durch eine Schaltuhr ersetzen, die um Mitternacht oder zum Monatsende eine neue Messreihe startet.
    Damit bei der neuen Messreihe sofort brauchbare Werte angezeigt werden ist in "Parameter", "Ergebnis(Freigabe=Aus)"
    bei der Max Auswertung ein niedriger Wert anzugeben, der normal nie vorkommt,
    bei der Min Auswertung ein hoher Wert anzugeben, der normal nie vorkommt.
    Dadurch das alle Min Max Auswertungen per Timer, Schaltuhr oder ...... über die Freigabe zurückgesetzt werden können beliebig viele Min Max Auswertungen angehängt werden.



    Gruß Sternensammler

    Hallo zusammen,


    habe 15m² Flachkollektoren am Dach.
    Wärmenutzung bei Brauchwasser mit Waschmaschine wie oben beschrieben mit einfacher Duscharmatur. Nach dem Befüllen mit der gewünschten Temperatur wird auf KALT gedreht. Mehraufwand gering, Nutzen groß.
    Der Geschirrspüler hat Warm und Kaltwasseranschluss und zieht das was er gerade braucht.
    Für Heizungsunterstützung gibt es einen Saisonspeicher mit 20m². Wegen sonnigem April u. Mai ist der jetzt schon auf 60°.
    Wenn der Speicher voll geladen ist wird der Überschuß über einen großen Heizkörper im Keller vernichtet. Da das ein alter feuchter Keller ist tut das dem Kellerklima richtig gut. Die feuchte warme Luft wird mit einem Lüfter ins Freie befördert.
    Funktioniert Bestens


    Gruß Sternensammler

    Hallo Reiner,
    die Linien nach oben und unten geben andere Funktionen frei.


    Konnte aber das Problem inzwischen lösen. Habe wie oben angekündigt die Funktion Heizkreisregelung vollständig gelöscht.
    Dann die Funktion neu angelegt, die Linien neu gezogen u. die Daten neu eingegeben (mit Sicherungsdatei als Vorlage, damit alles wie vorher wird).
    Nach dem Einspielen in die UVR hat alles sofort funktioniert.
    Auch der Schiebeschalter am RAS wird jetzt nicht nur angezeigt, sondern hat jetzt auch Auswirkungen.


    Die Funktion Heizkreisregelung hatte wohl einen internen Fehler.
    Ob das mit dem letzten Update zusammen hängen kann? Evtl. hat meine alte Programmierung nicht mit der neuen Software zusammen gepasst.
    Ist aber eine Vermutung.


    Danke an Alle für die Hilfe
    sternensammler

    Hallo zusammen,


    für die Heizkreispumpe ist keine Nachlaufzeit eingestellt,


    Die MwA u. die Abschalttemp. waren mit Absicht höher eingestellt. Das Haus ist 120 Jahre alt und Oma hat's gern etwas wärmer.
    Habe natürlich viel rumprobiert (Temp. niedriger/ höher, Zeiten auf 0 oder länger) weil die Abschaltung nicht funktioniert.
    Bin ja auch erst am ermitteln was passen könnte, denn es ist das 1te Frühjahr mit der neuen Anlage.
    Aber leider funktioniert die Abschaltung auch dann nicht wenn es lt. Werten erfolgen sollte.
    Könnte es evtl. sein das bei meiner Regelung die Funktion "Heizkreisregelung" einen Fehler hat?
    Das schalten des RAS auf Standby bleibt ja abgesehen von der richtigen Anzeige auch ohne Wirkung.
    Ich werde mal die Funktion Heizungsregelung löschen und neu anlegen und dann berichten.


    Danke schon mal und Gruss
    sternensammler

    Servus HJH, Servus Reiner


    HJH, hoffe, das hast Du mit Schaltplan gemeint u. das der Auszug reicht.



    Für Reiner, hier die Textdatei aus Tapps:


