Hallo ihr eifrigen Bastler und Tuner.
Nun will ich auch mal mein Projekt, wenn man es denn so nennen kann, vorstellen.
Vor fünf Jahren im Herbst habe ich mich dazu entschlossen einen neuen Kessel zu installieren. Nach einigem Suchen und vieler Mails an Besitzer eines Vigas 25S habe ich dann einen gekauft. Dazu kamen noch 3 Pufferspeicher â 800 Liter, ein MAG mit 400 Litern und eins mit 80 Litern. Bei den Pufferspeichern habe ich die Größe genommen, die gerade noch durchs Treppenhaus gepasst haben. Dazu habe ich erstmal aus Latten und Karton ein 1:1 Modell gebaut und zu zweit dann in den Keller getragen um zu testen ob die Puffer wirklich durchgehen.
Vorhanden war ein 20 Jahre alter Ölkessel von Viessmann und dazu ein liegender Warmwasserspeicher aus Edelstahl mit 160 Litern. Den WWS habe ich erstmal von 2 Eimern Kalk befreit und den Ölkessel demontiert. Den 8000 Liter Öltank im Garten werde ich wohl mal als Zysterne umnutzen.
Nach ca. 400 Lötstellen und 1 Woche Arbeit war dann die Anlage soweit fertig zum abpressen. Dabei kam raus, daß 4 Lötstellen nicht ganz dicht waren (wie der Herr, so das Gescherr), da hat wohl einer beim putzen gespart. Also nochmal ein wenig Wasser abgelassen, zum Glück waren die Lötstellen nicht direkt an den Puffern, aufgelötet, gereinigt und neu verlötet. Nächster Test und alles dicht. Super.
Um die Puffer herum habe ich dann eine Holzkiste gebaut die ich dann mit extrudiertem Korkschrot gefüllt habe. Die Wärmedämmung ist super. Da kommt kein Schaumstoffgedöns ran.
Jetzt kam die Steuerung fürs Speicherladen und die Heizung.
Ich hatte aus der Firma eine ausgemusterte Siemens SPS S95U rumliegen, da dachte ich mir, das bietet sich an, die nehme ich dazu her. Dann noch schnell von Conrad 3 0-10V Dimmer (Phasenanschnittsteuerungen 0-10V = 0-100%) zusammengelötet um die 3 Pumpen Drehzahl zu regeln und fertig war die Elektrische Verdrahtung.
Ein paar LM 335 Z mit Leitungen versehen und weiter gings. Nach ein paar Tagen programmieren dann der erste Testlauf. Kessel angefeuert und versucht die PID-Regelung einzujustieren. Da war mal ein Ding. Wochenlang saß ich vor dem Rechner und habe mir die Temperaturkurven angeschaut. Korrigiert gewartet, geschaut, korrigiert..... Bis dann alles so einigermaßen stabil lief. Meine Freundin hat schon geglaubt ich ziehe in den Keller. Im Heizraum hatte ich sogar schon nen Schreibtisch mit dem PC aufgestellt um gleich eingreifen zu können wenn was schief lief. Schließlich boller da ja 25 KW vor sich hin. (Manchmal glaube ich waren es eher 30-35 KW wenn ich mir die Brennkammer so ansehe). Einmal hatte meine Freundin den Kessel angeheizt und vergessen die Pufferladepumpe einzuschalten. Da gabs dann Dampf im Keller. Danach habe ich ganz schnell nen 2. Fühler in den Abgasstrom gehängt und damit die Pumpe gesteuert. (Anfängerfehler)
Mit der Regelung bin ich soweit ganz zufrieden, nur der Kessel selber wollt nie so richtig sauber laufen. Die Anfangszeit habe ich mir seeeehr unfreundliche Nachbarn geschaffen. Immer wenn ich anheizte kam schwarzer stinkender Rauch aus dem Kamin. Erst dachte ich es liegt am Kaminzug. Dann war der Kaminkopf eh morsche und musste ersetzt werden. Da haben wir gleich mal noch nen Meter Edelstahlrohr oben drauf setzen lassen. Jetzt wo ich hier im Forum gelesen habe, liegts wohl eher am zuviel als am zu wenig. Der Kamin hat 160mm Durchmesser und dürfte jetzt ca. 13-14 Meter hoch sein.
Das hat insofern was gebracht, daß der schwarze Rauch nun nicht mehr bei den Nachbarn direkt im Garten geladet ist, sondern nun habe ich die Straße weiter eingeraucht. Die Windlage drückte den Rauch meist nach unten.
Bis ich dann rausgefunden habe, daß es an meinem Holz lag. Das Holz war sehr Kleinstückig und hat einen hohen Harzanteil gehabt. Was natürlich dazu führt stark auszugasen und somit den Kessel mit der fehlerhaften Software nie dazu brachte sauber zu arbeiten. Wenn er dann mal richtig gebrannt hat, dann hat er auch ne richtige Hitze im Keller verbreitet.
Dann habe ich mit weniger Holz und weniger Holz geheizt damit es nicht mehr rauchte. Hat bis dato gut funktioniert. Nur musste ich jetzt alle 40-50 Minuten in den Keller um nachzufüllen. Mein Kessel braucht mich eben....
