Komplexes Heizungsprojekt: Vom Ölofen in die Zukunft

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 23.345 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HartlBe.

  • Hallo Bernhard,


    zum Vorlauf Solar-PWT:
    Ich dachte mir halt, für die Heizperiode passt das so und für das bissel Warmwasser im Sommer reicht es immer.
    Aber du hast natürlich recht.
    Dann könnte ich den Vorlauf des Solar-PWT über 3-Wege-Ventile in die passende Pufferschicht führen.
    Mit welcher Strategie steure ich das? Welches deltaT zwischen Vorlauf und Pufferschicht führt dann zum einschichten in diese Schicht? Und welche Hysterese brauch ich da?


    Beim Spirovent hat gestern abend das Gehirn abgeschaltet. Also statt Stichleitung direkt in den Kollektor-Rücklauf, oder in den Vorlauf?


    Je länger ich drüber nachdenke, ich glaub der zweite Heizkreis und die Heizkörper fliegen raus. Dann muss ich mir halt was einfallen lassen und die Flächenheizung für die restlichen Räume doch umsetzen. Nur Handtuchheizkörper im Bad will meine Frau unbedingt, dann kommen die eben mit an den Wandheizungkreis. Die sind eh bessere Handtuchhalter.
    Dann spar ich mir den zweiten Heizkreis komplett.


    5MG statt RLA für den Holzvergaser? Hab ich gesehen bei dir.
    Beim Atmos Pelleter mach ich das nicht, dann hab ich statt 5 Jahren Garantie gar keine mehr,
    und der soll ja eh nicht oft laufen.
    Beim Orligno 300 25KW könnte ich mir das eher vorstellen.
    Oder ich klemm den HV-Rücklauf einfach einen Pufferanschluss höher. Oder saug ich dann der Wandheizung das warme Solarwasser weg?
    Wenn ich das mit dem 5MG variabel mache fülle ich ja den Puffer von oben nach unten. So wie es eigentlich für die Schichtung sein soll. Die Pumpe des HV Ladekreislaufs wird ja nicht geregelt. Da könnte ich doch ne EE-Pumpe nehmen die sich nicht selbst regelt sondern manuell einstellbar ist, z.B. die Laing vario+. Die kostet auch nicht mehr wie ne B-Pumpe.


    Ob die Förderleistung reicht muss ich mit HJHs Excel-Tabelle mal nachrechnen. Der HB will 35er Rohr nehmen (C-Stahl gepresst), sollte eigentliuch reichen. Vielleicht ist 42er noch besser in sachen niedrige Strömungsgeschwindigkeit.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • zum Vorlauf Solar-PWT:
    Ich dachte mir halt, für die Heizperiode passt das so und für das bissel Warmwasser im Sommer reicht es immer.
    Aber du hast natürlich recht.


    Im Sommer ist's kein Problem. im Winter auch nicht - aber in der Übergangszeit...
    Irgendwann ist immer der ZEitpunkt wo es gerade so eben für die Heizung und fürs Brauchwasser reicht. Und dann sollte die Solaranlage auch Mittags bei hoher Sonneneinstrahlung Brauchwasser bereiten und nicht erst langsam den ganzen Puffer hochziehen...


    Dann könnte ich den Vorlauf des Solar-PWT über 3-Wege-Ventile in die passende Pufferschicht führen.
    Mit welcher Strategie steure ich das? Welches deltaT zwischen Vorlauf und Pufferschicht führt dann zum einschichten in diese Schicht? Und welche Hysterese brauch ich da?


    Wenn die Solar-Temperatur größer als die Puffer-Temperatur in der zugehörigen Schicht dann Ventil auf - sonst Ventil zu
    PID-Regler Sollwert für die Solarpumpe immer nach der Schichttemperatur im Puffer wo momentan eingespeist wird
    Sprich wenn die Sonnenstrahlung etwas weniger wird wird die Pumpendrehzahl etwas weniger - so lange wie der Regelkreis die Temperatur halten kann bleibt das Ventil offen. Unterschreitet die Solartemperatur die in der Steuerung hinterlegte Ventilhysterese dann geht das Ventil zu und der PID-Sollwert ist nun die Schichttemperatur eine Etage tiefer...



    Je länger ich drüber nachdenke, ich glaub der zweite Heizkreis und die Heizkörper fliegen raus. Dann muss ich mir halt was einfallen lassen und die Flächenheizung für die restlichen Räume doch umsetzen. Nur Handtuchheizkörper im Bad will meine Frau unbedingt, dann kommen die eben mit an den Wandheizungkreis. Die sind eh bessere Handtuchhalter.
    Dann spar ich mir den zweiten Heizkreis komplett.


