Beiträge von Volker_Rom

    Die Klimaplatte wird wohl 5 Abbrände nicht überleben.
    Aber zum Testen reicht mir das so mal aus.
    Einige hatten Gasbeton für die Brennkammern verwendet, dachte Calciumsilicat von der Klimaplatte muß auch irgenwie herhalten können. (billige Resteverwertung)
    Speichere mir die Abbrand Grafiken ab.
    Für meine Brennkammer habe ich einen anderen Feuerbeton verwendet.
    Musst oben mal suchen (mit Edelstahlnadeln).
    Der hält bis jetzt top :evil::) gehe von mindestens 3 aus.
    Meine erste DR- BK war aus einem Backofen Schamottemörtel --> die hat's nur ein Jahr geschafft.
    Denke er wird wohl mehr als ein Jahr überleben.
    Gruß Volker

    Hallo Brennkammer Fans,
    habe vor Weihnachten noch Zeit und Urlaub und muss mal wieder Spielen.
    Die Brennkammer von KWB hat es mir angetan, die musste ich mal nachbauen und testen.
    Eine Platte Calciumsilicat 2,5 cm Stark war nach vom Renovieren übrig (Calsitherm Klimaplatte).
    Habe daraus die Doppelkammer gebaut.
    Oben ca. 10cm hoch und 43 cm breit und 48 cm tief voll gekappselte BK.
    Unten dann Rücklauf der Brenngase Rtg. Tauschrohre ca, 63 cm tief und 43 breit und 10 cm hoch. Asche kann dann von den Tauschrohren und der Brennkammer direkt gezogen werden. Brennkammer kann ständig drinne beleiben. (Muß für die Zukunft noch ordentliches Material suchen!)



    Und hier noch der Anfang vom Abbrand, denn der läuft noch.



    Wie man sieht, auch hier ein stabiler Abbrand.
    BK Temp. 950 °C --> der Geber liegt jetzt voll im Feuer.
    AGT 146 °C --> 30 Kelvin höher als mit Doppelrohr BK.
    Die Wände rund um die BK sind jetzt gekapselt. Damit Wärme nur über die
    Tauschrohre mit Turbos.
    Damit Verlust bei 6,3 % statt 4,8 %.
    Aber auch hier gekapselter Abbrand und damit sehr heisssss.
    17:45 Uhr Video Störung in Kurv oben.! 8)


    Hier noch ein kurzes Video!
    https://drive.google.com/file/…RV1lxaVk/view?usp=sharing


    Viel Spass.
    Werde bei der Doppelrohr bleiben.
    Aber die KWB Brennkammer ist eine Alternative und leicht nachzubauen.
    Wenn man dann mehr Dampf im Schornstein braucht, kann man mit dieser Brennkammer 146 - 150 °C direkt einblasen ;) !!!!
    Im Video ist zu sehen, dass die Mittelplatte vorne links schon gebrochen ist!

    Hi Ralf,
    habe mir den Düsenschutz aus Edelstahl schweißen lassen.


    Seit dem Einsatz habe ich sehr stabile Abbrände. Sogar Sekundär Fremdluft im Füllraum wird besser toleriert. Selbst im neuen Lambda Modell von SB 40 kW eines Bekannten super Effekte!!!!
    Grundsatz, alle Düsenschutz Öffnungen Spalten müssen kleiner, schmaler, als der Düsenschlitz sein, um Verstopfungen zu verhindern.
    Vor dem Anheizen muss man die Asche an den seitlichen Öffnungen des Abdeckbleches beseitigen, so dass die Gase auch frei Bahn haben.
    SUPER SACHE der Düsenschutz!!!!!!


    V4A. Mit 4 mm ist wohl die beste Wahl für die Blechplatte.
    Das dünne Blech auf dem Foto neigt auch zu Verformungen!!
    Ich empfehle aber grundsätzlich Edelstahl statt Grauguss.
    Wenn Sekundärluft in den Schwelraum eindringt sind vor dem Düsenschutz hohe Temperaturen zu erwarten, dann kann auch die Guss Abdeckung sich extrem verformen!?!


    VG Volker

    Hier noch einer von der Doppelrohrfront.
    Habe mal ein Video gemacht, für das Zusammenspiel PID Regler Flammtronik und der Doppelrohrkammer.
    Nach den Öffnen der Brennkammertür müssen sich die Regler neue einstellen.
    Siehe Bild unten.
    Fahre im Moment mit 118 °C Abgas und 3,4 Rest O2.
    PID O2 6/ 0,7 / 3,9 und 1 Sekunden
    PID AGT 3/ 0,3 / 1,2 und 9 Sekunden
    Die Regeler sind sehr träge aber übersteueren auch nicht.
    Passen sich dem Vergasungsverlauf gut an. Auch Gasausbrüche werden durch O2 im Zaum gehalten. O2 schwankt zwischen 2,5 und 5,1 bei eingestelltem Wert von 3,4.
    AGT wir sehr stabil von 116 bis 120 eingehalten (118 Soll).


    https://drive.google.com/file/…WbnhoUXc/view?usp=sharing


    Im Video sieht man schön, wie die Gase an der Wandung der Brennkammer entlang ausbrennen können.
    In der Mitte ist ein Steg aus Edelstahl Winkeleisen ca. 3 mm stark.
    Hält vielleicht 20 Abbrände. Schützt den Beton Keil unter der Flamme.



