Hallo an alle,
tut mir leid, schon wieder zu nerven, aber ich habe jetzt stundenlang nach einem Beitrag gesucht - hier und nebenan. Es ging dort darum, dass der Ofen hinten eine zusätzliche Isolierung bekam (im Bereich der unteren Reinigungsöffnung). Ich finde es nicht - vielleicht hatte ich auch die falschen Suchbegriffe eingegeben. Kann mir bitte jemand von Euch helfen? Danke schon mal.
Atmos hinten unten isolieren
-
-
-
-
Hallo zusammen,
das wärmedämmen des hinteren Revisionsdeckels bringt schon einiges.
Mittlerweile habe ich meinen Kessel rundherum zusätzlich wärmegedämmt, das brachte mehr als ca. 2% Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades ein, trotz vorher bereits wärmegedämmten hinteren Revisionsdeckel.
Der Aufstellraum (außerhalb der thermischen Hülle) ist dadurch mittlerweile recht kalt geworden, auch wenn der Kessel eingeheizt ist.Eine der wenigen Stellen, die nicht nachträglich wärmegedämmt wurden, ist die Ventilator- Grundplatte. (wegen Erleichterung bei Revision und wegen der möglichen Behinderung der Kühlluftversorgung des Ventilators) sowie das Typenschild und das TÜV- Siegel...
Gruß Gust
-
Ich hatte ja im Dezember mein Leck im oberen Deckel. Dazu mußte ich die Seitenteile abschrauben. Ich war erschrocken was für eine dünne Isolierung dort zum vorschein kam. Von dort aus kann man auch sehen das der untere Kesselraum zum Fußboden Null Isolierung hat. Das habe ich alles vollgestopft.
-
-
Hallo Manfred Dein klick geht nicht!
Was sollen das für Platten sein die die Hitze vertragen?
-
Hallo Jürgen,
da du deine Seitenteile schon mal abgebaut hast, folgende Frage:
Kommt man dann besser an die Unterseite des Kessels zum nachdämmen?
Bei mir habe ich eine 3 cm Alukaschierte Mineralwolle unter den Tragschienen reingeschoben, das ging gerade noch so ohne weitere Maßnahmen.
Kann man die Seitenteile nachträglich etwas mehr wärmedämmen, wenn diese abgebaut sind?Bisher war es mir zu viel Aufwand, die Seitenteile abzubauen, ohne allerdings zu wissen, wie groß der Aufwand tatsächlich ist.
Bisher habe ich nur bei den vorderen Stirnseiten der Seitenteile ein wenig Mineralwolle reinstopfen können, das ging ohne Demontage.
Schön sieht meine Zusatz- Wärmedämmung nicht aus, aber hilft viel. Sogar auf die vordere untere Tür habe ich Mineralwolle draufgemacht.
(Unser Hund, der sich da immer zum Wärmen davor legte, vor allem wenn er nass war und deswegen nicht in den Wohnbereich durfte, ist mittlerweile im Hundehimmel)Die Kalzium- Silikatplatten aus Manfreds Bericht lassen sich wohl schöner verarbeiten, allerdings sind die teuerer und der Lambda- Wert von den Silikatplatten ist auch nicht so gut wie bei der Mineralwolle.
Aber immer noch wesentlich besser als die Original- Dämmung.
Das Alu- Klebeband, mit dem ich die Mineralwollmatten befestigt habe, hält die Temperaturen gut aus, bisher halten die Klebestellen.Gruß Gust
-
Jürgen probier mal auf Bild kl....
-
Hallo Gust,
Die Seitenteile sind ganz unten angeschraubt 2 Schrauben. Vorher den Deckel abschrauben. Die Schraube dazu ist hinten. Probleme gibt es mit der AHK Stange, muß man aushängen. Wenn die Seitenteile weg sind kann man unten durchgreifen und von den Seiten aus rein schieben und mit einem Gegenstand nachstopfen. Das vordere mittlere Teil zwischen oberer/unterer Tür fällt dann raus. Beim einbauen hat man Schwierigkeit es ist einfach ganz billig eingeklemmt zwischen den Seitenteilen.
Wenn Du Deckel und Seitenteile abnimmst, dann kommt Dir etwas entgegen was sich Isolierung nennen soll!! Es lohnt sich dort zu isolieren.
Alles hat den Nachteil wie schon einer schrieb Dein Heizraum wird kälter und zwar merklich kühler. Ich hatte vorher um die 20° jetzt sind es manchen Tagen nur noch 12- 14°. -
Hallo Jürgen,
danke für die genaue Beschreibung. Das werde ich demnächst angehen, hab noch einiges an Mineralwolle übrig.
So wie du schreibst, wird man da wohl noch einiges an Dämmung brauchen, bei der vorhandenen, sparsam verwendeten "Originalwärmedämmung"
Mein Heizraum hat momentan ca. 10°C. Die Kühltruhe steht jetzt auch in diesem Raum, damit es nicht ganz so kalt wirdGruß Gust
-
Na dann viel Spass. Noch ein Tipp die unteren Blechtreibschrauben mußte ich erst mit W40 Rostlöser einsprühen. Beim einlegen der Seiten Ioslierung am besten zweite Person die die Matte hält der andere drückt bzw. hakt von oben das Seitenteil ein.
-
@ mr.heft: Genau das habe ich gesucht. Danke, Alex.
Warum trete ich mit meinen Fragen nur immer solche Diskussionen los? Ich kann doch den Atmos nicht schlechter machen, als er ist !!
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!