Plötzlicher Temperatur und Druckverlust im Puffer

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 18.504 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nudels.

  • Tag die Herren,


    nachdem meine neue Anlage nun angeschlossen ist und der HV einen guten Start hatte, ergeben sich folgende Schwierigkeiten:


    Wenn der Puffer (1500 L) so um 17 bis 18 Uhr voll ist (85 Grad) wird kein Holz mehr nachgelegt.
    Kessel hat dann auch so ungefähr 85 Grad.


    Morgens so um 7 Uhr hat der Puffer nur noch 36 Grad. Die Wärmeabnahme in der Nacht ist sehr gering, alle Heizkörper auf max. 2


    Die Wärmeabgabe ist wiefolgt:


    21:00 Uhr - Kessel 86,0 -- Puffer 82,9 -- Druck in der Anlage 2,9 Bar


    00:10 Uhr - Kessel 84,3 -- Puffer 82,2 -- Druck 2,8


    02:00 Uhr - Kessel 73,7 -- Puffer 81,6 -- Druck 2,6


    07:10 Uhr - Kessel 45,7 -- Puffer 36,9 -- Druck 0,1


    Was läuft da schief, in den 5 Stunden zwischen 2 und 7 Uhr ??
    Ich kann mir das nicht erklären. Anlage ist dicht, ich kann jedenfalls keine Leckage entdecken ??


    Bin um jeden Ratschlag dankbar.



    Verzweifelte Grüße


    Nuldes

  • Hallo
    Du hast in 2h ca. 11° verbrauch in deiner Anlage.
    02 Uhr 73,7° 5x 5,5= 27,5
    73,7 - 27,5 = 46,2
    vielleicht ist es doch nicht so verkehrt?
    Das Ausgleichsgefäß wird bei der Druckschwankung
    wohl auch zu klein sein.
    Der Ofen könnte auch noch zur Külung beitragen.
    Ist eine Rückschlagklappe im Vorlauf?
    mfg Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Martin


    Es ist keine Rückschlagklappe verbaut. Das Ausgleichsgefäß ist 150 liter groß, sollte somit auf die 1500 l Puffer passen.


    Was ich nicht verstehe ist, das ich in den 5 Stunden von 21 bis 02:00 uhr lediglich 1,3 Grad Wärmeverlust im Puffer habe,
    in den folgenden 5 Stunden aber ganze 44,7 Grad. Bei gleicher Wärmeabnahme durch die Heizkörper?!


    Wie kommst du auf die Rechnung die Du aufgestellt hast?



    Grüße


    Nudels

  • els
    Hast du eine Heizkreissteuerung mit Nachtabsenkung verbaut?
    Horst!
    PS: was noch auffällt ist der starke Druckverlust.Wenn mein Puffer(80°) voll ist, sind es 2,8 Bar,bei 40° Pufferth aber noch immer 1,9 bar.

  • Hallo Horst,


    Das mit dem Druckverlust macht mir auch Sorgen.
    Ich muss morgens den Kessel mit Hilfe eines Schlauchs immer auf etwa 1 Bar bringen?!


    Habe die letzten 2 Tage den Schlauch wieder von der Leitung getrennt.
    Das werd ich jetzt erstmal lassen, sonst bring ich immer mehr Luft ins System was wiederum für Druckschwankungen sorgen kann.


    Eine Nachtabsenkung ist nicht verbaut.



    Grüße


    Nudels

  • Hallo Nudels
    Eine Vermutung:Dein Puffer entleert sich über den Kessel.Den Grund dafür kann ich so nicht sagen,weil ich deine Installation nicht kenne.Aber warum erst nach 5 Std.?In den ersten 5 Std normale Entnahme und auf einmal so viel?
    Horst!

  • Tja Horst, genau das ist eben mein Problem?
    Ich kanns mir nicht erklären. Vieleicht hat es mit der Kesseltemp. zu tun, das wenn die fällt auch der Puffer "in die Knie geht"


    Leider fehlen mir auch Vergleichswerte, wie schnell der Puffer sich entlären darf.
    Ich heize ein 165 qm Haus. Das ganze ohne Warmwasser - ausschließlich Heizung.
    Fachwerkhaus mittelmäßig gedämmt. Puffer steht Warm im Flur unter der Treppe.


    Ich dachte schon, das ich bei den aktuellen Temp. mit einmal anheizen des Puffers einen 24 St. ruhe hätte :(



