Anthrazitkohlekessel erweitern mit Herlt HV 49 Hydraulik Fragen?

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 9.857 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Babelszwerg.

  • Hallo ich bin neu hier im Forum habe aber schon viel hier durch gestöbert und bin begeistert;)
    Ich will meine Heizungsanlage erweitern beziehungsweise umbauen!
    Und hätte dazu ein paar fragen wie ich die Hydraulik am besten aufbaue...
    Fange erstmal mit den Gegebenheiten an!
    Geheizt werden 3 Wohnung in einem Bauernhaus bj 1947 mit ca 550 qm!
    zurzeit erledigt dies ein 49 kw Anthrazitkohle Kessel
    Angeschlossen habe ich ihn selber mit einem hydraulikplan vom Hersteller.


    Jetzt mein vorhaben:
    Ich konnte günstig an einem Herlt HV49 dran kommen und habe den nach Rücksprache mit meinem Schorni gekauft!
    Dazu habe ich einen 8000l Pufferspeicher als leere tonne und einen 1200 l Hygieneschichtspeicher mit 2 Solarwendeln von cosmo zu hause stehen!


    Und nun würde ich gerne die beiden Heizungen zusammen führen.
    Also die Kohleheizung soll auch bestehen bleiben für die tage wo ich mal im Urlaub bin oder keine zeit habe den Herlt an zu feuern......


    Jetzt würde ich gerne das so geschickt verbinden das die Heizkreise aus dem kleinen Puffer versorgt werden und der wiederum vom großen versorgt...
    Und wenn dann der große Puffer auch kalt ist die Kohleheizung quasi den kleinen wieder aufläd...


    Dachte schonmal daran das ich den großen an den Solarwendeln anklemme und dann einfach mittels pumpe und Temperatur Differenz die pumpe dementsprechend steuer ...
    aber glaube irgendwie das es bessere Lösungen gibt... :)


    oh man was für ein durcheinander ich hoffe ihr versteht was ich da meine:)
    meine frage ist wie stelle ich das am besten an!? habe mir da schon viele Beiträge durch gelesen aber so die richtige Lösung habe ich für mich noch nicht gefunden;)


    Hoffe das ihr mir weiter helfen könnt!
    Freue mich auf Antworten
    Danke schonmal!
    und gruß
    Peter


    Ps: Der Grund warum ich zusätzlich mit holz heizen will ist der, das ich genug davon habe:)
    Und Herlt wegen des Großen Füllraums....Heizungs umbau Herlt kessel und Kohle kessel

  • Hallo Peter Du @Ichundmeinholz1,
    Das ist Dein stolzer Nickname. Willkommen bei uns im Forum. Ich habe aus Deinen 2 gleichen Beiträgen einen gemacht. Es waren gleiche Texte, sonst hätten wir Dich erst gefragt.
    Zu Deinem Vorhaben: Bitte zeichne Deinen jetzigen Hydraulik Plan mit allen Teilen und stelle ihn hier ein. Wir brauchen so etwas um zu sehen wie der Ist Stand ist und Deine Erlärung bzw Deine Vorstellung/Beschreibung dazu.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • oh hey und hallo! ;)
    hatte dir gerade schon geschrieben.. muss mich hier echt erst zurecht finden....
    werde den Hydraulikplan heute reinstellen!
    Danke für die 'Info!
    würdest du denn bitte noch meinen Beitrag in Heizungsumbau rüber schieben?
    oder meinst der passt dahin wo er ist?



    Moderation



    Habe ihn verschoben


    Jürgen Admin

  • so habe mal meine Jetzige Hydraulik versucht auf zu zeichnen...
    Hoffe es passt so und ihr könnt etwas damit anfangen!
    Nicht wundern das der Kessel keine Ra hat... Laut Hersteller brauchte ich keine einbauen...
    Bis jetzt läuft der Kessel tadellos (bj 2014 )
    Die eingebaute Pumpe ist eine Grundfos Magna 3




    Also da ist das gute Stück...
    HK : Heizkreis

  • Hallo


    beigefügt mein Vorschlag zur Hydraulik.


