Flammenbilder der Holzpyrolyse in einem Holzvergaserkessel

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 11.323 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gust.

  • Hallo,
    ich war hier im Holzvergaser- Forum schon sehr lange Zeit nicht mehr aktiv.


    Heute will ich euch ein Video zeigen das ich in Etappen über einen ganzen Abbrand an meinem ATMOS GSE 30 Holzvergaser gemacht habe. (Saugzugkessel)
    Dabei geht es um die Flammenfarben und den Brennraum den man über ein Brennraumschauglas im Film sieht.
    Der Kessel von mir ist modifiziert ,AGT und Lambdageregelt.


    Viel Spaß beim anschauen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo woodstoker,


    sehr interessant.
    Danke dir für die Erkenntnisse und den "Input" ;)


    Gruß Yves


    PS: von dir war doch im ATMOS-Forum auch die Untersuchung der unterschiedlichen Turbulatoren, oder?
    Auch sehr interessant und aufschlussreich!

  • Hallo,


    KLASSE da riecht man förmlich das Holzgas, interessant wäre eine Aufzeichnung mit ca. 4% Restsauerstoff in wie weit sich die Flammfarbe verändert.


    Mit freundlichen Grüßen Mike

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372


  • Hallo Yves,
    ja der Test wurde von mir durchgeführt.
    Die Entwicklung war Gemeinschaftsarbeit.


    Zitat

    interessant wäre eine Aufzeichnung mit ca. 4% Restsauerstoff in wie weit sich die Flammfarbe verändert.



    Mike,
    die Farbe wird sich mit 4% Restsauerstoff nicht stark verändern.
    Wahrscheinlich bleibt sie fast gleich.
    Allerdings wenn man den Restsauerstoff über ein breiteres Spektrum verändert wird die Flamme komplett anders.


    Hier siehst du einen Test den ich gemacht habe.
    Der Restsauerstoff ist auf 10% eingestellt und wird auf 2% reduziert.
    Bei dieser Aktion siehst du die extremen Veränderungen besonders in der härte der Flamme und in der Länge.


    TzWNJskTWyo

  • Hallo Woodstoker,
    ...sehe ich das richtig, dass deine BK "erst" so nach 1 -1,5h so richtig "glüht".
    Schöner Film - nur die "Reaktionszeiten" erscheinen mir etwas lange.
    Ist beim Atmos mit größerem Füllraum wahrscheinlich anders als beim Vigas.
    Ansonsten durchaus bekannte Flammbilder und endlich mal logisch dokumentiert.
    Klasse!
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Schöne Videos zu Silvester,
    mit der Flamme könnte man glatt Böller anzünden.


    Das mit den hohen Temperturen in der BK kann ich nur bestätigen.
    Fahre auch mit 2,5% Rest O²
    Muß ständig meine Innen - Brennkammer wechseln.
    Hier Feuerleichsteine die porös und brüchig geworden sind, sollen 1100 °C abkönnen.



    Habe im Moment Material für 1400 °C am wickel. Mal sehen wie lange das hält.
    Guten Rutsch und ein Gesundes Neues Jahr
    wünscht Volker aus Rom (Meckl.)

    Vigas 40 kW von 2007 -- 3000 Liter Pufferspeicher
    2 Lüfter; Prim.: 32mm Blende; Sek.: 50 mm Blende
    Flammtronik; jetzt Doppelrohr Brennkammer; Düsenkasten Sek. Luft verschweist;
    Düse von Martin; 2 geteilt; Guß oben; Düsenschutz Edelstahl 2*40 mm U-Profil

  • ...
    Das mit den hohen Temperturen in der BK kann ich nur bestätigen.
    Fahre auch mit 2,5% Rest O²
    Muß ständig meine Innen - Brennkammer wechseln.
    Hier Feuerleichsteine die porös und brüchig geworden sind, sollen 1100 °C abkönnen.
    ...


    Hallo Volker,


    warum fährst du einen so niedrigen Restsauerstoffwert (2,5%)?
    Abgesehen davon, dass durch die daraus folgende hohe Flammtemperatur deine Brennkammer geschrottet wird, hast du auch sehr hohe Kohlenmonoxydemissionen.


    Such mal nach "CO/Lambda-Diagramm" bei Holzfeuerungen.
    Dort siehst du, dass unterhalb eines gewissen Lambdawertes (~1,3Lambda) die CO-Emission rapide ansteigt...


    Zum Beispiel hier auf Seite 4 oder hier auf Seite 5 zu sehen.


    Oder machst du das aus einem bestimmten Grund "bewußt"?


    Gruß Yves

  • Zitat

    Hallo Volker,


    warum fährst du einen so niedrigen Restsauerstoffwert (2,5%)?
    Abgesehen davon, dass durch die daraus folgende hohe Flammtemperatur deine Brennkammer geschrottet wird, hast du auch sehr hohe Kohlenmonoxydemissionen.


    Die Kohhlenmonoxidemission ist nicht zwingend hoch durch einen so niedrigen O² Wert von 2,5 %.


    Aber es ist eine Gratwanderung die bei der kleinsten Reaktion (Material rutscht nach) im Kessel explosionsartig den CO weit über 1000 ppm treiben kann, da dann einfach für eine gewisse Zeit der Sauerstoff fehlt.
    Ich hab die besten Erfahrungen mit guten CO Werten bei etwa 4,5 % O² gemacht.