    Funktion 27:
    Funktionstyp: Heizkreisregelung
    Bez.-Gruppe: Allgemein
    Bezeichnung: Heizkreis
    Eingangsvariable:
    Freigabe Funktion:
    Quelletyp: Funktion
    Quelle: Hz. EIN/AUS WW Nachlauf
    Variable: Inverser Timerausgang
    Modus: Normal
    Freigabe Pumpe:
    Quelletyp: Benutzer
    Status: Ein
    Freigabe Mischer:
    Quelletyp: Funktion
    Quelle: VL iO? Hz Ein?=>Timer
    Variable: Invers (A > (B + Diff.))
    Modus: Normal
    Raumtemperatur:
    Quelletyp: Eingang
    Quelle: 6: RAS PT Raumsensor
    Variable: RAS Modus
    Vorlauftemperatur:
    Quelletyp: Eingang
    Quelle: 7: T.Heizkreis VL
    Variable: Messwert
    Außentemperatur:
    Quelletyp: Eingang
    Quelle: 12: T.Außen
    Variable: Messwert
    Status Zeitbedingung:
    Quelletyp: Funktion
    Quelle: Zeitprogramm Heizkreis
    Variable: Status Zeitbedingung
    Modus: Normal
    Ausgangsvariable:
    Heizkreispumpe:
    Ausgang: 6
    Mischer Auf/Zu:
    Ausgang: 8,9
    Betrieb: Zeit/Auto
    Raumtemperatur:
    T.Raum Absenk: 18,0 °C
    T.Raum Normal: 20,0 °C
    Außentemperatur:
    Vorhaltezeit: 00:20 [hh:mm]
    Mittelwert-Zeit:
    für Vorlaufregelung: 0:00:20:00 [d:hh:mm:ss]
    für Abschaltung: 0:00:20:00 [d:hh:mm:ss]
    Vorlauftemp. - Heizkurve:
    Regelung: Außentemp.
    Heizkurve: Temperatur
    Raumeinfluss: 35,0 %
    Einschaltüberhöhung: 0,0 %
    T.Vorlauf +10°C: 28,0 °C
    T.Vorlauf -20°C: 40,0 °C
    Niveau: 0,0 K
    T.Vorlauf Max: 45,0 °C
    T.Vorlauf Min: 19,0 °C
    T.Vorlauf Min Normal: 20,0 °C
    Frostschutz:
    T.Außen MwR <: -3,0 °C
    T.Vorlauf Ist <: 5,0 °C
    T.Raum Frost: 8,0 °C
    Umschalten von Normal- auf Absenkbetrieb:
    Verzögerung Frostschutz: 0:04:00:00 [d:hh:mm:ss]
    Mischer:
    Regelgeschwindigkeit: 150,0 %
    Abschaltbedingungen:
    wenn Normalbetrieb und T.Raum:
    Ist > Soll: Ja
    Diff. Ein: -0,5 K
    Diff. Aus: 0,5 K
    wenn Absenkbetrieb und T.Raum:
    Ist > Soll: Ja
    Diff. Ein: -0,5 K
    Diff. Aus: 0,5 K
    wenn T.Vorlauf:
    Soll < Min: Nein
    wenn T.Außen:
    MWa > Max: Ja
    T.Außen Max: 22,0 °C
    Diff. Ein: -2,0 K
    Diff. Aus: 0,0 K
    wenn Absenkbetrieb und T.Außen:
    MWa > Max: Ja
    T.Außen Max: 18,0 °C
    Diff. Ein: -2,0 K
    Diff. Aus: 0,0 K
    wenn T.Vorlauf:
    Ist > Max: Nein
    wenn Heizkreispumpe = Aus:
    Mischer: Unverändert
    wenn Freigabe Mischer = Aus:
    Mischer: Öffnen
    ------------------------------


    Hoffe, Ihr konnt mit den Daten was anfangen


    Danke u. Gruß
    Sternensammler

    Grüß Euch,


    bin neu hier im Forum, Ich nutze die UVR16x2 mit Stand V1.26 seit wenigen Monaten.
    Bei den jetzt warmen Temperaturen sollten erstmals die Abschaltbedingungen in der Heizkreisregelung greifen.
    Habe zuerst T.Aussen < MwA verwendet. Dann auch alle anderen Möglichkeiten. Es erfolgt keine Abschaltung der Heizkreispumpe.
    Die Frostschutzbedingungen, die ja die Abschaltbedingungen übersteuern können, passen. Ich nutze auch den Fensterkontakt u. die ext. VL-Solltemp. nicht.
    Was noch aufgefallen ist. Ich verwende ein RAS Raumtermostat. Wenn ich den Schalter auf Standby stelle wird das zwar in der Heizkreisregelung angezeigt.
    Es ändert sich aber nichts, jedenfall nicht innerhalb von einigen Minuten. Gibt es hier evtl .eine Verzögerungszeit die ich nicht kenne?
    Habe auch versucht die Zeit für Mittelwert u. die Vorhaltezeit auf 0 zu setzen. Auch kein Erfolg.


    Kann mir einer einen Tipp geben was ich übersehe.


    Gruß Sternensammler