Beiträge von Volker_Rom

    Das war doch die Geschichte mit den Ton Bauteilen!
    Sieht super aus!
    Das mit dem Schlitz auf Sekundär ist mir auch schon durch den Kopf gegangen!
    Habe mir Strömungstechnik Videos angesehen ! Da ist mir die Wirbelbildung nach der Abriss Kante aufgefallen!
    In der DR Brennkammer könnte es sich dann auswirbeln!
    Die Kalte Sek.Luft die mit niedrigem Druck einläuft würde dann vermischt, verwirbelt!
    Wenn die DR BK richtig heiß ist dann läuft alles an der Rohrwandung entlang ab!
    Gruß
    P.S. Mit den Geburtswehen beschäftige ich mich regelmäßig !
    Irgendwann, wenn ich die Sch.... ganz voll habe, wird's was von Profis!!!!

    .


    Hab mir das so ungefähr vorgestellt !
    Die Maße müssten für den Düsenspalt wohl noch schmaler ausgelegt werden.
    Oben 25 unten 18 mm der Absatz nach der Sekundär Luft soll dann gleich Wirbel erzeugen. ( Vermischung)
    Düsen Schutz 15 mm Spalt muss dann verhindern dass die Düse verstopft!


    Was hältst du davon???
    Gruß :/8o8)

    Die Schwingungen interessieren mich auch nicht.
    Der Ofen steht im Nebengebäude und der Albino Kater darauf ist genetisch Taub ;-))))
    Aber die Verpuffungen und Fehlzündungen gehen einem regelmäßig auf die E.............!
    Wenn die Düse abgedichtet ist dann läuft alles wie geschmiert.
    Aber 10 Abbrände weiter merkt man es dann!
    Deshalb Kesselboden raus und Dicht ?!? Wie lange?!?
    Besser wäre, die Druckverhältnisse wären so, dass Primär --> Sekundär immer mitnimmt!!
    (Wie beim Sauggebläse).
    Dann ist ein vorglühen in Schwelkammer nicht möglich.
    Habe noch eine Düse stehen, die mit schleichender Sekundärluft "gegrillt" wurde.
    Kann ja mal Foto reinstellen :-))
    Volker

    Habe zwei Lüfter verbaut.
    Der Primär ist der Originale mit einer Abdeckung von 35 mm.
    Der Sekundäre ist einer aus dem östlichen Nachbarland. mit einer Abdeckung von 28 mm.
    Meistens läuft Primär mit 16 - 25 %
    und Sekundär mit 5 - 12 %.
    Und trotzdem habe ich häufig Leckagen im Schwelraum.
    Wenn alles Dicht dann super stabiler Abbrand.
    Wenn nicht, Verpuffungen und Schwingungen im Sekundärbereich.
    Wenn die Düse wie eine Venturi - Düse (https://de.wikipedia.org/wiki/Venturi-D%C3%BCse)
    Sekundär ansaugen würde, würde Sekundär mit Druckabfall betrieben und die Leckagen würden in die Düse gesaugt.
    (zumindest hoffe ich?!? oder mein Sek. - Lüfter erzeugt soviel Druck, dass es kein Druckgefälle gibt sondern Überdruck??)
    Oder die 14 Loch Düse von Martin hat zu kleine Löcher in Sek. Luft ???
    Ein Sauggebläse ist eben optimler als die Solarbayer Überdruckkisten!
    Aber eine Lösung muss her. ?!? Viele Fragen ??
    Gruß

    <Link zur Tabelle mit euren Anlagendaten>
    BetreiberVolker_Rom
    Hersteller EtaVigas
    Typ/LeistungSB 40 kW damals ungeregelt
    Einbaujahr2007
    Heizperioden9
    Puffervolumen + Anzahl Puffer/Anschluß Seriell oder Parallel3*1000 Liter in Z Reihe geschaltet
    Art der WW-Bereitung (Friwa, Boiler, etc.)300 Liter (Gasheizung zieht Puffer über Rücklauf leer. vor Heizung ist 300 Liter WW eingebunden)
    Solaranlage (qm, FK, VRK, CPC, HP, PV, Hersteller)Nein
    Backupsystem / NotheizungVaillant 23 kW Naturzug Bj.: 1996
    Anmerkungen / BesonderheitenUmbau auf Lüftertrennung und Flammtronik in 2010 - bis heute am Basteln ;-))

