...vor drei Wochen hatte ich angefangen, mit einem Reglersimulationsprogramm zu "spielen",
um die RTA-Mischerregelung verstehen zu können.
Inzwischen sieht es so aus, als ob fast plausible Werte rauskommen.
D.h. die thermodynamische Rechnung stimmt einigermaßen.
Versuche, einen PID-Regler einzuschalten, zeigen momentan noch keine
befriedigenden Ergebnisse. Da ist noch Lernbedarf.
Die gute Nachricht ist inzwischen, dass die Demoversion doch abspeicherbare Dateien liefert,
und die ganze Arbeit nicht jedesmal von vorne begonnen werden muss.
Versehentlich oder freundlicherweise wurde ein legales Hintertürchen für diejenigen offengelassen,
die sich intensiver mit dem System auseinandersetzen. Für ein 800€-Programm als Hobby nicht schlecht.
Die Simulationsrechnung läuft mit Wärmeleistung/-strom und konvertiert bedarfsweise jeweils QnachT und TnachQ.
Das Display zeigt den Wärmestrom im Vorlauf, Puffervorlauf, Rezirkulation, Pufferrücklauf nominal und im Mischer,
die Kontrollbilanz zur Kesselleistung und die Mischerstellung.
Es ist erstaunlich, was man da an eigenen Denkfehlern alles produzieren kann (wenn man sich nicht auf's Abschreiben beschränkt).
Der Temperaturverlauf ist eine hypothetische Aufheizkurve bei 25kW, einer Kesselverweilzeit von 60s und einer
"geregelten" Mischerstellung. Wie man das auf die bekannten Verhältnisse umsimuliert, bleibt noch zu erproben.