Beiträge von Rohrzange

    Also ich hatte die Druckluftreinigung über den Brennerparameter laufen lassen. dabei war das so, daß der Brenner noch im Ausbrand lief, als er die Druckluft geöffnet hatte. So war natürlich auch die normale Abgasstömung noch vorhanden. Ich glaube, wenn das ein paar Sekunden / Minuten später gemacht wird, wäre das Optimaler. Ich bin nur noch nicht zum Testen gekommen.


    Rohrzange

    Hallo @Rohrzange
    ist deine Reinigung noch immer abgeschaltet? Oder hast du sie wieder aktiviert?

    ja, ist deaktiviert. Ich für meinen Teil finde es Momentan besser, den Brenner von Zeit zu Zeot mal zu Reinigen als daß ich den Staub im Kessel umherblase. Hab da aber auch schon ein paar kleine Änderungen im Kopf um die Nachteile der Brennerreinigung zu Umgehen.
    Wenn Du jedoch minderwertige Pellet´s nimmst, ist es warscheinlich besser doch zu Blasen und die Wirkungsgradminderung zu Ignorieren. Muß aber jeder für sich selber Entscheiden.


    Grüße, Rohrzange

    Ich habe die Reinigung des Brenners auf jedes zweite mal verstellt. Das bedeutet nun, dass die AGT wesentlich langsamer steigt. Das Auspusten hat durchaus etwas mit schnellerem Verdrecken der Wärmetauscherröhren zu tun.

    ...meine Rede!


    Auspusten aus, Reinigungsintervall 1x pro 500 Kg Pellet. Und das auch nur, weil ich dann beim Nachfüllen der Pellet eh im Heizraum bin.

    hallo,


    einen Zugbegrenzer sollte mann immer einbauen. Die einstellung ist für einen, mit Abgasmeßgerät ausgestatteten Monteur, auch kein Problem. Jedes Abgasmeßgerät hat einen Menüpunkt "Zug" der im Regelfall selbsterklärend ist. Dabei wird bei warmen Schornstein, also der Kessel sollte schon ein paar Minuten laufen, die Messlanze aus dem Abgasrohr genommen und der Zugsensor erst einmal genullt. ( also auf den gerade vorhandenen Luftdruck angepasst) Dann wird die Messlanze wieder in das Abgasrohr eingesteckt und der Unterdruck bei laufenden Kessel eingestellt. Das ist eine Arbeit von ein paar Minuten aber eben sehr wichtig. Der Zugbedarf wird, wie oben schon erwähnt, am Kesselschild ausgewiesen. Ich habe jedoch wärend meiner Zeit als Heizungskundendiensttechniker leider all zu oft Anlagen gesehen, wo das Kollegen der Zunft nicht gemacht haben oder der Zugbegrenzer gar in stellung "Zu" gesperrt war bzw Fehlte. Wenn mann ein Abgasmessgerät hat, kann mann die Auswirkungen der Unterschiedlichen Zugverhältnisse sehen. Ist manchmal schon Enorm!


    Wenn Du weniger Zug benötigst als das, was Dein Zugbegrenzer als Einstellwert zur Verfügung hat, kannst Du auch das Gegengewicht etwas "bearbeiten"

    Ich denke die Risse kommen von der kalten punktuell eingeblasenen Pressluft. Der Bereich wird stark abgekühlt deswegen die Risse

    ich nehme an, daß es von der Luft kommt. Genau dort, wo der Hauptluftstrom entlang geht sind die Risse. Ich werde das mal beim nächsten Kesselreinigen Fotografieren.
    Noch etwas Amüsantes: ich hatte mir vom Atmos Zentrallager eine neue Schale anbieten lassen. Der Preis von über 100€ für das gute Stück hat mir ein Mitleidiges Schmunzeln in's Gesicht getrieben. Da bleibt die alte Schale drinnen und die Risse werden im nächsten Sommer zu geschweißt.

