Wassergeführter Kamin, Hydraulikplan usw Bitte um Hilfe

Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 29.074 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von geloescht002.

  • Hallo Manu,
    nochmals............


    Der Puffer speichert die Energie. Also sollte dieser geladen werden durch die Energieerzeuger.
    Dann gibt es noch die Verbraucher, die holen sich Energie vom Puffer.


    Wenn diese Prinzip mal klar ist, kann man weiter werkeln.......


    Das mal als Grundlage.


    Was das Material angeht, was willst du sparen? Ein bischen Rohr und ein paar Winkel????? Oder um was geht es dir beim Sparen? Wenns so billig wie möglich sein soll, dann stell dir Einzelöfen ins Haus. Eine Zentralheizung ist immer Luxus.

  • Das mag ja sein das das so nicht klappt. Glaube ich euch auch , da Ihr davon Ahnung habt , und ich nicht.
    Ich wäre euch aber sehr dankbar wenn Ihr es mir erklären würdet warum genau der letzte von mir gezeichnete
    Hydraulikplan nicht geht.
    Da ich mich ja langsam in das Thema reinarbeite , möchte ich lernen . Das geht aber nur wenn mir die Fehler
    erklärt werden. Nicht nur Ist falsch , weil Falsch.


    Das der Puffer von den Erzeugern geladen wird , und von den Verbrauchern wieder entladen ... das habe ich verstanden . Aber WARUM kann man es nicht anders
    bauen. Nur für mein weiterlernen bitte .


    Vielen Dank allen für die rege Beteiligung!


    Manu

  • Das erinnert mich an meine Tochter als die das ABC lernte.
    Die war der Meinung wenn es ein Z=zet gibt, dann muss es auch ein zot geben.


    Hat schon ein Zeit gedauert bis ich der das klar machen konnte das es ein"zot" nicht gibt.


    Ich kann damit hier nicht bei Adam und Eva anfangen.


    Es gibt dazu die Seiten von Spacy:
    http://www.holzvergaser-forum.…um/index.php?thread/29747
    da kann man die Grundsätzlichkeiten nachlesen,
    unter diesem Beitrag steht unter Info's meine Erfahrung mit Holzvergaser,
    dann hast du von mir ein Schaltplan mit verschiedenen Varianten und eine Ausrechnung der Verrohrung und Durchflussmengen.
    Die dazu notwendigen Grundsätzlichkeiten musst du dir aber selbst anlesen.


    Ich habe damit 1961 angefangen.


    Ich kann dir auch den Schaltungsvorschlag von mir erklären wenn du einige Teile nicht verstehst, du musst dich nur melden.
    Aber Schaltungsvorschläge die so gar nicht sinnvoll sind kann ich nichts mit anfangen. (siehe wieder oben)


    mfg
    HJH

  • Für den Heizkreis wäre es schon besser wenn du mit der Mischerleitung an den Vorlauf am Kessel gehst,
    zum Kessel ein Rückflußverhinderer das es nicht rückwärts durch den Kessel drückt...
    und durch den Kamin die Wärme entfleucht


    aber optimal ist was anderes
    ich bin nicht so für Kompromisse...
    obwohl ich auch welche eingehen musste würde ich keinem dazu raten
    wie HJH schon sagte:


    die notwendigen Grundlagen musst du dir selbst anlesen


    das kann kein anderer für dich erledigen
    wenn du sie hast, brauchst du auch nicht für jede Kleinigkeit den Heizi


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Manu,


    ich hätte keine einzige Leitung in der Hydraulik anders gezeichnet als Helmut.


    Der große Haken an deinem letzten Vorschlag ist dass du regeltechnische Klimmzüge machen musst,
    wie zum Beispiel die Temperatur des Heizungsvorlauf bei Kaminofenbetrieb so zu regeln dass der Öler nicht anspringt.
    Damit schaffst du dir nur Probleme mit der eigentlichen Funktion der Vorlauftemepraturregelung nämlich mit geringstmöglichem Energieeinsatz dein Haus vernünftig warm zu bekommen. Des weiteren würde der Öler nicht nur Energie an den Heizraum verlieren, was bei Nutzungsmöglichkeit noch akzeptabel sein kann, sondern auch durch den Schornstein.


