Beiträge von rvator

    Komisch...... Ich habe die Pufferladezeit Nachts eingeschränkt und dann fällt Nachts die Vorlauftemperatur auch mal deutlich unter Solltemperatur. Kann es sein, dass die Grundfos Umwälzpumpe mit "Auto Adapt" dagegen arbeiten möchte? Die Leistung ist von etwa 7W (wie es jetzt immer war) auf 14W gestiegen.


    Viele Grüße,

    Franz

    Weis nicht, ob und wo man die Maximalleistung reduzieren kann.

    pellet-heizer hat in einem anderen Thread berichtet, dass er "die maximale Saugzugdrehzahl von 70% auf 50% reduziert und somit die Leistung etwas verringert". Die Einstellungen findet man unter: Systemmenü - Anlage - Einstellungen - Lufteinstellungen. Bei mir war Saugzug max. von Anfang an bei 50%, und ich habe damit nichts weiter getestet.


    Grüße

    Jochen

    Danke, hab' nachgeschaut, steht bei mir auch schon auf 50%


    Viele Grüße,

    Franz


    Ich denke schon auch, es ist gut die Anzahl der Kesselstarts möglichst gering zu halten. Das allerdings mit aller Gewalt ohne andere Parameter zu berücksichtigen ist wohl auch nicht der richtige Weg.


    Den Einfluss meiner geänderten Parameter auf den Gesamtwirkungsgrad kann ich schlecht abschätzen.


    - Laden nach Puffermitte beenden: NEIN

    Ich denke, in der Heizperiode im Winter macht das Sinn, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Glaube auch nicht, dass sich dadurch die Speicherverluste merklich ändern. In der Überganszeit wird man den Puffer unten lieber freihalten, falls die Solaranlage liefert. Was man halt nicht vorhersagen kann.


    - Kesseltemperatur 75°

    Hat der Servicemann bei der Inbetriebnahme schon empfohlen


    - Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 15°C auf 5°C

    Führt zu 10° höherer Pufferladetemperatur und durch mehr gespeicherter Energie zu längerer Kessellaufzeit und Zeit bis nächstem Kesselstart.

    Die Speicherverluste sind natürlich höher, wieviel kann ich halt auch nicht sagen.


    Ich weis auch nicht, ob man überproportional Pellets braucht um den Puffer von 50° auf 60° und von 60° auf 70° zu heizen.


    Hab' das Gefühl, dass bei meinem Kessel weniger Leistung auch ausreichen würde. Scheint aber über die ganze Zeit mit 100° zu heizen.

    (Gelbe Linie im Diagramm, (die waagerechten Linien bei ca 30° ist nur die Fortführung des letzten Wertes bei Kessel aus))


    Weis nicht, ob und wo man die Maximalleistung reduzieren kann.




    Viele Grüße,

    Franz

    Eine Frage zum Thema backup:


    Die mit dem Skript p4d-backup.sh erstellten xxxxx.sql.gz erstellten Files enthalten doch die Paramter von P4D und die der Heizung?


    Kann man so z.B. Einstellungen vom Winterbetrieb sichern und dann wieder einspielen, wenn man für den Sommer andere Parameter verwenden möchte?


    Sind beim backup die ganzen protokollierten Daten aus IO-Setup auch dabei, oder muss man /var/lib/mysql/p4 extra sichern, wenn man die ganze Daten-Historie sichern möchte?


    Viele Grüße,

    Franz

    rvator

    Füge Dein Listing doch bitte als Code ein.

    Dann kann man das besser lesen.

    Code
    Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
    /dev/root        15G    3,7G   11G   27% /
    devtmpfs        430M       0  430M    0% /dev
    tmpfs           462M       0  462M    0% /dev/shm
    tmpfs           462M     47M  415M   11% /run
    tmpfs           5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
    tmpfs           462M       0  462M    0% /sys/fs/cgroup
    /dev/mmcblk0p1  253M     49M  204M   20% /boot
    tmpfs            93M     12K   93M    1% /run/user/1000
    /dev/sdb1       7,5G    2,6M  7,5G    1% /media/pi/8_GB


    again what learned! :)


    Viele Grüße,

    Franz

    Jetzt bin ich echt froh, dass ich mich an P4D gewagt habe, sonst hätte ich gar nicht so mitbekommen was meine Heizung so treibt!

    Dank horchi


    ==========================================================================================================


    Bei mir ist noch ein "Strangregulierventil" im Kesselkreis. Das hat doch auch mit obigem Thema zu tun?

    Habt ihr das auch?