    Wenn das so einfach möglich ist dann würd ich das so machen
    Wand- und Fußbodenheizung ist immer von Vorteil
    und ergibt ein weit besseres Raumklima als Radiatoren


    Wenn Du nue einen HAndtuchtrockner einbaust dann kannst Du den auch oben an den Puffer hängen und ohne Pumpe einfach als Schwerkraft-Heizung betreiben. Den Rücklauf fütterst Du einfach der Wandheizung nach dem 5MG und vor der HEizkreispumpe zu. Und den Regler-Temperaturfühler verbaust Du nach der Pumpe. Somit regelt das 5MG die durch den Handtuchtrockner-Rücklauf leicht erhöhte Temperatur wieder sauber aus UND der HAndtuchtrockner erhält einen zusätzlichen Sog durch die Heizkreispumpe - läuft also niczht nur durch Schwerkraft...


    5MG statt RLA für den Holzvergaser? Hab ich gesehen bei dir.
    Beim Atmos Pelleter mach ich das nicht, dann hab ich statt 5 Jahren Garantie gar keine mehr,
    und der soll ja eh nicht oft laufen.
    Beim Orligno 300 25KW könnte ich mir das eher vorstellen.
    Oder ich klemm den HV-Rücklauf einfach einen Pufferanschluss höher. Oder saug ich dann der Wandheizung das warme Solarwasser weg?


    HV Rücklauf eine Etage höher ist die "einfache" Lösung
    damit besteht aber wieder keine Möglichkeit zur Vorheizung und zur Auskühlung des Holzvergasers
    und Du kannst den Puffer auch nicht mehr ganz durchheizen im Winter wenn Du eh weist dass der NEbel Dir jegliche chance auf solare Erträge nimmt... denn dann ist der untere Bereich fix für Solar reserviert


    Die Wandheizung sucht sich über das 5MG schon seine passende Schicht und mischt sich das entsprechend zusammen - das ist problemlos - so lange warmes Wasser im Puffer vorhanden ist...
    Probleme mit dem weggesaugten kühlen Wasser kannst Du Dir nur bei der Solaranlage einfangen. Denn um so kühler Du aufs Dach fährst um so höher ist der Wirkungsgrad



    Wenn ich das mit dem 5MG variabel mache fülle ich ja den Puffer von oben nach unten. So wie es eigentlich für die Schichtung sein soll. Die Pumpe des HV Ladekreislaufs wird ja nicht geregelt. Da könnte ich doch ne EE-Pumpe nehmen die sich nicht selbst regelt sondern manuell einstellbar ist, z.B. die Laing vario+. Die kostet auch nicht mehr wie ne B-Pumpe.


    so ist es - Eine Vario+ ist da sicher eine gute Lösung


    Ob die Förderleistung reicht muss ich mit HJHs Excel-Tabelle mal nachrechnen. Der HB will 35er Rohr nehmen (C-Stahl gepresst), sollte eigentliuch reichen. Vielleicht ist 42er noch besser in sachen niedrige Strömungsgeschwindigkeit.


    35mm sollte reichen



    hier ...KLICK... eine Hydraulik von Andy aus der Nähe von Vöcklabruck(Oberösterreich)
    die Deiner Hydraulik relativ ähnlich ist
    Er speist über ein 5Mg das Solarwasser in den Puffer ein (siehe 5Mg Datenblatt - dann braucht man den anderen Stellmotor)
    Er hat einen Heizungstrockner und diesen auf das 5MG für den Wirlpool & KEsselrücklauf gehängt
    Den Wirlpool vergiss einfach
    Ansonsten entspricht das ziemlich genau dem was Du brauchst - oder?



    Bernhard

  • Hallo Bernhard,


    heute bin ich nicht ganz so platt wie gestern,
    also hier wie versprochen die (hoffentlich) fertige Hydraulik in 2 Varianten,
    einmal mit klassischer RLA, Rücklauf manuell per Hahn umstellbar vom 2. auf den 1. Pufferanschluss für
    Winterbetrieb. Die andere Version ist dann mit dynamischer RLA per 5MG.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hier nochmal mit Anhang !

  • Hallo Jochen,
    ich würde mir die Sache mit den Röhrenkollis nochmals überlegen. Wenn du was für die Dauer aufs Dach willst, nimm Flachkollis.

  • ich würde mir die Sache mit den Röhrenkollis nochmals überlegen. Wenn du was für die Dauer aufs Dach willst, nimm Flachkollis.


    Sehe ich auch so...