    Die von Helmut aufgezeichnete Hydraulik ist klar und einfach, somit hält sich auch der Steueraufwand in Grenzen.
    Jede Art von Fehlersuche ist relativ einfach weil die Aufgaben streng getrennt und klar verteilt sind.
    Auch wenn da vielleicht 2 Rohre mehr drin sind, gönn dir eine solche Hydraulik.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hallo,
    im Anhang mal die einfachste Art einer funktionierenden Hydraulik wenn der Öler kein Brennwertgerät ist!!!
    Ohne diverse Sensoren und Sicherheitsbauteile!!!


    Nur mal als Grundlage.


    Hehe... das ist nicht nur eine Grundlage, das ist schon fast ein cremiges Endergebnis ;)
    Gibts nix dran zu meckern... Passt!


    Gruß Yves


    PS: schliesse mich Jochen an. Bestmögliche Hydraulik mit geringstem Aufwand.

  • Hallo .
    Sorry wenn die groß- klein schreibung nicht passt. Tippe vom handy...... das macht ständig was es will.
    Der letzte plan. Sieht wirklich recht einfach aus. Ich möchte nach und nach die teile die ich benötige , besorgen . Um dann alles löten zu lassen. Dazu mal eine frage, die rückschlagventile die in den Plänen eingezeichnet sind, welche sind das genau? Doch bestimmt nicht die wie auch in kaktwasserleitungen sitzen , aus Messing.
    Hat mal jemand ein link zu den richtigen Bauarten.


    Dann, was die rücklaufanhebung für den Öl kessel angeht. Ich hatte hier was von 50 grad gelesen.
    Würde auch 60 gehen? Die könnte ich gerade günstig abgreifen.


    Und muss überhaupt eine rein? Wenn ich den thermofühler aus dem öler in den puffer lege, heizt der doch immer passend nach. Das z.b. 50 grad im nicht unterschritten werden. Oder macht man das wieder nicht wegen unnötigen verlusten?


    Und ich habe gesehen das ich doch eine steuerung bei den sachen mit bei habe. Habe ich erst nicht richtig gesehen. Steht differenzregelung drauf. Lohnt sich halt doch mal die kartons ganz auszupacken.
    Damit würde ich ja die kamin pufferspeicher ladepumpe regeln. Der Öler regelt sich ja auch.
    Was dann noch fehlt ist eine steuerung für den heizkreismischer über aussentemp.
    Gibt es sowas ? also nur für diesen Bereich? Oder muss trotzdem eine multiregelung her?


    Kann man evtl den heizkreismischer über die steuerung der ölheizung regeln? Also sind solche funktionen wie mischer steuerung in einer Öl heizung vorgesehen?
    Nicht das ich was überflüssiges kaufe und einbauen lasse.



    Vielen dank euch allen.
    Manu

  • Dazu mal eine frage, die rückschlagventile die in den Plänen eingezeichnet sind, welche sind das genau? Doch bestimmt nicht die wie auch in kaktwasserleitungen sitzen , aus Messing.
    Hat mal jemand ein link zu den richtigen Bauarten.


    Nennt sich auch Schwerkraftbremse und sollte Grundsätzlich an jede Pumpe dran. Wenn du eine komplette Pumpengruppe kaufst (z.B. für den Heizkreis) ist die Bremse im Normalfall schon vorhanden


    Dann, was die rücklaufanhebung für den Öl kessel angeht. Ich hatte hier was von 50 grad gelesen.
    Würde auch 60 gehen? Die könnte ich gerade günstig abgreifen.



    Ich denke mal das geht auch noch


    Und muss überhaupt eine rein? Wenn ich den thermofühler aus dem öler in den puffer lege, heizt der doch immer passend nach. Das z.b. 50 grad im nicht unterschritten werden. Oder macht man das wieder nicht wegen unnötigen verlusten?


