Beiträge von Holzgas

    Jein, es gibt ja noch eine Verbindungsleitung zwischen Ladeleitung und Mitte Puffer "1". Die verhindert ein völliges Versagen des Systems.

    Diese Leitung verstehe ich nicht...

    Und warum wird der HK-RL nicht ganz unten angeschlossen?

    ...könnte die Anfahrtsentlastung sein.

    Aber die Zeichnung scheint ja noch fehlerhaft. Die Therme ist, so wie dargestellt, auch nicht richtig im System eingebunden.

    Bevor man hier über Heizungsbauer schimpft: Erst mal abwarten auf die neue grüne Leitung.

    Wobei, wenn die HK-Anbindung richtig dargestellt ist, darf man schon schimpfen.

    pat1975

    Du hast natürlich recht, es wäre ziemlich aufwändig die Verrohrung zu ändern.

    Ein 3-Wege-Ventil in das jetzt vorhandene System mit zu integrieren ist auch eine gute Idee.

    So wie es jetzt aussieht ist das FriWa-Depot einfach zu groß.

    Wenn die Heizkreise, wie Holzpille vermutet, nur am ersten Puffer angeschlossen sind wäre das natürlich sehr ungünstig. Die Verbraucher an den Vor und Rücklauf des Puffers anzubinden ist wesentlich sinnvoller.


    Der Energiebedarf des Hauses wird dadurch allerdings nicht weniger! Bei den derzeitigen Temperaturen muß man schon viel Holz verbrennen.

    Hilft das ? :

    MHK konfigurieren:

    Sevicemenue: Anlagenkonfiguration/ Holzkessel/Konfigurieren/Heizungsumfeld (bei mir Kessel+Puffer+Boiler) darunter stehen dann bei mir 2Heizkreise und Mischer und Raumfühler zu Verfügung. Wenn man diese nutzen will muß man einen Haken dahinter setzen.


    Mischer einen Fühler zuordnen:

    Holzkessel/DigitaleAusgänge/ Mischer.....durch 2maliges drücken auf Infotaste erscheint zunächst die Standarteinstellung. Ändertaste drücken und manuell anstatt auto auswählen. Danach schauen mittels runtertaste was so angeboten wird.....


    Edit: Sorry, der Fühler für den Jeweiligen Mischer wird über die analogen Eingänge wie oben beschrieben .konfiguriert

    Also den Zugang zum "Profi"-benutzer hast du ja wohl schon, wobei ich denke das dir das nicht helfen wird.

    Das mit dem Boiler muß ich leider revedieren. Es sieht so aus das er doch keine SMS-erlauben-Funktion hat.

    Wenn du keinen Mischerheizkreis (MHK) konfiguriert hast, wirst du wohl auch keinen haben (zumindest nicht über die ETA-Steuerung). Evtl nur eine Heizkreispumpe ? Wenn man einen MHK konfiguriert braucht man aber doch zumindest noch einen Vorlauffühler? Ansonsten würde es doch Fehlermeldungen geben? Oder ich hab da was falsch verstanden.

    Ich habe 2 MHK, da werde ich im entsprechenden Menue gefragt ob ich SMS erlaube. MHK 1: Pumpe ist auf S6 und Mischer auf S7 konfiguriert.

    Steuerung ist ebenfalls AEC, allerdings mit witterungsgeführter Heizungserweiterung für 2 Heizkreise AEH.

    Hardware: 6000

    Software: 2.121

    Hier auch noch die Nachlaufzeit der Saugturbine kontrollieren. Diese sollte am Ende des Saugvorgangs (nachdem die Schnecke gestoppt hat) noch etwas nachlaufen damit der Saugschlauch sich komplett entleeren kann, da es sonst u.U. zu Verstopfungen im Selbigen kommen kann.

    Entaschung ist hier ja, wie bereits erwähnt, der falsche Begriff. Es geht um die Reinigung der Wärmetauscherröhren. Entaschung bedeutet beim Twin die Reinigung der Brennkammer vom Pelletbrenner, diese ist nicht die Ursache des "Lärmproblems".

    Ursache ist hier offensichtlich eine eingebaute, automatische Vorrichtung zum reinigen der Wärmetauscher. Das Procedere diese zeitlich zu programieren wurde ja schon beschrieben.

    Wenn der Twin hauptsächlich über den Scheitholzkessel betrieben wird halte ich persönlich so eine Einrichtung für unsinnig. Da man ja eh täglich (mehr oder weniger) nachfüllt, kann man dann auch bei diesem Arbeitsgang den Reinigungshebel ein paar mal hin und her bewegen (wahrscheinlich nur wenn dieser Automat nicht verbaut ist). Außerdem ist bei einer manuellen Reinigung über den Hebel der Zustand der Tauscherröhren haptisch besser zu beurteilen.

    Nur mal so.

    Ich betreibe meinen Twin hauptsächlich mit Scheitholz. Immer wenn ich nachlege bewege ich den Hebel ein paar mal, das ist sozusagen ein Automatismus geworden.

    Mit ein wenig Erfahrung kann man sogar ein wenig den Zustand der Wärmetauscherröhren fühlen.

    Meiner Meinung nach braucht man diese automatische Reinigung dann nicht.

    Allerdings hab ich den Eindruck das sich die Röhren im Pelletbetrieb schneller zusetzen.

    Verstehe das Problem nicht, sorry.

    Indem du den SH in den Heizkreis mit einbindest, den vorhandenen Pelletbrenner über den SH blocken kannst und deinen Brauchwasserpuffer (wo ist da der Unterschied zu einem Boiler?) als Boiler konfigurierst ist doch alles gut.

    Wozu braucht man dann 2 Fühler am Boiler?

    Entweder wird der Boiler dann über den SH/bzw über den Puffer geladen oder eben über den Pelletkessel.