HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 2.090.704 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Hallo Friedrich,
    ...da hast du dir aber was vorgenommen.
    Willst du nur eine Kesselsteuerung oder gar etwas UVR-ähnliches "emulieren".
    Ich habe mir mal die Shield- und Sensorangebote durchgeblättert, einiges Brauchbares ist zu
    durchaus schmerzfreien Preisen angeboten.
    Aber die Programmiererei....
    Wenn da nicht eine "Cloud" an Hobbyprogrammierern, Testern und Knowhowinhabern zusammenkommt,
    und bei der Stange bleibt (!!!), wird alles wieder im Frust einschlafen.
    Mich würde es z.B. interessieren, bisherige Erfahrungen (seit ATARI-Zeiten 1985) lassen mich aber eher skeptisch bleiben.
    Viel Erfolg mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Friedrich,
    ...da hast du dir aber was vorgenommen.
    Willst du nur eine Kesselsteuerung oder gar etwas UVR-ähnliches "emulieren".


    [...]
    Viel Erfolg mfG Max


    Hallo
    Bei dem Enthusiasmus war es doch nur eine frage der Zeit bis aus:

    Zitat

    HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert


    bemannte Raumfahrt ala Apollo Programm wird.
    Viel Erfolg


    Hut ab und Daumen hoch Friedrich für das geleistete


    gruß Mike

    40Kw HVS-E/LC
    5000L Puffer
    2x500L ADG
    2xUVR1611

  • Thema: Lambdasonden Interface;


    Das ist nun das Eigenbau Lambdasonden Interface nach dem Plan der Elector Zeitschrift.
    Die Platine wurde per Hand gelötet, da die Sammelbestellung schon vorbei war.



    Wenn man ein Terminal-Programm startet, dann kann man die Werte in digitaler Form (über RS232) auslesen.



    funktioniert alles... :)


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich
    ist in der Elector auch das Platinenlaiout drauf
    könnte es woh sebst löten und Platinen hab ich auch schon mal geetzt, waren
    einwanfrei geworden. Hab die Programme raufgezogen, VisualC usw.
    Brauch noch frischen Trasszem, sonst fertig.
    Is die Sonde aus deinem Ofen, oder eine neue?
    Scheint doch machbar zu sein.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung


  • Hallo Martin,


    Kauf Dir die fertige Platine - kostet nicht viel;
    Löten würde ich die auch nicht selbst (Bauteile mit Raster 0,5 mm) - warte lieber auf eine neue Sammelbestellung;
    Die Lambdasonde habe ich neu gekauft (als Reserve) - ist eine LSU 4.2;
    Habe noch eine zweite Lambda-Platine für die LSU 4.9 in Vorbereitung; (hat andere Widerstände)


    Die Sache mit dem Netduino ist auch am Laufen....


    mfg fridrich

  • Thema: Mein neues Waldfahrzeug;


    Da hat es letzte Woche "Familienzuwachs" gegeben.
    Die "Kleine" ist immerhin 31 Jahre alt - hat also fast mein Alter :laugh:



    Sowas wollte ich schon immer - wird leider nicht mehr gebaut.
    Wenn man sich sonst nichts gönnt....ist das o.k.


    mfg friedrich


  • Da kannst du im Wald beim fahren die Butzkis (Tannenzapfen, Kienappel) leicht aufsammeln,
    wozu denn noch Holz zum verbrennen.
    Ja der Anhänger zum reinwerfen währe noch gut. Die kleinen Hondas sind sehr zähe.
    Die haben von NSU gelernt. Bei NSU sind mal Blauwale verschwunden (Rennmaschinen)
    Seitdem baut Honda gute Viertakter.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung


  • Hallo Friedrich,


    falls du vorhast, die Platine mit dem Netduino zu verbinden, denke an den Pegelumsetzer. Also entweder vor dem MAX232 an den Mega8 des Lambda-Interface gehen, oder dem Netduino auch einen MAX232 )bzw. fertiges RS232 Shield) verpassen. 12V mögen die µCs nicht so gern :blink:


    Gruß
    Gerrit

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Hallo Friedrich,


    falls du vorhast, die Platine mit dem Netduino zu verbinden, denke an den Pegelumsetzer. Also entweder vor dem MAX232 an den Mega8 des Lambda-Interface gehen, oder dem Netduino auch einen MAX232 )bzw. fertiges RS232 Shield) verpassen. 12V mögen die µCs nicht so gern :blink:


    Gruß
    Gerrit


    Hallo Gerrit,


    Man könnte auch den Analogausgang (0....4,4 V) für den Netduino nehmen, oder das Digitalsignal der RS 232.
    Bin jedoch noch nicht sicher, was am besten ist.