    Wenn du ein Brennwertgerät hast, kannst du auf die RLA verzichten, aber dann muss der VL (also Kalte Leitung zum Öler) unten am Puffer angeschlossen werden!



    --> Ob die Regelung vom Öler das weiß hier keiner, weil keiner weiß was für eine Regelung verbaut ist. Außer du!


    --> Wie regelst du die Boilerpumpe?


    --> Ja es gibt eine Witterungsgeführte Heizkreisregelung.


    Soweit jetzt ok?

  • Fast Ok :)


    Erstens wo finde ich eine witterungsgeführte heizkreis Steuerung in möglichst simpl. Da
    sie ja warscheinlich nichts anderes mehr regeln muss?
    Ich habe sogar einen Mischer aus unseren alten Haus. Da wurde mal die Heizung umgebaut,
    und ich habe damals alles aufgehoben. Vor ein paar Tagen auch mal durchgeschaut , ist ein Buderus Heizkreisset ,
    mit Motor mischer , Pump , und Tauchhülse für Fühler. Den muss ich jetzt nur gescheid ansteuern.


    Zitat

    Wie regelst du die Boilerpumpe?


    Welche Boilerpumpe meinst Du? Warmwasserboiler regelt der Öler.
    Und die Pumpe zwischen Kamin und Puffer regelt diese Differenzsteuerung.
    Die Pumpe zwischen Öler und Puffer regelt ja wieder der Öler.
    So der Plan.


    Dann noch :
    als ichmich so nach Rohren umgeschaut habe, sagte mir ein Verkäufer ich soll das doch einfach
    aus verzinkten Stahlrohren machen. Ist wohl billiger.
    Die anderen Stellen wo ich mich erkundigt habe, meinten , das ist nicht so gut mit dem Stahl. Kann klappen,
    muss aber nicht , wegen Kupferrohren und Stahl in einen Kreislauf oder sowas.


    Klingt auch verständlich. Aber mein ganzer Kamin ist doch von innen aus Stahl. Also die Wassertasche.
    Auch habe ich gesehen das der Großteil meiner Heizrohre im Keller aus Kupfer sind.
    Aber manche Muffen oder ähnliches vor Pumpen usw. aus verzinkten Stahl.
    Was geht also wirklich , und was nicht?


    Danke , Manu

  • Fast Ok :)


    Erstens wo finde ich eine witterungsgeführte heizkreis Steuerung in möglichst simpl. Da
    sie ja warscheinlich nichts anderes mehr regeln muss?


    Ob mehr geregelt werden muss, solltest du schon selbst wissen. Evtl die Boilerpumpe (WW Pumpe). Je nach dem was gesteuert werden soll, würde ich die Regelung kaufen.


    Ich habe sogar einen Mischer aus unseren alten Haus. Da wurde mal die Heizung umgebaut,
    und ich habe damals alles aufgehoben. Vor ein paar Tagen auch mal durchgeschaut , ist ein Buderus Heizkreisset ,
    mit Motor mischer , Pump , und Tauchhülse für Fühler. Den muss ich jetzt nur gescheid ansteuern.


    Schön, dann hast du ja schon mal einen Anfang...... Wenn das Teil noch Fit ist.



    Welche Boilerpumpe meinst Du? Warmwasserboiler regelt der Öler.


    Heißt WW nur über Öler, auch nicht über Solar und HV? Ist das dein Ernst? Darüber solltest du dir mal gedanken machen.....
    Die Frage ist, was kann die Steurung vom Öler den?


    Und die Pumpe zwischen Kamin und Puffer regelt diese Differenzsteuerung.
    Die Pumpe zwischen Öler und Puffer regelt ja wieder der Öler.
    So der Plan.


    Gibts nicht daran auszusetzen, dafür reicht die Differenzsteurung



    Das musst du selber wissen wenn du es selber installieren willst. Was ist dir am liebsten? Löten, Pressen, Gewinde schneiden?