    • Vorteile der Puffer nutzen. Betrieb als Puffer und hydraulische Weiche
    • Alle Abnehmer bedienen sich aus dem Puffer und nicht aus Leitungen
    • Frischwassersation statt Warmwasserbereiter. WWB hat hohe Rücklauftemperaturen, bringt Dir den Puffer durcheinander.....
    • Reihenschaltung der Puffer erst wird Puffer 1200 Liter beladen, dann 8000 Liter. Entladung erfolgt umgedreht.
    • Kohle belädt nur den kleinen Puffer
    • Weitere Optimierungen wäre eine gestufte Entnahme über 5-Wegemischer oder mehrere hintereinander geschaltete 3-Wege-Mischer (nicht eingezeichnet) nach "Jenni" Der Unterschied Teil 2 Seiten 3 unten und 4

    Schema Peter.pdf


    ciao Peter

  • Moin Peter!
    erstmal Danke!


    Was meinst du damit das der wwb zu Hohe Rücklauf Temperatur hat?
    Der 1200 Puffer ist ja ein Hygiene Speicher... Also mit integrierten Edelstahl well Rohr als Warmwasser aufbereiter ...
    Da komme ich gerade nicht ganz mit


    Und es ist kein Problem das der 1200 l ein Schicht Speicher ist oder? Dann entfallen die Wege Ventile die du noch erwähntest steht oder?



    Und wie ist es wenn der Holzvergaser aus ist und nur der Kohle Kessel rennt?
    Werden dann nicht über den Rücklauf die 8000l ständig mit aufgeheizt? Also wenn der Rücklauf aus den Heizkreisen gleiche Temperatur oder kühler ist als die 8000l ok
    Aber wenn die Rücklauf Temperatur höher ist als der Inhalt des 8000 l puffers werden die 8000l ständig mit geheizt oder?
    Oder kann man das einfach mit nem 3 Wege Ventil um gehen?
    Also den Rücklauf bei dem Betriebsstatus direkt wieder in den kleinen Puffer...


    Müssen die beiden Puffer nebeneinander stehen?
    Oder anders gefragt ist es ein Problem wenn der 1200 im Erdgeschoss steht und der 8000 l in ca 4 Meter Höhe?
    Ausser das es blöder anzuschließen ist?


    Fragen über Fragen ?(:D


    Gruß Peter

  • Hallo,


    im Anhang ein Hydraulikvorschlag.


    Gruß, Michael

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo


    ich bin davon ausgegangen, das der in Deinem Schema vorhandene WWB weiter verwendet werden soll. Wenn ja gilt miene Aussage, da diese Art WWB nur begrenzte Wärmeübertragungsflächen haben, dabei wird wenig Temperaturunterschied zwischen Heizungs. Vor- und Rücklauf erzeugt.


    Wenn Du alle Kreise so wie von mir skizzierst entkoppelst wird mit dem Kohleofen nur der 1200 Liter Speicher geladen.
    Der Kohleofen darf erst heizen wenn der große Puffer ganz leer und der kleine Puffer fast leer ist.


    Höhenunterschied zwischen heißen und kaltem Puffer muss man genau betrachten. Ggf müssen halt Schwerkraftbremsen eingesetzt werden.


    Der Vorschlag von Michael unterscheidet sich von meinem Vorschlag nur in ein paar kleinen Punkten.
    Bei mir ist durch die konsequente Nutzung des Puffers als Hydraulische Weiche beim Kohlekessel kein Absperrorgan notwendig.
    Den Rücklauf über ein 3-Wege-Ventil aufzutrennen in: entweder beide Puffer oder nur der kleine Puffer durchflossen kann man machen, würde ich mir sparen.
    MAG für Kaltwasser, wenn überhaupt, dann auschließlich volldurchströmt. Wobei ich Volldurchströmt auch eher für ein Versprechen alla VW EA189 Motor Emmissionsarm halte.
    Michael hat die MAGs zusammengefasst. Ich hatte einzelne MAGs. Kann man wie Michael vorgeschlagen hat machen. Aber es ist zu beachten, dass die Vorschrift Absperrbar, aber gegen unbeabsichtigtes schliessen gesichert erfüllt ist. Dann muss halt jeder Weg zu einem Wärmeerzeuger gegen unbeabsichtigtes Absperren gesichert sein.
    Michael hat korrekterweise die Rohrwendel im Puffer zur WWB genutzt und deshalb den oberen Teil des Puffers nicht für Heizugsnutzung freigeschaltet.


    ciao Peter

  • Hallo,


    alles, was man macht sollte man nachvollziehbar begründen können. Daher für den TS eine Stellungnahme zu meinem HS. Das aber bitte nicht als Kritik, in welcher Form auch immer, an Peters HS verstehen. Denn, es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom.