    Hallo alle zusammen,


    mich würde interessieren, ob die Sanierung des Zwischenboden nach zwei Jahren zu neuen Erkentnissen geführt hat???
    Bin gerade dabei den Kesselboden auch zu erneuern.
    Die Sekundärluft Einbrüche in den Vergasungsraum machen einem zu schaffen.
    Insbesondere die Verpuffungen durch die vagabundierende Sek-Luft ist belastend.



    Strömungsverhältnisse müssten so gestaltet werden, dass die Sek-Luft immer durch die Düse muss.
    Gibt's Tipps ?????
    Gruß

    Hallo hier nochmal Nachtrag für Martin = Jens
    Du wolltest wissen, wie das Unterteil der Düse aussieht.
    Musst in dieser Woche das Düsenoberteil wechseln, weil das ALTE völlig zerbröselt ist.
    Muss wohl am Feuerbeton gelegen haben.

    Hier die Unterteile. Dann die neue Venturi Düse Oberteil eingebaut.

    Und hier nach dem ersten Abbrand.

    Hier die Antwort von Growi.


    Kannst du hydraulisch hoch und runter fahren; wenn ganz oben, dann unten maximal 20 cm Durchgang;
    Oben und Seitenflügel jeweils 23 cm Länge.
    40 iger Röllchen wird also genau ge-vier-teilt . Könnte man dann so glatt in den Ofen hauen.
    Natürlich erst trocknen lassen.!
    Gruß

    Der Growi hat rechts und links 23 cm Flügel als Spaltkreuz;
    50 iger Druchmesser Röllchen knackt der wohl probelmlos.
    Mein Test Stock noch an dem Vorerrad. Bekomme morgen die Lieferung.
    Dann hat er 3 Vorderräder auf einer 12 Achse. (Kosten 17,50 €);; Mache dann Foto's vom Test.
    Das Gerät selbst hat so ca. 3800 € gekostet.. Mit hraul. Stammheber und hydraulischer Spaltkeilverstellung.
    Läuft auch schön leise, wie angekündigt.
    Gruß
    Danke für das Einstellen des Videos

    Bei dem Preis musst das Ding auf einen Autoanhänger laden oder auf dem Holzplatz an einen 5 to Betonklotz anbinden. 8o:whistling:
    Ansonsten gebe ich dir recht.
    Habe auch schon mit Posch 9 to senkrecht SP gearbeitet, aber der
    GROWI ist unschlagbar.
    Vor allem das breite Spaltkreuz!!!

    Nachdem ich die Ackerkanten vor Weihnachten begutachtet habe, viel mir dochglatt eine "kleine" umgefallene Eiche ins Auge.
    Musste doch die "Weichei Röllchen" nach Hause rollen.


    Die waren nur mit Radlader und Traktor und Anhänger zu bezwingen. Hat gereicht, um 2 Holzheizer an einem Wochenende glücklich zu machen.


    Dann kam das Problem, wollte meinen neuen Growi testen - hydraulischer Röllchenheber (übrigens ein Gemeinschaftsprojekt, wegen des expansiven Preises) aber das



    versank in meinem Rasen. ?( Holz hinterm Hof -- > Spalter vor dem Hof?!? Und dazwischen kein Beton?????
    Last auf dem Lenkrad ca. 75 - 90 kg.


    Da kommt der Bastler am Premiumprodukt zum Einsatz. Eigentlich ungerne, da hätte Growi auch gleich ganze Arbeit für den "guten" Preis machen können.