    Momentan ist erst einmal geplant, 12 Temperaturen (mit Dallas DS18B20) auf einem Display anzuzeigen.
    Dann soll noch über 8 Pufferfühler, die Nachlagemenge (für die Oma) errechnet und angezeigt werden.


    mfg friedrich


  • Hallo Friedrich,


    ich würde RS232 verwenden, da du dies z. B. für die Kalibrierung oder das auslesen des Fehlerregisters benötigst. So könntest du zyklisch das Fehlerregister des CJ125 auslesen (wird dabei gelöscht!) und im Fehlerfall reagieren. Für analog braucht man wieder eine Referenzspannung, das Ganze ist störanfälliger und wie gesagt nicht so funktionell.


    Hast du die Platine eigentlich genau nach dem Plan aus der Elektor machen lassen? Der ist nämlich etwas anders als der im Datenblatt des CJ125.


    Die DS18B20 habe ich auch schon liegen, für den Netduino gibt es ja fertige Klassen / Funktionen. Ich werde übrigens, da ich schon relativ viel Arbeit in meine Telefondisplay / AVR Mega 128-Lösung mit Menüführung und per Tasten einstellbarer Reglerparameter gesteckt habe, erstmal auf dieser Baustelle bleiben.
    Dafür habe ich übrigens DS1721 Sensoren verwendet, die per I2C laufen (hat fast jeder AVR-µC als Hardwareschnittstelle). Die funktionieren auch gut, stabil und sind schnell, aber man kann maximal 8 davon adressieren.


    Gruß
    Gerrit

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Hallo Gerrit,


    Der Netduino ist einfach zu neu, das bedeutet, es gibt noch keine brauchbaren Libraries für 1-Wire, LCD Ansteuerung u.s.w.
    Beim Arduino ist das einfacher, da gibt es wesentlich mehr.


    Das wird eine harte Nuß, die Soft....


    mfg friedrich



  • Hallo Friedrich,


    eben dachte ich noch "kann gar nicht sein, kennt der Friedrich denn keine Suchmaschine???" - aber nach nun doch eher ernüchternder Betätigung Dieser komme ich zu dem Schluss, dass es tatsächlich nicht so gut aussieht mit one-wire am Netduino :blink:


    Hast du mal probiert, die Arduino-Funktionen in eine C#-Klasse zu verpacken?


    EDIT sagt: Das .Net MicroFramework 4.1 beta beinhaltet eine one-wire Klasse (war mir doch so....). guckst du hier!


    Gruß
    Gerrit

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Thema: Thermostatventil tropft;


    Da habe ich doch am Wochenende festgestellt, daß mein Thermostatventil im Wohnzimmmer Wasser verliert.


    Nach dem Abschrauben des Thermostaten, sieht man den Dichteinsatz, der mit einem Schlüssel (19 mm Schlüsselweite) abgeschraubt werden kann.


    Es stellt sich nun die Frage kann man den Thermostat-Einsatz wechseln, ohne das Wasser der kompletten Heizung abzulassen?


    Es soll dafür ein Spezialwerkzeug geben?


    mfg friedrich

  • normalerweise sollte man doch jeden halbwegs modernen heizkörper unten am anschluss auch ganz abdrehen können, wo die rohre rann gehen.
    zumindest kenn ich das ansich auch so von einigen leuten, wo du das direkt mit nem schraubendreher zu/rücklauf absperren kannst das kein druck mehr drauf ist.

  • normalerweise sollte man doch jeden halbwegs modernen heizkörper unten am anschluss auch ganz abdrehen können, wo die rohre rann gehen.
    zumindest kenn ich das ansich auch so von einigen leuten, wo du das direkt mit nem schraubendreher zu/rücklauf absperren kannst das kein druck mehr drauf ist.