    Hallo Matthias


    Zuerst mal großes Lob für den wunderschönen Schaltschrankaufbau.
    Ist sicher nicht einfach ,so etwas zu konzipieren.
    Wenn ich mir vorstelle ,das ich meine Regelung mit Siemes Logo realiesieren müßte ,da hätte ich schon
    lange aufgegeben.


    naja, den jetzigen muss ich mal noch nachfügen. Die anderen sind mir jetzt echt zu klein gewesen. Ich hab da einen größeren von einer Demontage mitgenommen.
    Aber trotzdem danke für das Lob! :thumbup:

    So, jetzt hab ich den Endzustand für meine Reglung erreicht. :)


    Es wird jetzt gesteuert: Heizung wie vor, Kessel mit Kesseltemperatur Zielpunkt. Das Heißt, ich will mit einer Kesseltemperatur von 84°C fahren und lasse die Reglung bis zum erreichen dieser Temperatur die Pellet Fördermenge des Brenners fahren und dann mittels PID-REGLER die T4 und T6- Zeiten anpassen. Das Leistungsspektrum geht jetzt von 18 KW bis hinunter auf 8 KW Leistung und ist Stufenlos.
    Die Verbrennung wird dabei von einem "LC" autark geregelt.
    Um die Pellet Förderung nur während des Bedarfsfall durch die Reglung übernehmen zu lassen, hab ich das im Logoprogramm so eingebaut, daß innerhalb von zwei Minuten mindestens ein "an / aus" Impuls vom Brenner kommen muss. Sonst nur direkter Impuls vom Brenner.


    Die Puffer Ladung wird in "Sommer" und "Winterbetrieb" unterteilt. Im Sommer wird nur der obere Bereich zur Warmwasser Ladung betrieben und im Winter der ganze Puffer.


    Durch eine Änderung in der Hydraulik ( Einbau eines VRU im Sekundärrücklauf) wird das doch extrem wärmere Rücklauf Wasser wärend der Warmwasserbereitung in die Speichermitte geleitet um nur den WW-BEREITSCHAFTSTEIL zu durchmischen. (Die Durchmischen geschieht automatisch durch die wähend der Warmwasserbereitung vorhandene höhere Fließgeschwindigkeit und geringere Temperaturspreizung im System)


    Hier mal ein Bild vom Betriebszustand Visualisiert mit LogoControl
    LogoControl


    Mein jetziger Feurungstechnischer Wirkungsgrad pendelt jeher nach aktueller Leistung zwischen 92,8% und 97,5%! :D:thumbup:

    Jetzt hole ich mal diesen Artikel wieder hoch. Nach nunmehr länger andauernden Test Reihen, muss ich leider feststellen, daß die Druckluftreinigung einige neue Probleme mit sich bringt. Wie weiter oben schon erwähnt, hatte ich die Vermutung, dass dadurch mehr Asche in die WT-Rohre gelesen wird. Das hat sich leider bestätigt. Zum zweiten habe ich festgestellt, daß meine Brennerschale (die herausnehmbare) an der Stelle, wo eingeladen wird, Risse entstanden sind.
    Mein Resümee ist nunmehr: ich lasse diese echt gut funktionierende Druckluftreinigung jetzt aus und lebe mit dem Pelletkuchen. Sollte ich jedoch mal super schlechte Pellet Qualität verheizen wollen, kann ich sie ja temporär in Betrieb setzen.
    Alles in einem ein schönes Projekt trotzdem.

    Hi Leute/ liebe Atmos Freunde :P


    Bei meinem Läuft auch alles Super! Druckluftreinigung ist abgeklemmt aber dazu später mehr im entsprechenden Beitrag. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Pillenfresserchen. Momentan ist im Heizraum das schön machen angebrochen, damit ich dort ein schönes Kumpelsplätzchen hab. :D


    Ich freue mich schon auf die richtig kalten Tagen.

    So, hier jetzt ein Update:


    Ich habe jetzt meine Reglung nochmals Umgebaut / Erweitert.