    Entweder ich verlege Bretter vor dem "Lenkrad für den bequemen Transport" oder langfristig wird aufgerüstet.


    1. Mache aus einem Vorderrad eine Drilling (Kostenpunkt 17,90 €)
    Achse verlängern und rechts und links noch ein 20 cm Rädchen drauf.
    2. Wenn das nicht hilft muss eine Ganze Achse mit 2 Schubkarenrädern
    (40 cm Durchmesser aus Purschaum 24,00 € Stück) und einem Bollerwagen Zug dran.


    3. Wenn das nicht hilft, Radlader Kettenzug und das Ding "aufhängen" <X
    Gruß
    Holz macht Arbeit und manchmal auch mehr! :D

    Hallo hier Info für Martin,
    seine 2 teilige Düse ist jetzt schon eine halbe Saison im Ofen.
    Kesselboden habe ich mit ca. 3cm Feuerbeton ausgegossen.
    Damit ist die Düse versenkt worden.
    Hier zwei Fotos!!


    Sieht bis jetzt alles gut aus, nur das Wechseln des Düsenoberteils erfordert jetzt einen Hammer und Meissel.
    Vielleicht kann man den Zustand der Düse erkennen.
    Der Düsenschutz hält auch die Düse fit.
    Gruß Volker

    Sehe das auch so.
    Mein HV steht auch im Nebengebäude und beheizt das Katzenlager (3 Schuppen - Tiger).
    Wenn daneben noch das Holz mit - erwärmt wird, ist es auch egal.
    :( Die Fehlentscheidung, den Ofen und die Puffer ausserhalb der beheizten Gebäudehülle :( zu stellen, muss dann wenigstens für's Holzvorwärmen :D herhalten. Habe mit der Optimierung des HV's einen Teil der Verluste aus der Fehlentscheidung wieder wettgemacht und den Gestank der Fehlversuche draussen gelassen. 8) 2 Tage im Schuppen gelagertes, vorgewärmtes Holz heizt defintiv -gefühlt- ?( besser. :)
    So, jetzt habt ihr auch meinen Senf dazu.
    Schönen Sonntag;
    (P.S.: Der Schein trügt manchmal, aber hier nicht, siehe oben die Mathematiker)

    Dieser Düsenschutz aus Edelsthl ist schon so, wie ich mir den vorstelle.


    Aber 2 Anmerkungen,

    • würde die oberen Flacheisen noch 1 cm breiter machen
    • in der Mitte noch (sicherheitshalber) Rundeisen unterschweisen. So stark wie die Aussenstützen, aber in der Mitte Düsenschlitz dann frei lassen.

    Wenn einer das Produzieren lässt bin ich dabei.
    Mache morgen Foto von meinem derzeitgen Düsenschutz. Einfacher Edelstahl nicht dieser "Edelstahl 1.4841"! Hält aber schon mindestes >60 Abbrände!
    Gruß Volker

    Interesanter Ansatz.
    Bin aber einer der ersten Anwärter, wenn ihr aus Sveni seinem legierten Stahl einen Düsenschutz baut und verkauft.
    Brauche dann wohl 2, für einen 40 kWh Originalen SB Lambda von vor 2Jahren noch einen dazu!
    Gruß


    Hier ein aktueller Abbrand! Primär und Sekundär bei 16%; Da ist konstant Dampf in der Hütte!!
    Das einzige was flattert ist mein Vorlauf Mischer zum Haus!
    Oventrop passiv Thermostat mit Anlegefühler 50 - 80°C! Oberes Diagramm graue Linie.
    Muss ich wohl als Motorgesteuer Mischer mit Witterung geführter Regelung realisieren.
    Wenn's billig werden soll wird' s doppelt teuer!
    Dieses Heizungsthermostat kann mit den hohen Fließgeschwindigkeiten nicht um!
    Ist ebend kein PID Regler!
    Vielleicht hat ja einer eine Idee???!!??
    Gruss