    Eins kann ich dir sicher sagen, Verzinkte Rohre benötigst du keine für die Heizung.


    Aber das geht jetzt schon weit über den Hydraulikplan hinaus.

  • Warmwasser soll natürlich nicht nur über Öl.
    Mein Fehler . Habe es vergessen zu schreiben.
    Die Solaranlage hat eine eigene Regelung von Sieger, das bleibt natürlich bestehen.
    Und die andere Ladung efolgt ja nach dem letzten Hydraulikplan aus dem Puffer.
    Der entwder vom Kamin oder Öler geladen wurde.
    Die Pumpe die den Boiler aus dem Puffer heraus lädt , wollte ich auch wie bisher auch über den Öler regeln lassen.
    Wird der Boiler zu kalt schaltet er die Pumpe an. Nur das die Pumpe das Wasser aus dem Puffer holt.


    Die Regelung an dem Öler ist übrigens eine Siegermatic s 12 L .
    Falls euch das was sagt .



    Zu den Rohren:
    Der eigentlich Plan war Löten mit Kupfer und Messing.
    Für das Pressen habe ich und mein Bekannter, der das Löten machen würde ,kein Werkzeug.


    Da ich die verzinkten Rohre angeboten bekommen habe , dachte ich , frag lieber hier nochmal nach.
    Als sich zu freuen das die Stahlrohre etwas billiger sind . Dafür aber ein dicker Hacken dran ist.
    Also Stahl geht nicht, Richtig????


    Und auf die Regelung zurück:
    Sollte meine Steuerung des Ölers NICHT einen Mischer regeln können.
    Könnt Ihr mir eine andere Steuerung nennen die das kann , ohne vieles andere
    unnötige zu haben? So das man mit der Regelung die Pumpe des Mischers über Programmzeiten
    schalten kann, und halt den Mischer .


    Vielen Dank ,
    Manu

  • Zu den Rohren:
    Der eigentlich Plan war Löten mit Kupfer und Messing.
    Für das Pressen habe ich und mein Bekannter, der das Löten machen würde ,kein Werkzeug.


    Da ich die verzinkten Rohre angeboten bekommen habe , dachte ich , frag lieber hier nochmal nach.
    Als sich zu freuen das die Stahlrohre etwas billiger sind . Dafür aber ein dicker Hacken dran ist.
    Also Stahl geht nicht, Richtig????


    Klar geht Stahl. Je nach dem was du willst. Ich selbst habe bei der Heizung Kupfer genommen.
    Ist zwar teurer, aber einfach zu löten.


    Und auf die Regelung zurück:
    Sollte meine Steuerung des Ölers NICHT einen Mischer regeln können.
    Könnt Ihr mir eine andere Steuerung nennen die das kann , ohne vieles andere
    unnötige zu haben? So das man mit der Regelung die Pumpe des Mischers über Programmzeiten
    schalten kann, und halt den Mischer .



    Bei der Steurung muss dir klar sein, dass die Pumpe von WW auch gesteuert werden muss. Je nach dem wieviel Ahnung du selbst von der ganzen Sache hast, wird es billiger oder teuerer. Schau dir mal die Steuerungen von TA an. Die sind zwar teuer aber doch sehr flexibel und durchaus begreifbar für nicht PC Freaks.
    Wenn du einen Plan für deine Heizung hast, findest du dort mit Sicherheit die richtige Steurung.

  • Hallo Manu,


    wenn du die Pumpe für den Warmwasserboiler über den Öler regelst,
    schaltet die Steuerung des Ölers bei Bedarf nicht nur die Pumpe ein, sondern auch den Ölbrenner.
    Und das ist ja wohl nicht gewünscht wenn du den Warmwasserboiler vom Puffer aus lädst.
    Also sollte das deine noch anzuschaffende regelung auch können.
    Eine TA HZR65 zum Beispiel kann das. Aber es gibt sicher jede Menge andere die das auch können.



    mfg Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Mit der TA HZR65 könnte ich die Differenzregelung für den Puffer Kamin Kreis
    auch ersetzen. Und die kleine die ich hier habe raus lassen. Eine für alles .
    Oder ?