    Röhren bringen unter 350W/m² Sonnenstrahlung mehr Ertrag - aber dafür all die Nachteile der Röhren inkauf nehmen???
    bei 500 oder 1000W/m² überholt der Flachkollektor aber gnadenlos und hat gegenüber der Röhre nur Vorteile


    hab mich bei meiner Anlage für Flachkollektoren entschieden
    - einfache robuste Technik
    - beste Ausnützung der vorhandenen Fläche
    - gutes Preis/Leistungs Verhältnis
    - robuster
    - optisch ansprechender ins Dach zu integrieren
    - viel leichter zu reinigen
    - Schnee und Reif kann durch Puffer angetaut werden und rutscht dann schnell ab (reinigt dadurch die Kollektoren)
    - Rückkühlung in der Nacht bei Bedarf möglich
    - Reparaturfreundlich (wenn doch mal was passieren sollte)
    - Lebensdauer aufgrund Einfachheit sicherlich länger
    CPC-Spiegel sind zwar für die MEssung gut werden aber schnell blind drum immer Werte ohne CPC vergleichen


    hab letztes Jahr eine Gegenüberstellung fürs ATMOS Forum gemacht
    ...KLICK...


    hier der direkte Vergleich zwischen der Nobelklassen Paradigma Röhre 30m²
    [Blockierte Grafik: http://www.ib-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/2012-03/30m2_Paradigma.jpg]


    und dem Flachkollektor von SunWin 50m²
    [Blockierte Grafik: http://www.ib-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/2012-03/50m2_Sunwin.jpg]


    von hier nach MAssing zu TBHSolar sind es mit dem Auto 50km
    sprich die geografische Lage und das Wetter ist sehr vergleichbar


    wie viel Paradigma Röhren kosten brauch ich Dir ja nicht zu erzählen - die Preise sind sehr gesalzen
    meine 50m² SunWin kosteten 8276€ + MwSt
    ich gehe jede Wette ein dass die 30m² Paradigma mindestens das doppelte wenn nicht gar das dreifache kosten...




    und hier noch die aktuellen Messwerte


    Paradigma Röhre 30m²
    [Blockierte Grafik: http://www.bernhard-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/2013-01/30m2_Paradigma.png]


    SunWin Flachkollektor 50m²
    [Blockierte Grafik: http://www.bernhard-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/2013-01/50m2_Sunwin.jpg]


    Bernhard

  • also hier wie versprochen die (hoffentlich) fertige Hydraulik...


    An Deiner Stelle würd ich die beiden kleinen 50Liter MAG's streichen und dafür das 400Liter entsprechend durch ein 500Liter Mag ersetzen

  • Hallo Helmut, hallo Bernhard,


    die Röhren/Flach Diskussion ist in meinem Fall längst gegessen,
    in meiner Scheune stehen schon ne ganze Weile 20m² Wuxu Wankang Röhrenkollektoren.
    Die haben gute Messwerte und vor allem 2,2mm Glasstärke gegenüber üblichen 1,6mm.
    Ich hatte Röhren gewählt auch wegen meiner Südost-Ausrichtung.
    Kostenpunkt für die 20m² waren 1994.-€ inkl. Mwst.
    Und mehr Platz als die 20m² hab ich auch nicht.
    Insofern relativieren sich einige eurer richtigen Argumente,
    und über die Haltbarkeit der Röhren kann ich ja dann hier berichten.
    Meine Überlegung dazu war dass ich ne defekte Röhre einzeln austauschen kann,
    wir haben hier viel Hagel, ein Flachpanel muss dann erstmal vom Dach zum reparieren.
    Aber das wird alles die Praxis zeigen.

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hallo Bernhard,


    müssen direkt bei den Kesseln nicht unbedingt kleine MAGs rein?
    Oder hab ich da was falsch verstanden?
    Zumindest mit RLA hab ich das so mitgeschnitten.


    Die 50L sind aus der Platznot für ein richtig großes MAG entstanden,
    da wollte ich die kleinen größtmöglich machen, was eben noch so an die Wand zu hängen ist.
    Der HB hatte eigentlich je 18L vorgesehen aber insgesamt eher wenig.


    Durch den größeren Puffer (3000L statt ursprünglich geplant 2000L)
    muss ich das große MAG über den Puffer setzen, da ist die Größe dann relativ wurscht.
    Also evtl. 2x18L plus 400L oder 500L, die 500er sind wieder teuer in Sachen €/L.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hallo Bernhard,


    die Ertrags-Grafiken sind interessant,
    aber um die absolut zu vergleichen bräuchte man ja noch viele viele Details zu den Anlagen,
    Ausrichtung, Hydraulik, Regelstrategie,...
    Ich finds auf jeden Fall ermutigend dass auch im Winter ein bisschen was geht.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • die Ertrags-Grafiken sind interessant,


    Hier der geamte Winter 2012/13
    [Blockierte Grafik: http://www.bernhard-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/2013-01/Solarertrag.png]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!