    Viele Grüße,

    Franz

    Hallo Jochen,


    kann mich nur immer wieder bedanken, für die konstruktive Unterstützung und kurz von den Fortschritten berichten:


    Daten zum Diagramm:


    - 27.03.23 21:00 Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden auf NEIN alt: JA

    - 29.03.23 19:40 Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 5° alt:15°C


    Beide Effekte sind sehr schön zu sehen!



    Den Tipp zur Pufferpumpe muss ich mir erst mal einverleiben und auch mit meinen Verhältnissen vergleichen.


    Viele Grüße,

    Franz

    Mit 1 GB RAM und der Datenbank lokal?

    Hab' ich da was falsch gemacht?

    Hatte die 16GB micro SD zur Betriebssystem-Installation drin und da ist wohl jetzt das root Verzeichnis drauf.

    Sehe ich das richtig?


    df -h

    Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf


    /dev/root 15G 3,7G 11G 27% /

    devtmpfs 430M 0 430M 0% /dev

    tmpfs 462M 0 462M 0% /dev/shm

    tmpfs 462M 47M 415M 11% /run

    tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock

    tmpfs 462M 0 462M 0% /sys/fs/cgroup

    /dev/mmcblk0p1 253M 49M 204M 20% /boot

    tmpfs 93M 12K 93M 1% /run/user/1000


    /dev/sdb1 7,5G 2,6M 7,5G 1% /media/pi/8_GB (USB-Laufwerk für Sicherung)

    Zitat von Cari-oca

    Ich empfehle, das mal auf einen Test ankommen zu lassen mit Pufferladung 5:45-23:00 und dann prüfen, wie sich die Temp im Haus über Nacht verhält.

    Hallo Jochen,


    Zur Zeit läuft noch der Test mit "Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 5 °C" Möchte ihn noch ein wenig laufen lassen, für eine aussagekräftige Grafik zu erhalten. (schaut aber jetzt schon nach weiterer Reduzierung der Kesselstarts aus)


    - Dann werde ich die Pufferladezeit angehen. (Ganz so gut wie es aussieht ist unser Haus nicht isoliert, denn wir heizen am Abend einmal den Kachelofen an)


    - Du hattest noch einen Tipp für den "gekoppelten Heizkreis angesprochen" ?


    Viele Grüße, Franz

    Bei mir läuft P4D und die DB mit zufriedenstellender Geschwindigkeit auf einem Raspberry Pi 3 Model B


    https://de.rs-online.com/web/p/raspberry-pi/1826547?sra=pmpn


    Hallo Jochen,


    kann mich nur immer wieder bedanken, für die freundliche Hilfe & die Tipps!

    Zitat von Cari-oca

    Ich empfehle: Start der Pufferladung auf 5:45h zu setzen, dadurch kann zwar frühmorgens der Puffer unter VLSoll der Nachtabsenkung fallen, aber was soll's?

    Die Pufferanforderung geschieht ja momentan nach Systemumfeld. D.h. die Zeit selbst kann ich nicht direkt steuern. (z.Zt. 0:00-24:00) Ich müsste also die Ladezeit während der Nachtabsenkung unterbrechen, damit der Kessel wie oben beschrieben nicht während Nachtabsenkung startet. Das Problem ist halt, dass man den Kesselladezustand bei Beginn und Ende der Nachtabsenkung nicht vorhersagen kann.


    Im folgenden Beispiel würde ab 0:00 die Vorlauftemperatur während der Nachtabsenkung unterschritten.


    Ich werde da mal experimentieren. (und mit der Temperaturdifferenz)




    Edit: Bin nochmal Deine Antwort von 27.03 durchgegangen, da hast Du es ja schon beschrieben! (Musste sich erst setzen)

    Zitat von Cari-oca

    4. Pufferladezeit: Deine Pufferladezeit ist 0-24h, das heißt, der Kessel ist immer "wachsam", was sich im Puffer im Vergleich zum VLSoll tut und springt an, wenn die Temp. PufferOben unter VL-Soll fällt. Zusammen mit den Parametern für die Puffertemperatur und der Nachtabsenkung läuft der Kessel Tag und Nacht.

    Empfehlung: Pufferladezeit an Tagesheizzeit anpassen, also derzeit 6:30-23h oder nach Test dann früher. Gegen Nachmittag / Abend sollte der Kessel ein letztes Mal den Puffer aufladen, aus dem sich dann die Nachtabsenkung bedient. Nachts läuft der Kessel nicht, der Puffer ist dann bis zum Morgen leer (oben 30-40°). damit verlängert sich auch schon mal das erste Heizen am Tag.




