Quote
Hallo Klaus
auch von mir GSE 30 Heizer ein herzlich willkommen bei uns. Wenn ich
lese wie Du Deinen HV schon getunt hast bist du ja schon ein Profi und
kannst Deine Tipps hier weiter geben.
MfG Jürgen
Hallo ihr lieben,
vor kurzem habe ich mich in diesem forum angemeldet und bin sehr herzlich von euch empfangen worden. Vielen dank dafür. Ich wurde dann von jürgen gebeten " meine tipps weiter zu geben".
Dies möchte ich gerne tun und stelle hiermit meine drehzahlregelung mit naturzugmodi. vor.
Mein kessel ist ein Atmos dc 30 gse. schornstein ca 8 meter.
Der kessel lief von anfang an eigentlich schon ganz ordentlich, jedoch war mir meine agt immer für meinen geschmack deutlich zu hoch. der kessel hatte stellenweise 210-230 agt. Daraufhin habe ich alles besser eingestellt und noch gemerkt das ich den kessel mit etwas gefühl auch im naturzug mit dem kesselthermostat laufen lassen kann. dies habe ich dann eine weile so gemacht jedoch war mir das zu ungenau(an/abschaltzeit zum NZ).
Da kam mir die idee zur drehzahlregelung...... gesagt getan........ ich selbst verstehe überhaupt nichts von elektrik und schaltpläne..... aber meine kumpels..... bin denen dann immer wieder auf den keks gegangen mit dem kessel... und friesieren.... und so... Nach einiger besprechung haben wir uns dann für folgende dinge entschieden:
-kleiner schaltkasten
-industrie PID regler elotech 1300 r mit lernfunktion
-Frequenzumrichter lenze smd
-kleinteile/ 50HZ schalter
Die funktion ist nun folgende. der regler steuert den fu an welcher dann die drehzahl des lüfteremotors
nach der eingegebenen BRT regelt. regelbereich ist stufenlos von 19,5 HZ - 60 HZ.Der regler ist mit einer lernfunktion ausgestattet und stellt sich auf den abbrand von alleine ein. Ich brauchte mich nicht um die PID werte kümmern.
Wenn die BRT steigt reguliert der Kesseln schon vor erreichen der eingestellten BRT den lüfter herunter um ein überschwingen der BRT zu vermeiden.
Da ich auf keinen fall auf meinen heissgeliebten NZ verzichten möchte ist der regler mit einer NZ
funktion ausgestatten. diese wird über eine frei wählbare temp eingestellt und der regler schaltet bei überschreiten der schlüsseltemperatur den FU aus und der kessel "fliegt auf autopilot" weiter.
Ebenso ist ein 50HZ schalter verbaut. Dieser überstimmt den regler und schaltet den lüfter sofort wieder zurück auf 50 HZ. Diese funktion brauche ich zum rauchfreien nachlegen. Es war vorher etwas nervig bei minimaldrehzahl und noch halbgefüllten brennraum mal ein paar scheite einzuwerfen.....Qualm.....
des weiteren habe ich mir noch abgasbremsen und die turbos abgeändert. zusätzlich kam noch eine schamotte düsenplatte zum einsatz.
Alles in allem habe ich durch das frisieren meinen wirkungsgrad deutlich erhöhen können.90+x%
Die BRT fahre ich immer so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich. 590 Grad an der tür gemessen(+ca150-170 grad wegverlust 740-760 Grad) Nur wenn ich in den "hackschnitzelmodus" wechsel stelle ich die BRT manchmal etwas höher ein um einen ruhigeren lauf zu gewährleisten.
Bei dem bild mit den anzeigen befindet sich der kessel im NZ. Hierbei kann ich dann leider die BRT noch nicht regeln. deshalb die höhere brt. diese pendelt sich dann aber im normalfall bei ca 620-650 Grad ein und ich überlege mir ob sich für den kleinen temperaturüberschuss eine regelung lohnt.... wohl eher nicht.
Werte im durchschnitt
BRT 590 mit Regler/ 620-650 NZ
Heissgas ca 280
AGT ca 125
alle original funktionen vom atmos sind nachwievor erhalten geblieben und habe ich in funktion.
jetzt fehlt nur noch der LC und ich bin völlig zufrieden......
Bin gerne für fragen offen, bitte nur nicht über die elektrik...... davon habe ich null ahnung
Vielen dank für's lesen! ich hoffe das ich alles verständlich erklären konnte.
(hab mir die größt mögliche mühe gegeben)
für die jüngeren hier, mit frieseren meinte ich tunen bin aber selber noch nicht so alt... nur altmodisch.....
Liebe grüße klaus