    Nudels

  • Hallo
    hätte den Puffer hernehmen sollen.
    Wenn der Ofen die Wärme zurückbekommt vom
    Puffer, dannkühlt der Ofen durch Zug.
    Wenn er ausgebrannt ist sperr den Srang Vorlauf zum
    Puffer mal ab, aber nur wenn er keine Wärme mehr
    abgiebt. Irgendwo geht dein Wasser verlohren.
    Verdampfen, zu warm, nur Dampf in der Leitung, dann
    ist der Druck auch weg. Meß morgends mal den
    gegendruch im Ausgleichgefäß, Ist er glech wie System
    0,1 bar oder noch 1,5 bar. Wenn du den ganzen
    Hetzkreis absperren kannst müßte der Puffer die Temperatur halten.
    mfg Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Nudels
    einen ungefähren Vergleichswert kann ich dir geben.180 qm Wohnfläche.Mittelmäßige Dämmung.Mit 1000 L Puffer komme ich bei -10° 12 Std aus.Das ganze aber mit WW-entnahme.Also müßtest du mit 1500 L Puffer ohne WW schon die 24 Std erreichen.
    Wie Martin auch meint,du hast durch das ständige Nachfüllen schon sehr viel Luft in der gesamten Heizanlage.Alles entlüften,vom Puffer bis zu den Heizkörpern.Irgendwo müssen wir anfangen.
    Bei einer neuen Anlage kann es längere Zeit dauer um die ganzu Luft herauszubekommen.Das würde auch erklären warum dein Anlagendruck so abfällt.
    Hat der Fröling eine Diff.Regelung für die Kessel-Pumpe?
    Horst!

  • 0,1 bar sind 1m Wassersäule.
    Mein Überdruckventil war mal undicht was da raustropft verdunstet gleich. Schieber Dichtungen. aber
    bei 1m wassersäule kann die undichtigkeit, wenn es denn
    eine ist nicht viel höher liegen. Nudels du wirst es finden.
    Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Horst,


    ist kein Fröling sondern ein Vigas HVS 25 e mit AK 3000 Steuerung. Alles noch im Auslieferungszustand.


    Vieleicht lässt sich das Problem über die Steuerug lösen?


    @Martin: Werd nochmals alles ganau unter die Lupe nehmen und Notfalls die Isolation des Puffers entfernen um nachzuschauen.



    Nudels, der jetzt in den Baumarkt fährt und einen Entlüfterschlüssel kaufen wird.

  • Hallo Nudels!
    Man rechnet bei neuen Teilen nicht damit aber bei war es so. Vor einiger Zeit habe ich mir einen zweiten Puffer angeschafft und ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß. Der Vordruck sollte 1,5 bar betragen doch beim Prüfen stellte sich heraus, das der Druck bei 2,4 bar lag was natürlich zu viel ist. Zum Prüfen einfach Gefäß absperren und entleeren, dann den Vordruck mit einem Luftdruckprüfer kontrollieren, kann in keinem fall schaden und dann kannst du das als problem schon mal ausschliessen.


    Mfg. Christoph

  • Hallo zusammen,


    hab gerade nochmal alle Heizkörper entlüftet. In einem war mal so richtig viel Luft die jetzt raus ist.


    Desweiteren habe ich folgende Beobachtung gemacht:


    Sobald der Puffer unter die 70 Grad Marke fällt, geht es mit der Temp. rapide bergab. Man kann am Display die fallenden Temp. beobachten.
    Alle 2 min. 1 Grad


    Oberhalb der 70 Grad nur minimaler Temperaturverlust.
    Hat das was mit dem Thermomixventil srich Rücklaufanhebung zu tun?(Habe keinen Ladomat, sondern von meiner alten Anlage ((Künzel)) das Thermomixventil übernommen.


    Bin weiter auf der suche nach dem Druckverlust.


    Nudels

  • Hallo Nudels
    Kannst du den Puffer an seiner höchsten Stelle entlüften?Bei mir ist da ein Rohr herausgeführt mit einem Kugelventil.Da hat es ca.3 Wochen nach der Installation noch immer Luft herausgedrückt.
    Horst!

  • Wurden die Puffer entlüftet ? EDIT zu spät
    Der ausgleichsbehälter ist etwas knapp 13 % sollte man schon rechnen.

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • Läuft die Heizung erst um 7 Uhr mit höherer Temperatur oder schon vorher hast du Nachtabsenkung wenn ja welche Zeiten oder drehst du Morgens alle Regler von 2 auf X
    Ich fahre von 22.00-5.00Uhr mit 15° weniger in die Heizung.
    Wenn da ein Leck am Puffer oder im Heizraum wäre müsste man Wasser sehen.
    Meine 3000 Liter halten ca, 24 h bei Temperaturen im Minusbereich.

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • 309Ci


    Da der Puffer über Nacht so viel an wärme verliert, wird der Kessel morgens neu angeheizt. Eine Nachtabsenkung ist nicht verbaut.
    Wenn nötig werde, so wie du es geschrieben hast, die Heizkörper aufgedreht.


    Einzig ein Leck am Puffer kann ich mir erklären. Das Wasser verdunstet sofort an der heissen Pufferwand und durch die Isolation sieht mal es nicht?!



    Nudels

  • Hallo Nudels
    Wie du es beschreibt,könnte da schon dieses Thermo -mixventil eine Rolle spielen.Bis 70° alles normal und auf einmal dieses schnelle Abfallen der Pufferth.Jetzt stellt sich die frage,wohin geht die Energie.In die Heizkörper oder in den kühleren Kessel?
    Horst!

  • Dann müsste der Druck aber auch vor 2.00 Uhr stärker abfallen??

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!