    Zitat von Cari-oca

    Das zweite ist eine gekoppelte Hydraulik, d.h. der Heizkreis kann sich direkt aus dem vom Kessel aufgeheizten Wasser bedienen. Ich habe diese gekoppelte Hydraulik und hätte in diesem Fall noch einen Tipp, um die Heizzeit zu verlängern. Ich hänge mal meine Grafik vom 27.3. an, ist nicht P4D, sondern Excel: Kesselsoll 75°, Pufferdurchgeladen 5°, Heizzeit 6:00 - 10:20h

    Ich habe auch den gekoppelten Heizkreis.


    Sieht man auch schön im folgenden Diagramm, wo heute um 7:00 nach der Nachtabsenkung die Vorlauftemperatur einbricht, dann aber wieder genau mit der Kesseltemperatur ansteigt.




    Ich hoffe, ich beanspruche Dich nicht zu sehr mit meiner Erfahrungssamlung!


    Viele Grüße,

    Franz

    Hallo Jochen, meute,


    so, jetzt habe ich erst mal "Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden" auf NEIN gesetzt. (27.03. 21:00 im Diagramm)


    - Ergebnis: schon deutlich weniger Kesselstarts!


    Zum Parameter "Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 15 °C"


    Cari-oca schlägt vor von 15° auf 5° dadurch erreicht man meiner Meinung nach zwei Effekte:


    1. Im Puffer wird mehr Energie gespeichert und deshalb weniger Kesselstarts


    2. gegen Ende der Ladung ist die Temperaturdifferenz Kessel-Puffer 10° geringer d.h. der Wärmeübergang ist langsamer und der Kessel brennt länger und mit reduzierter Leistung (richtig?)


    Bedeutet die höhere Temperatur im Kessel mehr Verluste?


    Ich könnte auch die Kesseltemperatur auf 65° senken und Puffer durchgeladen von 15° auf 5° ändern. Dadurch könnte bei gleicher Puffertemperatur die Ladung auch länger dauern. Macht das Sinn?


    Vielen Dank für die nette Unterstützung,

    Franz


    Im folgenden Diageramm ist "Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden" am 27.03. um 21:00 auf NEIN gesetzt.


    Hallo Jochen,


    erst mal vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Da sind gleich eine Menge Anregungen zum Ausprobieren dabei.


    Da hat meute und Cari-oca Recht, der Parameter "Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden" auf > Ja macht wohl in der Heizsaison wenig Sinn, eher im Übergangsbetrieb, wenn man auf Wärme von der Solaranlage hofft.

    Schaltet bei mir z. Zt. wirklich bei 60° in Puffermitte. Puffer unten bleibt zwischen 35° & 40°

    Der Kessel kommt nicht mal auf seine 75°, weil vorher das Kriterium bei Kesselmitte erreicht wird.

    Siehe P4D Grafik


    Dann habe ich schon mal zwei Paramter zum Testen:


    - Puffer durchgeladen von 15° auf 5° ändern

    -Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden von JA auf NEIN (in der Heizperiode)


    Diese Änderung sollte die Anzahl der Kesselstarts veringern.


    Vielen Dank und viele Grüße,

    Franz



    Hallo Jochen,


    wenn, dann muss ich mich für die Antworten bedanken!


    Unser Haus ist ca. 50 Jahre alt, mit Heizkörpern. Drum habe ich mich beim Austausch unseres 50 Jahre alten Brötje Kessels für Pellets entschieden.


    Eine Frage hätte ich gleich: mir ist aufgefallen, dass der Kessel bei Bedarf immer Vollgas, aber relativ kurz läuft. Ist das richtig?


    Freue mich auf Deine Tipps!


    Die Pufferdaten folgen:


    Heizkreispumpe 0 nach Puffer Oben freigeben -> NEIN
    Reglerverstärkung Pufferpumpe Kp-Pu: 640,00
    Regler-Nachstellzeit Pufferpumpe Tn-Pu: 600 s
    Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden -> JA
    Pufferanforderung nach Systemumfeld steuern -> JA

    Pufferanforderung nach Systemumfeld ausschaltverzögern um: 10 m

    Fühlereingang des Puffer oben Fühlers: 1
    Fühlereingang des Puffer mitte Fühlers: 6
    Fühlereingang des Puffer unten Fühlers: 2
    Pumpenausgang der Pufferpumpe: 1
    Ansteuerung der Pufferpumpe: 2
    Minimale Drehzahl der Pufferpumpe: 30 %
    Maximale Drehzahl der Pufferpumpe: 100 %


    Hallo Jochen,


    gerne gebe ich Dir mehr Informationen, vielleicht hat Du ja noch Tipps für mich.