Diesen Winter ist nun alles anders. Ich habe keine Holzreste dieser Art mehr, da die Firma die diese Holzreste zur Verfügung stellte nicht mehr existiert. Nun habe ich Holzbriketts gekauft, da so auf die schnelle kein Brennholz richtig trocken wird um sauber damit zu heizen. Und ich habe noch die Steuerung updaten lassen.
Jetzt kann ich den Kessel füllen und er brennt mit schöner blauer Flamme. Es raucht kaum und es stinkt nicht mehr. Nur ist leider jetzt die Düse hin, die muß ich noch ersetzen.
Was an meiner Anlage evtl. speziell ist, meine Pumpen sind alle drehzahlgesteuert. D.h. die Pufferladepumpe wird so geregelt, daß die Vorlauftemperatur zum Puffer konstant 88°C hat. Das heist für den Kessel, daß er einer sehr konstante Kesseltemperatur hat und somit gleichmäßig am oberen Limit läuft. Wenn die Temperatur absinkt, dann geht die Drehzahl runter, wenn sie ansteigt, geht die Drehzahl hoch. Dadurch werden die 3 Puffer, die in Reihe geschaltet sind, auch mit einer gleichbleibenden Temperatur geladen, was eine sehr gute Schichtung bewirkt. Die Rücklaufanhebung ist über einen Kapillarfühlergesteuerten Mischer realisiert. Damit kann ich genau die Rücklauftemperatur einstellen die ich benötige.
Das gleiche habe ich auch beim Heizkreis. Da sitzt die Pumpe im Rücklauf und wird mit einer konstanten Spreizung von 12 K gefahren. D.h. die Vorlauftemperatur wird gemessen, 12 K davon abgezogen. Das ist dann die Rücklaufsolltemperatur. Wenn diese nun sinkt, wird die Drehzahl angehoben, wenn sie steigt wird die Drehzahl gesenkt. Die Vorlauftemperatur ist im Moment noch mit einem Taco-Mischer konstant eingestellt. Da ich das noch auf Aussentemperaturführung umbauen möchte, muß ich mir noch nen steuerbaren Mischer zulegen und diesen einbauen.
Bei der Warmwasserpufferladepumpe ist es ähnlich dem Heizkreis. Den Vorlauf habe ich auf 65°C begrenzt um dan Kalkanfall an den Wärmetauscherrohren gering zu halten. Die Rücklauftemperatur ist auf 40°C begrenzt. Die Pumpe hat eine Mindestdrehzahl von 20%. Dadurch wird der WWS schonend auf 52°C geladen was für unseren 5 Personen-Haushalt ausreichend ist. Eine Legionellenschutzschaltung habe ich nicht eingebaut, da wir den Speicher mindestens einmal am Tag leeren. Hier ist noch eine Frischwasserstation mit Plattenwärmetauscher in Planung. Das spart Speicherenergie und ist auch Platzsparender was wieder Platz für Feuermaterial bringt.
Nun zu den Umbauten am Kessel:
Geplant ist im Laufe diesen Jahres das komplette Tuningpaket. Einen Lambda-Check habe ich schon hierliegen. Das nächste was kommt wird wohl das rausflexen der schon beinahe weggezunderten Brennkammer und Vergrößerung derselben mit Vermiculite sein. Da muß ich noch bei örtlichen Kachelofenbauern nach Material fragen. Ich kenn da zufällig einen...
Die Steuerung von Vollmar kann ich leider nicht nehmen, da dieser nur eine Drehzahlsteuerung für die beiden Lüfter anbietet. Da ich aber damit meine komplette Heizanlage steuern möchte geht das leider nicht. Somit muß ich wohl entweder die alte SPS noch ein wenig ausbauen oder mit nem µC selbst eine Steuerung bauen und programmieren. Mal sehen was mir mehr Spass bereitet.
Als 2. Lüfter für die Sekundärluft habe ich mir den EBM Papst G2E120-AR77-01 ausgeguckt. Der hat eine Leistung von 265 m³/h freiblasend, und bringt bei 175m³/h noch 200 Pa. Ich denke er dürfte evtl. für einen 10 Loch-Düsenstein von Helmut reichen. Vielleicht irre ich mich auch da. Preislich liegt der bei ca. 180,- Euro. Was mir an dem gefällt, daß ich ihn im original Gehäuse mit einer Rückschlagklappe unterbringen kann. Wie das dann aussieht werde ich dann bei der Umsetzung bildlich dokumentieren. Somit sieht der Kessel optisch von aussen unberührt aus und mein Schorni kann nichts sagen.
Das ist auch so ein Thema. Der ist soooo gescheit und kann andere Meinungen nicht stehen lassen. Den habe ich beiläufig mal über meine geplanten umbauten gefragt. Da ist er richtig heißgelaufen, von wegen ich brauche ein Zustimmung des Herstellers und Versicherung und so weiter und so fort....
Ich mache mal Optimierung, optisch sieht er nix und wenn er dann mal zum messen kommt soll er Bauklötzer staunen.
So das wars mal fürs Erste.
…