    Bei mir ist durch die konsequente Nutzung des Puffers als Hydraulische Weiche beim Kohlekessel kein Absperrorgan notwendig.

    Wie man erkennen kann, ist das in meinem Schema auch der Fall. Eine gemeinsdame Ladeleitung zwischen zwei WE ist keine Verletzung der hydraulischen Entkopplung, sondern eine Vorsichtsmaßnahme gegen ungewollte Durchströmung.
    Wenn man am Puffer neben den Entnahmestutzen noch jeweils zwei Stutzen für Zwei WE hat, kann man selbstverständlich jeden WE einzeln an den Puffer anschließen.
    Ist aber jetzt nicht das Problem.

    Den Rücklauf über ein 3-Wege-Ventil aufzutrennen in: entweder beide Puffer oder nur der kleine Puffer durchflossen kann man machen, würde ich mir sparen.

    Da der RL der Verbraucher, der zwischen 30 -40°C je nach Qualitär der HA liegt, würde (unnötigerweise) diese Temperatur in den kalten großen Puffer geleitet und im Gegenzug kaltes Wasser (18°C - 20°C) aus dem großen Puffer in den Hygienespeicher geschoben. Bei einer erneuten Aufheizung müsste dadurch mehr Energie augewendet werden.
    Da es sich aber hier um einen Hygienespeicher handelt, kann mit diesem Wasser das TWW bei Entnahme zum Vorheizen genutzt werden. Anderenfalls muss mehr aus dem oberen Bereich entnommen werden.

    Michael hat korrekterweise die Rohrwendel im Puffer zur WWB genutzt und deshalb den oberen Teil des Puffers nicht für Heizugsnutzung freigeschaltet.

    Na ja, es war von einem Hygienespeicher die Rede. Nach gängiger Praxis lässt man da eine TWW Reserve, ist aber auch Ansichtssache. Könnte man auch anders machen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Moin Moin
    Danke erstmal für Infos!!


    und sorry für die Funkstille.... Hatte viel um die Ohren ;)




    ich bin davon ausgegangen, das der in Deinem Schema vorhandene WWB weiter verwendet werden soll. Wenn ja gilt miene Aussage, da diese Art WWB nur begrenzte Wärmeübertragungsflächen haben, dabei wird wenig Temperaturunterschied zwischen Heizungs. Vor- und Rücklauf erzeugt.

    Nein Es soll der Hygienespeicher für die WW Erzeugung benutzt werden!






    Da der RL der Verbraucher, der zwischen 30 -40°C je nach Qualitär der HA liegt, würde (unnötigerweise) diese Temperatur in den kalten großen Puffer geleitet und im Gegenzug kaltes Wasser (18°C - 20°C) aus dem großen Puffer in den Hygienespeicher geschoben. Bei einer erneuten Aufheizung müsste dadurch mehr Energie augewendet werden.

    Genau das meine ich nämlich auch... würde es also mit dem 3 Wegeventil machen!


    @Holzpille
    Du hast jetzt jeden Heizkreis einzeln mit Pumpe versehen... Würde es aber ganz gerne so lassen wie es ist! Sonst müsste ich das alles von der Wand reißen.... und dabei ist es erst 5 jahre alt . :D
    Mit einer Pumpe einfach in den Verteiler rein ... Oder spricht da was gegen?
    Würde vor dem Heizkreisverteiler einen Mischer setzen damit ich eine konstante Vorlauftemperatur habe. Oder geht das auch mit einer fest eingestellten Patrone?


    Habe jetzt einfach mal in deinem Plan skizziert wie ich das meine!


    Fehlt in dem Vorlauf des HVs nicht auch noch eine Speicherladepumpe? oder habe ich da einen Denkfehler?
    Das Motorventil im Rücklauf des Kohlekessels soll einfach nur die Durchströmung des Kessels bei nicht Benutzung verhindern oder?



