Hallo,
bei meinem geht das jetzt auch los (SH30 - Bj. 2012 - ca. 12400 h). Hab bei ETA angefragt. Sie schweissen so eine Art Ersatzbolzen-"Hütchen" auf den vorher gekürzten Bolzen drauf.
Gruß Kellex
Hallo,
bei meinem geht das jetzt auch los (SH30 - Bj. 2012 - ca. 12400 h). Hab bei ETA angefragt. Sie schweissen so eine Art Ersatzbolzen-"Hütchen" auf den vorher gekürzten Bolzen drauf.
Gruß Kellex
Hallo,
mal was zur Aufklärung: es gibt normale Ketten, Hartmetallketten (ca. 50 EUR) und
Rettungsketten für die Feuerwehr (ca. 250 EUR).
Zusätzlich noch von Oregon die Variante Multicut - die sortieren sich zwischen normalen und Hartmetall ein.
Kosten das mehr, was sie länger halten und sind schwerer zu feilen.
"HM" steht im Sägenbereich für "Halbmeissel" und nicht für "Hartmetall".
cu,
Kellex
Hallo,
die Kesselhersteller geben nicht ohne Grund einen maximalen Zug an. Nach Einbau eines Zugbegrenzers
hat sich mein Holzverbrauch von 40 rm auf 30 rm verringert.
Da hat die Regelung gar nix bewirkt und hier steht ein ETA SH30 Touch, dessen Regelungswirkung wohl
ausser Frage steht.
Eine Diskussion über Energieverluste wegen eines Zugbegrenzers ist da überflüssig.
cu,
Kellex
Hallo,
folgendes ist zum Thema Waldkauf noch zu erwähnen: du musst dir drüber klar sein, das Wald als sichere Anlage
in bewegten Zeiten wie gerade sehr begehrt ist.
Das meiste, was verkauft werden soll, wird (vernünftigerweise) den direkten Nachbarn angeboten. Meist erfahren
Nicht-Ortsansässige gar nichts davon. Wenn schon mal was öffentlich angeboten wird, hat das dann auch seinen Preis.
Mach dich auf langwierige Detektivarbeit gefasst ...
cu,
Kellex
Hallo,
habe seit 1,5 Jahren einen SH30 und heize 200qm Altbau Bj 1908 - Backup Gastherme (bisher nur testweise angeworfen).
Zitat
Wir möchten keine Solaranlage. Dies rechnet sich bei unserer Dachfläche nicht bzw. ist zu teuer!
Bei mir auch nicht - habe lange damit geliebäugelt aber diese Simulation:
http://www.solar-toolbox.ch/simulation
hat eine Einsparung von 7rm bei 16qm Flachkoll. gebracht. Lohnt nicht, da eigener Wald vorhanden ist.
ZitatWeiterhin ist der Holzpreis bei uns sehr günstig. 1 RM Buchenholz kostet 9,00 €.
Wichtig ist eine sichere Holzquelle über die Lebenszeit des Ofens! Das muss nicht unbedingt Buche sein - der ETA frist alles bis runter zu Weide, Pappel sogar Holunder in beliebiger Mischung mit Nadel oder Laubholz. Ich hab immer so meine Angst, das ich im Sommer den ganzen obigen Schrott durch den Ofen bekomme, der so anfällt.
ZitatAllerdings steht dieser als ganzer Baum im Wald und möchte noch zerkleinert werden.
Der Holzervirus in mindestens mittlerer Ausprägung ist Bedingung für einen HV. Denke an die Holzlogistik: so ein Ofen sollte wenigstens 20 Jahre halten - wie alt bist du dann ? Der Ofen muss gut zugänglich sein - idealerweise sollte das Holz per Maschinenkraft in größeren Einheiten (Bündeln, Kisten, Gestellen) bis direkt vor den Ofen gelangen können. Schubkarre reicht natürlich auch ... von Hand durch ein tiefliegendes Kellerfenster schmeissen ist schon nicht mehr ganz so toll ...
Zitat... denken wir an einen ETA SH mit Pelletflansch (Flansch nur für die Zukunft).
Wir möchten nicht an der fertigen Anlage rumbasteln müssen.
Da bist du mit dem ETA richtig - bisher gabs hier null Probleme - das Ding geht einfach. Wenn du jemand bist, der ständig rumbasteln muss, solltest du den ETA auf keinen Fall nehmen ;-).
ZitatWir dachten an einen ETA SP 2200 Blechdose bei einem 20 KW SH und einer ETA Frischwasserstation sowie dem Mischerkreismodul ETA MKM.
Du musst nicht unbedingt die ganze Technik von ETA nehmen - eine gute Adresse für Speicher aller Art ist aus unserer Drehe:
Dort sitzt auch der ETA-Werksvertreter eine Hausnummer weiter - ich gehe mal davon aus, das die sich kennen ;-).
ZitatDiese übersandte mir per Mail einige HB’s, die ETA verbauen. Von diesen würde ich mir gern ein Angebot machen lassen.
Der richtige HB ist überhaupt das allerwichtigste - selbst meiner, der sich mit ETA-Pellet-Öfen auskennt und seinen ersten HV von denen bei mir verbaut hat, hat z.B. zu wenig Speicher eingebaut (nur Mindestgröße lt. BImSchV) nebst ein paar weiteren marginalen Fehlern.
(Faustregel Auslegung Puffer: 75l (guter Standard) oder 100l (Luxus) pro kW Kesselleistung und mind. 17-20l je Liter Füllschachtvolumen. Wobei ich letzteren Wert für wichtiger halte - vor allem bei viel Hartholz und ohne Fußbodenheizung reichlich Puffer einbauen !!!)
ZitatIch habe mit HJH’s Excel rumgespielt. Da wurde mir ein Verbindungsrohr von HV zu Puffer von 25 mm ausgerechnet.
Lass dir erst mal ein Angebot machen und optimier dann dran herum, wenn du dir das als Laie zutraust.
ZitatWie erkenne ich als fast Laie mit konkreten Fragen einen fähigen HB?
Referenzanlagen zeigen lassen und Betreiber löchern.
cu,
Kellex