    Neuerung:

    • Es wurde eine zweite Logo angeschafft, welche nur für die Wärmebereitung und das Puffermanagement zuständig ist. Die erste Logo wurde Umprogrammiert.
    • Der "Schaltkasten" entfernt und zwei "neue" gebrauchte Montiert.
    • die Schaltmimick wurde Überarbeitet und auf ein wesentliches reduziert.
    • Es wurde ein Lambdacheck mit Abgastemperaturfühler angeschafft und die Steuerung der Belimogeregelten Zuluftklappe am Brenner in die LOGO! " Wärmebereitung" implementiert.
    • Ich habe 4 Rückmeldetaster eingebaut um meiner Frau den unkomplizierten Engriff in die Regelstrategie zu ermöglichen. :saint:

    Was waren die Gründe für den Umbau? Die o.g. Variante steuerte die Wärmebereitung bedarfsgerecht mit voreingestellter Überhöung. Der ermittelte Energieaufwand war jedoch dadurch höher als wenn mann eine vollständige Pufferladung durchlaufen lässt. Also Umbauen und Umprogrammieren.


    Die Neue ( also LOGO Nr.2) wurde Hardwaremäßig so Parametriert, daß 8 Fühler und 6 Digitalausgänge min. Vorhanden sind. Ich erfasse 6 Speichertemperaturen, die Kessel und die Ladevorlauftemperatur. Geregelt werden Brennerfreigabe, Laddomatpumpe (mit Kesseltermostat zur Redundanten sicherstellung) Pelletschnecke nach Brenner oder nach LOGO!-Einstellung und Luftklappenbelimo (zu / Startfestwert oder Lamdageregelt).


    Die Alte (also LOGO Nr.1) wurde in Ihrer Regelstrategie so Umprogrammiert, daß die HK-Vorlauftemperatur mit 0-10V Ventil geregelt wird und die WW-Speichertemperatur über Sp-Ladepumpe.
    Bei Wärmebedarf geht ein Signal über das Netzwerk an LOGO Nr.2 als Anforderung und wird dort ggf. zur Brennerfreigabe weitergegeben.


    Die Steuerung über Internet habe ich mit der LogoControl aus dem Netz realisiert. Siehe hier: LogoControl-Internetadresse


    Und hier wieder ein paar Bildchen
    Screenshot_20170417-123518

    Screenshot_20170417-123518

    Screenshot_20170417-123518 LOGO!

    LOGO!

    LOGO! Schaltschränke offen

    Schaltschränke offen

    Schaltschränke offen Belimo 1

    Belimo 1

    Belimo 1 Belimo 2

    Belimo 2

    Belimo 2 Lambdasonde und Abgasfühler

    Hallo @jostom, das mit dem zwei mal Pusten kenne ich so nicht. Ich weiß auch aktuell nicht, woran das liegen könnte.
    Ich hab schon länger diese / meine Druckluftreinigung einfach so Arbeiten lassen, wie ich sie mal Gebaut habe. Meine derzeitigen Projekte sind noch nicht komplett abgeschlossen, haben aber schon wieder einige Fragen aufgeworfen. Eine davon ist, ist bei Dir auch mehr Feinstaub in den Wärmetauscherrohren seit der Druckluftreinigung?
    Bei mir haben Halbherzige Testś gezeigt, daß die Brennerschale mit der Druckluftreinigung zwar Sauber ist aber der Feinstaub in die Wärmetauscherrohre gedrückt wird. Ohne die DL-Reinigung = Brennerschale mit Schlacke aber die Wärmetauscher Verschmutzen nicht so schnell und Extrem.


    Nun habe ich ja Mittlerweile den LC eingebaut mit Belimo und AGT und meine Kesselsteuerung komplett über Siemens-LOGO! realisiert. Ich habe die LOGO so mit dem LC verknüpft, daß die Belimogesteuerte Luftklappe nach dem Brennerabschalten komplett geschlossen wird um ein Abkühlen des Kessel über den Naturzug auszuschließen.


    Nun zu meiner Überlegung: " die Ansteuerung des Magnetventil der Druckluftreinigung wird bekannterweise noch wärend der Ausbrandfase erledigt. Da dabei noch der volle Abgaszug vorhanden ist, wird die Asche/der Feinstaub mit in Richtung Schornstein gepustet. Wenn man nun die Ansteuerung des Magnetventil um einige Minuten verzögert, also nach dem schließen meiner Luftklappe, sollte die Asche bestenfalls im Brennraum bleiben"
    Das werde ich mal nach Abschluß meiner Laufenden Projekte testen.