    Danke und gruß
    Peter

  • Hallo,

    Du hast jetzt jeden Heizkreis einzeln mit Pumpe versehen... Würde es aber ganz gerne so lassen wie es ist! Sonst müsste ich das alles von der Wand reißen.... und dabei ist es erst 5 jahre alt .
    Mit einer Pumpe einfach in den Verteiler rein ... Oder spricht da was gegen?
    Würde vor dem Heizkreisverteiler einen Mischer setzen damit ich eine konstante Vorlauftemperatur habe. Oder geht das auch mit einer fest eingestellten Patrone?

    es spricht nichts dagegen wenn es denn für dich zufriedenstellend funktioniert. So eine Anbindung ist aber aus einigen Gründen nicht sinnvoll bzw. würde ich mich nicht wagen jemandem so ein Konstrukt einzubauen. Bei unterschiedlichen Differenzdrücken in den einzelnen Kreise kann es zu Problemen bei den Massenströmen kommen (Über bzw. Unterversorgung), man kann die einzelnen Kreise nicht einzeln steuern bzw. aufheizen oder absenken, bei Pumpenausfall ist alles kalt, also eigendlich mehr Nachteile als Vorteile.
    Ich gehe mal davon aus, dass die Anlage (noch) nicht abgeglichen ist. Auch das kann nach einen HA zu Geräuschbildung in dem Kreis mit dem geringsten Druckverlust führen.
    Ich habe aus deiner Skizze zwar diese Info entnommen, aber mit der Zentralpume ohne Mischer kann/konnte ich mich nicht anfreunden. Aber mach wie du denkst, gesagt habe ich es.
    Von einem Festwertmischer würde ich abraten.

    Fehlt in dem Vorlauf des HVs nicht auch noch eine Speicherladepumpe? oder habe ich da einen Denkfehler?

    Der grüne Kasten mit der Bezeichnung "RLA" ist eher symbolisch gemeint. Die kann man unterschiedlich realisieren. Selbstverständlich mit Pumpe.

    Das Motorventil im Rücklauf des Kohlekessels soll einfach nur die Durchströmung des Kessels bei nicht Benutzung verhindern oder?

    Ja. Das Ventil ist "stromlos geschlossen" und wird parallel zur Ladepumpe gesteuert.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hey,




    Ich gehe mal davon aus, dass die Anlage (noch) nicht abgeglichen ist. Auch das kann nach einen HA zu Geräuschbildung in dem Kreis mit dem geringsten Druckverlust führen.
    Ich habe aus deiner Skizze zwar diese Info entnommen, aber mit der Zentralpume ohne Mischer kann/konnte ich mich nicht anfreunden. Aber mach wie du denkst, gesagt habe ich es.
    Von einem Festwertmischer würde ich abraten.

    Ok Danke!
    Denke ich werde diese anlage so verwirklichen! Nur halt meine Zentralpumpe bei behalten;) Aber mit Motormischer!


    Was für Rohrdimensionen wären Sinnvoll?
    Würde Vor und Rücklauf vom HV und Kohlekessel und zwischen den Puffern alles in 28mm Pressstabo/C-Rohr verlegen! Was ist deine/eure Meinung dazu?


    Und wo schaue ich am besten nach einer Pumpen/Mischer Steuerrung da habe ich leider so gar keine richtige Ahnung von ?(
    Könntet ihr mir da eventuell auch ein paar Tips geben?
    Würde jetzt googeln nach einer mit mehreren Temperaturfühler Anschlüssen und mehreren Pumpenausgängen....


    Danke!
    Gruß Peter

  • Und wo schaue ich am besten nach einer Pumpen/Mischer Steuerrung da habe ich leider so gar keine richtige Ahnung von ?(

    Resol bietet z.B. eine breite Auswahl an Steuerungen ...
    Oder bei TA (Technische Alternative) ...