    Hallo Morpheus, das stimmt, auch meinen Heizkörper kann man am Zu- und Rücklauf absperren.
    Aber:
    Das "Zulaufventil" ist undicht und soll gewechselt werden. Wenn das Ventil getauscht wird, dann tritt da Heizungswasser aus, da der volle Druck ansteht.


    mfg fredrich

  • Hallo Friedrich,


    irgendwo ein Absperrhahn zu den Heizkörpern? wird es wohl geben,
    zudrehen, Heiz-Kreis kalt werden lassen
    dann leicht lockern und Druck der Heizkörper ablassen... sollte nicht so viel Wasser sein
    alles bereit legen und dann schnell sein
    wenn es genug Zeit hat zu gluckern hast du verloren dann kommen Wasserstöße mit Druck bei jedem Gluck, Gluck,...
    Notfalls einen feuchten Lappen draufdrücken, das es fast keine Luft ziehen kann


    so jedenfalls hab ich das gemacht, es geht


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Thema: Dichtkopf am Heizkörper tauschen:


    1. Das ist ein Heizkörper-Eckventil in Standardausführung: (ohne aufgeschraubtes Thermostat)



    In der Mitte auf den Stößel drückt das Thermostat und verändert den Durchfluß am Heizkörper;
    An diesem Stößel ist das Ventil undicht.


    2. Dichteinsatz ausgebaut:



    So sieht dann der ausgebaute Dichteinsatz aus, der bei den meißten Ventilen getauscht werden kann.
    Man muß nur mit einem 19-er Schlüssel den Einsatz herausschrauben und einen Neuen einbauen.
    Das soll unter Druck funktionieren, ohne irgendeinen Schieber oder ein Ventil abzudrehen, oder Wasser abzulassen;
    Man will ja das Wohnzimmer nicht fluten....


    Wie geht das? ....geht das überhaupt?



    mfg friedrich

  • genau den Einsatz hab ich getauscht nach der Beschreibung oben


    ohne irgendeinen Schieber oder ein Ventil abzudrehen, oder Wasser abzulassen,?
    geht nicht, es kommt etwas Wasser bis der Überdruck ausgeglichen ist,
    im Keller mehr... an der höchsten Stelle weniger


    nochwas, das 2.te war festgekalkt ,
    da mußte der Heizkörper weg gekippt werden.... das der ganze Satz getauscht werden konnte
    kein reines Vergnügen aber das Wasser war noch drin... bis auf 2 Eimer
    war in 2006, schwören will ichs nicht wieviel es genau war


    Kuchenblech und Badehandtuch hilft, auch wenn die Frau da nicht so gern mitmachtl


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Thema: Das Spezialwerkzeug;


    Das ist die Lösung zum Ausbau der Dichtpatrone am Heizkörperventil. - ein Traum; :)
    In 10 Minuten ist alles erledigt, ohne daß etwas feucht wird, oder Wasser austritt;


    So sieht das aus:



    Wie gehts:


    1. Das Rohr mit dem Kugelhahn wird auf den Ventilkopf aufgeschraubt (Gewinde: M30 x 1,5)


    2. Der rote Drehgriff wird an das Rohr montiert - an der Vorderseite ist eine Nuß (SW 19 mm) - über Gummidichtungen ist nun alles dicht.


    3. Die Stange wird nach vorne zu Ventilkopf geschoben und die Nuß öffnet den Ventileinsatz; (alles unter Druck bzw. Wasser)


    4. Sobald der Ventileinsatz locker ist, wird dieser nach hinten gezogen;


    5. Kugelhahn wird geschlossen;


    5. Die hintere Verschraubung wird geöfnet und der alte Ventilensatz entnommen;


    6. Der neue Ventileinsatz wird auf die Nuß aufgesteckt (hat innen noch einen Gummiring, damit der Einsatz besser hält)


    7. Die Stange wird wieder am Rohr aufgeschraubt; (alles dicht)


    8. Der Kugelhahn wird geöffnet;


    9. Die Stange wird nach vorne geschoben und der neue Dichteinsatz am Verntilkörper montiert;


    10. Stange zurückziehen und das Rohr demontieren. (fertig)


    Es tritt maximal 0,1 ltr. Wasser aus, es kommt keine Luft ins System;
    Ein super Gerät, in 10 Minuten ist alles erledigt, ohne Überschwemmung.


    Ein Fachverkäufer in einem Baumarkt hat mir erklärt, daß es so ein Werkzeug gibt, soll unbezahlbar sein...
    Ich habe lange gesucht, nach diesem Spezialteil - nichts gefunden - auch im Internet nichts gefunden...
    Aber es gibt doch so ein Gerät.... notfalls selber bauen :laugh:


    mfg friedrich

  • und da fragst du so hinterlistig? :angry: :woohoo:


    hast schon sowas liegen, !


    aber gute Idee solange das Gewinde gängig ist, da hat einer mitgedacht
    wie gesagt: im Keller wars etwas mehr, oben weniger
    nehme einen langen Schlüssel und löse das Ding vorher

    hätte ich im Keller angefangen wäre es oben ganz Trocken gewesen :evil:


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!