    Kessel: PE1-25KW

    Puffer H3-850

    Solaranlage.


    Gerade mit der Solaranlage suche ich noch an guten Einstellungen für Ladezeiten und Temperaturen um sie bestmöglich zu nutzen.


    Puffer Ladezeit 0:00 – 24:00

    Heizkreisfreigabe ab folgender Puffertemperatur: 30 °C

    Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Grenzschicht: 20 °C

    Kesselstart wenn Differenz zwischen Kesselsoll und Pufferoben größer: 15 °C

    Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 15 °C

    Pufferladezustand ist 100 % bei Kesselsoll - Parameter: 4 °C

    Pufferladezustand ist 0 %% bei folgender Temperatur (Absolutwert): 30 °C


    Kessel

    Kessel-Solltemperatur: 75 °C

    Abstellen wenn aktuelle Kesseltemperatur höher als Kesselsolltemperatur +: 5 °C

    Höchste einstellbare Kessel-Solltemperatur: 90 °C

    Immer Abschalten über höchster einstellbarer Kessel-Solltemperatur +: 1 °C

    Kesseltemperatur, ab der alle Pumpen laufen dürfen: 35 °C

    Temperatur in der STB Hülse, ab der alle Pumpen laufen: 80 °C

    Notabschöpfung ab STB Fühlertemperatur starten: 93 °C

    Heizkreisüberhöhung bei gleitendem Betrieb: 2 °C



    Boiler Ladezeit (hoffe auf Solar)18:00-23:00 (aber der Boiler wird trotzdem außerhalb dieser Zeit geladen bei Pufferladung)

    Gewünschte Boilertemperatur: 55 °C

    Nachladen, wenn Boilertemperatur unter: 40 °C

    Laden wenn Puffer und Boiler eine Temperaturdiff. aufweisen von: 6 °C

    Laden wenn Kessel und Boiler eine Temperaturdiff. aufweisen von: 6 °C

    Soll-Differenz zwischen Kessel und Boiler: 10 °C


    Heizen Heizeiten 06:30 – 23:00

    Gewünschte Vorlauf-temperatur bei +10°C Außentemperatur: 45 °C

    Gewünschte Vorlauf-temperatur bei -10°C Außentemperatur: 55 °C

    Absenkung der Vorlauftemperatur im Absenkbetrieb: 9 °C

    Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Heizbetrieb einschaltet: 18 °C

    Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Absenkbetrieb einschaltet: 15 °C

    Maximale Heizkreis Vorlauftemperatur: 65 °C

    Maximale Boiler Vorlauftemperatur: 75 °C

    Frostschutztemperatur: 10 °C

    Temp. am Puffer oben ab der der Überhitzungsschutz aktiv wird: 120 °C

    Hallo Jochen,


    Du hast völlig Recht. Inzwischen habe ich meine Meinung dazu auch revidiert. Ich habe mich zu sehr von einer "optischen" Beurteilung von Soll und Ist leiten lassen. Hätte ich es genauer beurteilt, hätte ich gesehen, dass z.B. die Schwingung welche mir nicht gefiel nur eine Amplitude von 1° hat. Ich hatte auch übersehen, dass es eine langsame Regelstrecke ist welche noch dazu von vielen Einflussgrößen abhängt.


    Achja, habe die Mischerstellzeit von 240s auf 180s reduziert. Die Überschwinger bei Kesselstart und nach Nachtabsenkung sind jetzt viel kleiner.


    Viele Grüße,

    Franz

    Hallo miteinander,


    ich habe an meiner Heizung eine "Circon Intelligente Zirkulationspumpen-Steuerung" welche unabhängig von der Kesselsteuerung läuft. Nun würde ich die Pumpenlaufzeit gerne mit protokollieren um den Einfluss auf die Boilertemperatur zu sehen. Die einzige Info die ich habe, ob die Pumpe läuft ist der 230V Ausgang an der Pumpensteuerung. Gibt es da eine Lösung?


    Viele Grüße,

    Franz

    im servicemodus können auch die Regelparameter eingestellt werden pro heizkreis.

    Hatte am Kessel, auch im Service-Modus, nichts gefunden. Dann habe ich aber entdeckt dass im P4D Service-Menü die P- und I- Anteile einstellbar sind. Muss ich mal ausprobieren.


    Vielen Dank,

    Franz