    Manu

  • Hallo,
    wenn du nicht mehr vor hast, wäre das doch eine gute Alternative. Warum nicht.

  • Hallo,


    Ich muss leider nochmal was fragen, was Ihr mir eigentlich schon erklärt habt.
    Sorry.


    Thema Rücklaufanhebung vor dem Öler.
    Warum muss da eine hin?


    Wenn ich die Hydraulik so mache wie der letzte Plan der von euch hier eingestellt wurde,
    Dann beheizt der Öler ja nur den oberen Bereich des Puffers. Wenn ich den Tempfühler von dem
    Öler der jetzt den Heizkreis misst in den Puffer lege. Würde doch der Puffer sogesehen (in Augen des Ölers)
    der neue Heizkörperkreis sein. Darum würde er den Puffer auf einer Min Temperatur halten .
    So wie er das jetzt auch mit dem Heizkreis macht.


    Der Mischer der in den Heizkörperkreis kommt bekommt das Wasser aus dem oberen Bereich des Puffers, mischt es
    und gut . Wird der Puffer kälter als Öler Min Temp . Heizt der Öler .
    Also sollte der Öler doch eigentlich keine zu niedrige Rücklauftemp bekommen . Auch ohne RLA nicht.
    Oder wo ist mein Denkfehler?



    Zu den verzinkten Stahlrohren nochmal.
    Da früher schon mit Stahlrohren gearbeitet habe, könnte ich dann einen Teil selber machen.
    Löten würde ich ja machen lassen.
    Wenn aber gegen Stahl nichts spricht , könnte ich schonmal einige Sachen sleber machen.
    Den Kamin Puffer kreis z.b. selber verrohren.
    Dann bräuchte mein Bekannter weniger Löten wenn er kommt , und den Rest lötet.



    Danke , Manu

  • Wegen Rücklaufanhebung bei einem Ölkessel hier nachlesen:


    http://www.holzvergaser-forum.…d/&postID=74514#post74514


    Zitat

    Der Mischer der in den Heizkörperkreis kommt bekommt das Wasser aus dem oberen Bereich des Puffers, mischt es
    und gut . Wird der Puffer kälter als Öler Min Temp . Heizt der Öler .
    Also sollte der Öler doch eigentlich keine zu niedrige Rücklauftemp bekommen . Auch ohne RLA nicht.
    Oder wo ist mein Denkfehler?


    Das ist ein Denkfehler. Wenn du es richtig machst hast du eine Heizungsregelung mit einem 3-Wege-Mischer.
    Dieser Mischer bringt dir Temperaturen unter dem Kondensatpunkt in den Speicher.


    Auch das mit den verzinkten Stahlrohren und Kupfer, ist nicht so gut.


    mfg
    HJH


  • Manu, wenn du früher schon mit Stahlrohren (Evtl. schon mal geschweißt?) gearbeitet hast, bekommst du auch die Löterei mit Kupfer hin! Es handelt sich um Weichlöten, das ist wirklich nicht besonders schwer. Nur wenn es z.B. in den Solarberreich geht, ist Hartlöten von vorteil aufgrund den hohen Temperaturen. Aber auch das ist nicht schwer.
    Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit von pressen.

    Noch eins bzgl. des Kupfer Lötens -> Kupfer ist teuer, die Bögen etc... jedoch wiederum billiger wie die Schraub oder Pressvariante. Ein sehr großer Vorteil als Heimwerker ist, du kannst es selber machen und benötigst keine großartigen Werkzeuge (gibts alles im Baumarkt dafür)
    Kupfer ist zwar teurer, aber einfach zu verarbeiten.


    Für was du dich entscheidest ist deine Sache. Aber bleib bei einer Sache!


    Ich selbst habe Kupfer für die Heizung und Edelstahl für Wasser genommen. Auch wenn ich eine Presse habe, Löte ich die Heizung da die Bögen etc... billiger sind...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!