    Bei 18:32 Uhr Video aufgenommen. Dann regelt es sich so gleichmäßig ein.
    Untere Kurve sieht man wie (blaue Pkte) das Dreiwegeventil die überschüssige zusätzliche Wärme abführt.
    Viel Spass beim Video.
    P.S. Der Kesselboden wird wohl im Sommer erneuert. Vagabundierende Sekundärluft aus dem Kesselboden in der Schwelkammer ärgert mich häufig.
    Wird mit Kesselkleber abgedichtet. immer und immer wieder :(:(
    Da Hilft nur Radikalkur. Überlege wie ich die SekundärRohre besser an die Düse anbinde.
    Gruß Volker
    :(

    Statt dem Termovent würde ich ein Temperaturgesteuertes Dreiwegventil einbauen.
    Das kann man dann ordentlich mit der Flammtronik ansteueren.
    Wenn man wenig Energie wegspeichern will fährt man mit 70°C auf die Speicher sonst eben mit 80 °C!
    Man ist flexibler.
    Dann erübrigt sich auch das Rückschlagventil!
    Die Pumpe fördert sowie so nur in eine Richtung --> unten in den Fröling rein.
    Wenn dann Ofen aus --> FT Restwärmenutzung dann 3 Wegeventil zu!
    Gruß

    Die neue DR - BK braucht länger bis sie warm wird.
    Die Wärme wird durch die Metall Nadel gleichmäßig auf die gesamte Beton BK verteilt.
    Bis jetzt noch keine Spannungsrisse oder anderes!
    Gruß

    Habe den Original Rauchabzugventilators von SB aus Baujahr 2005 direkt hinterm Kessel eingebaut.
    Wenn es beim Anheizen qualmt bringt der nicht viel.
    Die Idee mit der Dunstabzugshaube finde ich auch nicht schlecht. Mal schauen, ob ich irgendwo eine ALTE abstauben kann! ;-))
    Die haben wenigstens eine ordentliche Luftleistung und könnten dann mit dem Schalter des Rauchgasvent. gekoppelt werden.
    Wenn man die DAH schräg über der Füllraumtür anbringt, würde nur der austretende Rauch abgesaugt werden.
    --> eine gute neue Bau - Idee, habe für den Winter noch keine Pläne, Ofen läuft; Holz ist ausreichend, <--
    Ist notiert. 8o -> 8) ->[Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/wcf/images/smilies/confused.png] -> [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/wcf/images/smilies/blink.png] -> [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/wcf/images/smilies/biggrin.png]


    Gruß Volker
    P.S.: Aber der Kater???
    https://drive.google.com/file/…fT2I5d00/view?usp=sharing
    Brauch ein neues Nachtlager :)^^:D


    Variante 1 mit ca. 136 - 138 AGT

    Rohrturbo unten zu 34 mm im 48 Rohr mit Abstandshalter ca. 126 - 128 °C AGT



    Wirbulatoren 8 * 30 mm Karosseriescheiben auf 10er Gewindestange mit 3 Abstandshaltern billige Lochbleche. ca. 112 - 114 °C AGT.
    Lasse jetzt 3. Variante drinne.
    Nachtrag vom 18. November. habe die Abstandshalter nicht als Kreuz sondern zusammengeschoben. damit etwas höherer Druchgang und stabild 118 - 120°C AGT (118°C nach Reingung, dann 2 Tage später 120°C.)
    Schornstein ist ca. 20 min innen feucht, dann trocken. Schornsteinfeger sagt ist ok ,kann er mit leben.
    Gruß

    Bin nochmal das Thema Wirbul. angegeangen.

    10er Gewindestange mit 30iger Scheiben 8 Stück + 3 Abstandshaltern auf 60 cm Länge im ca. 48mm Abgasrohr von Vigas 40 HV.
    Nachbau von.

    Nur einfacher und billiger (Baumarkt 55 €).
    Ich war einfach von den Socken. 112 °C AGT. So niedrig war ich noch nie.
    Konnte es kaum glauben.
    Hier mal drei Bilder:




    Brennkammer lief stabil mit über 700 °C.
    Habe unten bei den Kesseltemp. den AGT auftragen lassen.
    Interessant war, dass er beim Hochfahren schon die Differenz zwischen Kesseltemp. und AGT 34 Kelvin zeigte.
    78°C Kessel end Temp. + 34 Kelvin war dann auch die stabile AGT Einstellung.
    Hätte ich das früher rausgefunden, wäre mit viel Fummelarbeit und Beobachtung erspart geblieben.
    Dank WoodStocker seiner Vorarbeit im Atmos HV Forum habe ich den für mich besten Wirbulator gefunden.
    Ich meine:

    • die Abgase werden aus der Mitte ferngehalten durch die Gewindestange
    • die 30iger Karosseriescheiben sorgen für optimale Verwirbelungen, denn hinter den Scheiben entsteht Unterdruck, der das Abgas einen zusätzlichen Luping drehen lässt.
    • die Kombination aus minimaler Druckveränderung "Kompression und Dekompression" lässt die Abgase an der WAND langtanzen!
    • auch die Feinstaubablagerungen sind nicht zu hoch

    fast optimal.
    Danke Klaus für den Hinweis!
    Volker

    Warum läuft die Suppe aus dem Schornstein??
    Zug zu gering? Oder zu hoch? Oder schlecht isoliert?
    Kann man nicht preisgünstig den Schornstein in Ordnung bringen, um dann den Ofen optimal zu betreiben.
    Gibt es Angebote für Sanierung.


    In der Politik kann man viele Kompromisse machen.
    In der PHYSIK eigentlich nicht.
    Entweder Wirbulatoren Raus und 200°C AGT um den Schornstein zu beheizen.
    Wirkungsgrad 78%
    Oder die besten Wirbulatoren rein um den Ofen ordentlich zu betreiben.
    Wirkungsgrad 94 %
    Der Kompromiss den du suchst, ist den Wirkungsgrad solange zu verschlechtern bis der ALTE Schornstein am Leben beleibt, um dann doch zu sterben?!?
    Also suche die AGT Temperatur, die den Schornstein gerad noch trocknet!!
    So und jetzt halte ich mich da raus.
    MfG Volker

    Wenn du hohe AGT brauchst, dann nimm alle Wirbulatoren raus.
    Der Schornstein ist trocken und der Puffer nur halb voll! ;)
    Wenn die Wärmemenge in die Puffert soll und nicht in den Schornstein dann Wirbulatoren.
    Die besten bringen die geringste AGT und einen stabilen Abbrand!
    Gruß

    Hallo Helmut,
    das Thema ORDENTLICHE AGT !

    Habe mir neue Wirbulatoren eingebaut.
    10 er Gewindestange mit 30 iger Karosseriescheiben! 8* dazwischen Abstandshalter!
    Wie findet man eine stabile Abgastemperatur???
    Wenn man das Anheizen beobachtet, sieht man hier eine Differenz zwischen Kesseltemp. Und AGT.
    34 Kelvin. -->. Daraus ergab sich die aktuelle AGT 78 Kessel + 34 = 112 Celsius!
    Hatte vorher andere Wirbulatoren eingebaut!
    Gedrehte Bleche mit 136 C AGT
    34 mm. Rohr geschlossen mit 124 C AGT
    Und jetzt die Scheiben Wirbulatoren.
    Die Temp. am Schornsteinkopf war fast immer gleich zw. 58 und 63 C.
    Ein stabiler Abbrand ist immer von der Kesseltemp. Und Wirbulatoren. abhängig.
    Will man die AGT zu weit erhöhen "über schlägt" sich der Abbrand und bleibt nicht stabil.
    Dachte auch 112 °C AGT geht nicht!
    Aber es funktioniert !! :whistling:
    Der Schornstein sollte das letzte Argument für die AGT sein, sonst muss neu!!
    Gruss Volker
    P.S. mache noch einen Beitrag unter Wirbulatoren!

    Habe die Rohrturbos jetzt eingesetzt.
    Musste bis auf 126 '°C AGT runter.
    Läuft stabil. schein so, als ob der Durchsatz nochmal begrenzt wird.
    Lasse die Dinger mal 20 Abbrände drinne.
    Mal schauen wieviel Feinstaub sich noch ansetzen kann.



    Unten ist eine Karosseriescheibe mit Schraube drinne angeschweisst.
    Drei Schrauben als Abstandhalter. 34mm Aussendurchmesser --> 1 Zoll Wasserrohr?!?
    Gruß
    P.S.: Habe Primär auf 45% begrenzt. Mal sehen wie weit nach 4 Stunden Glutbettbildung die AGT runtergeht? :whistling:

    Habe Vermeculite Platten auch mit Feuerfestsilikon an die Stahl Wand geklebt, beim ersten Versuch.
    Hat gut gehalten, auch im Glutbereich.
    Die wassergekühlte Wandung bringt dann die nötige "Kühlung".
    Die zwei Schichten machen Sinn, wegen der hohen mechanischen Belastung durch die Holzbefüllung.
    Schöne wäre, wenn die zwei Schichten nicht über 10 mm Stark sind.
    Es geht sonst zuviel Füllraum verloren.
    Deshalb vorne und hinten auch nicht bekleben! Scheitholzlänge!!
    Gruss

    Praktische Test`s sind immer a Besten.
    Habe mir 1 Zoll Wasserrohr zurechtgeschnitten und mit Abstandsschrauben versehen und die gedrehten Turbos raus.
    Kann die AGT gleich um 2°C runter nehmen. jetztb128.
    BK weiter stabil zwischen 700 und 800.
    Sieht gar nicht schlecht aus mit den Rohrverdrängern!
    Gruß
    Poste mal den nächsten kompletten Abbrand!