  • Hallo,

    Was für Rohrdimensionen wären Sinnvoll?
    Würde Vor und Rücklauf vom HV und Kohlekessel und zwischen den Puffern alles in 28mm Pressstabo/C-Rohr verlegen! Was ist deine/eure Meinung dazu?

    du hast einen Kessel mit 49 KW. Da wäre zuerst mal die Frage nach der Temperaturspreizung. Bei einer angenommenen Spreizung von 10K würden 4,2 m³/h bewegt. Zu Anfang fließt mehr Wasser im Kesselkreis aber mit zunehmender Erwärmung des Rücklaufs steigt auch die Menge, die im Pufferkreis ziruliert.
    Die Strömungsgeschwindigkeit sollte bei max 1,0 m/s liegen, besser noch darunter. Das wären dann 42 mm Kupfer/Presstabo rohr oder 11/2" Stahlrohr. Mit 28mm Rohr bekommst du eine Geschwindigkeit von 2,2 mtr./s.

    Und wo schaue ich am besten nach einer Pumpen/Mischer Steuerrung da habe ich leider so gar keine richtige Ahnung von

    Um einen Mischer auslegen zu können benötigt man den Massenstrom. Dann müsstest du die Verbraucherseite genauer beschreiben, damit eine ungefähre Auswahl möglich ist.
    Welche Pumpe ist für die drei Kreise verbaut und auf welche Leistung ist sie eingestellt?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • du hast einen Kessel mit 49 KW. Da wäre zuerst mal die Frage nach der Temperaturspreizung. Bei einer angenommenen Spreizung von 10K würden 4,2 m³/h bewegt. Zu Anfang fließt mehr Wasser im Kesselkreis aber mit zunehmender Erwärmung des Rücklaufs steigt auch die Menge, die im Pufferkreis ziruliert.
    Die Strömungsgeschwindigkeit sollte bei max 1,0 m/s liegen, besser noch darunter. Das wären dann 42 mm Kupfer/Presstabo rohr oder 11/2" Stahlrohr. Mit 28mm Rohr bekommst du eine Geschwindigkeit von 2,2 mtr./s.

    Was Heißt Temperaturspreizung? Wie bekomme ich die heraus?



    Um einen Mischer auslegen zu können benötigt man den Massenstrom. Dann müsstest du die Verbraucherseite genauer beschreiben, damit eine ungefähre Auswahl möglich ist.
    Welche Pumpe ist für die drei Kreise verbaut und auf welche Leistung ist sie eingestellt?


    Also ich hoffe diese angaben helfen:
    1.Heizkreis hat 11 Heizkörper und 1 FB Heizung ca 10 m2 über rtl Ventil
    2. Heizkreis hat 7 Heizkörper und 2 FBs ca 8m2 und 15m2 beide über rtl Ventil
    3. Heizkreis hat 8 Heizkörper und eine FB ca 10m2 über rtl Ventil
    Pumpe: Grundfos Magna3 32-120 sie steht auf Automatik also der Volumenstrom ändert sich stätig....
    aber gucke mal heute Abend drauf wo sie sich so einpendelt...

  • Hallo,

    Was Heißt Temperaturspreizung? Wie bekomme ich die heraus?

    Damit ist die RL-Temperatur nach der RLA und der Temperatur am Kessel VL gemeint.

    aber gucke mal heute Abend drauf wo sie sich so einpendelt...

    Kann die Magna nicht auch den Volumenstrom angeben? Deine Angaben lassen keine Rückschlüsse auf den Volumenstrom zu. Den braucht man.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo

    Es ist einige zeit her das letzte mal:)

    Aber ich habe jetzt endlich angefangen mit dem umbau!

    Jetzt stehe ich gerade vor der frage ob ich meine Heizungsverteilung so lasse mit der einen Zentralen Pumpe oder ob ich die drei Kreise einzeln mit pumpe und Mischer betreibe!

    Zur Steuerung kommt eine TA UVR16x2 zum Einsatz und ich habe jemanden gefunden der mir die programmiert!

    Also was genau sind vor und nach teile einer pumpe oder drei pumpen mit Mischer Für jeden kreis?

    Danke und Gruß

  • Hallo,

    Also was genau sind vor und nach teile einer pumpe oder drei pumpen mit Mischer Für jeden kreis?

    An sich gibt es nur Vorteile. Bei Aufteilung lässt sich jeder Kreis individuell regeln d.h. bei Absenkung und der Temperatur, bei Störungen ist nicht alles betroffen. Einziger Nachteil sind die höheren Material und Einbaukosten. Mach`s rund und teile auf.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!