    Wenn man guten Feuerbeton in der Brennkammer hat dann hält er das schon aus.

  • [strike]Die Kohhlenmonoxidemission ist nicht zwingend hoch durch einen so niedrigen O² Wert von 2,5 %[/strike].


    Aber es ist eine Gratwanderung die bei der kleinsten Reaktion (Material rutscht nach) im Kessel explosionsartig den CO weit über 1000 ppm treiben kann, da dann einfach für eine gewisse Zeit der Sauerstoff fehlt.
    Ich hab die besten Erfahrungen mit guten CO Werten bei etwa 4,5 % O² gemacht.


    Wenn man guten Feuerbeton in der Brennkammer hat dann hält er das schon aus.


    Alles korrekt (bis auf das durchgestrichene)
    Aber deine 4,5% sind auch nicht die 2,5% von Volker.
    Ich fahre bei trockenem Holz auch Lambda 1,30 (~4,85%).


    Jedoch entsprechen 2,5% Restsauerstoff einem Lambdawert von ~1,13.
    Bei so wenig Luftüberschuss entsteht fast zwangsläufung ein sehr hoher CO-Anteil (bei der Reaktion von C nach CO wird nur halb soviel Sauerstoff benötigt wie von C nach CO2).
    Luftmangel --> unvollständige Verbrennung (CO oder H2 im Abgas)
    1% CO im Angas führt zu einem feuerungstechnischen Wirkungsgradverlust von 4 bis 6% (vom Schadstoffausstoß ganz abgesehen).


    Nicht ohne Grund ist bei einer Stückholzfeuerung ein Lambdawerte ab bzw. oberhalb 1,3 anzustreben.


    Gruß Yves


    PS: da du bei dir ja CO im Abgas messen kannst, würde mich mal interessieren, welche CO-Werte du bei 4,5% Restsauerstoff erreichst.

  • Hallo Yves,


    ich verbrenne momentan ziemlich viel "Restholz", das der Vorbesitzer meines Hauses hinterlassen hat. Das heißt, das Holz ist extrem trocken, Fichte/Buche gemischt, teilweise recht dünn (Stangen mit ca. 3-5 cm Durchmesser) und zu kurz (ca. 30 cm). Ich schichte es so eng wie möglich ein und fülle so den ganzen Brennraum aus, fülle immer zu 2/3 voll. Dazwischen kommt besseres Buchenholz.
    Trotzdem ist der Abbrand natürlich oft zu "heiß", der Lambdawert sinkt dann unter 1,2.


    Wie kann ich in diesem Fall den Lambdawert auf 1,35 halten? (Kessel ist auf 1,35 eingestellt).
    Bringt's was, wenn ich die Ventilatordrehzahl runterregle?


    Grüße von Andreas, dessen Einladung immer noch steht!! :cheer: :cheer: :cheer: :cheer: :cheer:

    HVS 25 LC mit Turbos von Sven.
    2.500 Liter Pufferspeicher, Spezialanfertigung mit 12 Abgängen auf 4 Ebenen + Abgang an der Spitze.
    Solaranlage 16 m² Flachkollektoren.
    Steuerung UVR 1611 + CAN-EZ + Bootloader.
    Friwa Oventrop X 30.
    Notfall: Buderus-Ölkessel S115-28 (belädt ebenfalls den Pufferspeicher).


  • Hallo Andreas,


    da hilft wohl nur eine Düse mit kleinerem Primärluftspalt. Oder eine aufgelegte "künstliche" Verengung des Primärspaltes in der Düse.
    Alternativ auch größere Sekundärluftöffnungen, was aber ohne Düsentausch nicht zu machen ist (die mehrteilige Keramikdüse von Max wäre für solche "Spielereien" ideal. Die Sekundärschlitze durch Unterlagen vergrößern und gut).


    Begrenzung der Gebläsedrehzahl würde auch die Sekundärluft begrenzen und somit wahrscheinlich keine Verbesserung bringen.


    Apropos Einladung... ich bimmel nachher mal durch :laugh:


    Gruß Yves

  • Hallo Yves,


    Handy ist an, und ab 17:30 Uhr bin ich auch daheim erreichbar.


    Da fällt mir ein: Du hast dir ja überlegt, ob Du selbst die Keramikdüse von Max herstellen möchtest. Wenn Du nix dagegen hast, könnte ich mich natürlich an der Lehmbatzerei beteiligen :cheer:


    Ansonsten überleg' ich gerade, ob ich nicht einfach einen Versuch mit einer Schamotte-Platte mit kleinerem Schlitz mache. Oder ist Vermiculite besser?


    Bis bald, Grüße
    Andreas

    HVS 25 LC mit Turbos von Sven.
    2.500 Liter Pufferspeicher, Spezialanfertigung mit 12 Abgängen auf 4 Ebenen + Abgang an der Spitze.
    Solaranlage 16 m² Flachkollektoren.
    Steuerung UVR 1611 + CAN-EZ + Bootloader.
    Friwa Oventrop X 30.
    Notfall: Buderus-Ölkessel S115-28 (belädt ebenfalls den Pufferspeicher).

  • Hallo Andreas und Yves,
    ...Lehmbatzerei beteiligen...
    Das ist keine so schlechte Idee. Ich habe gerade angefangen einen 6er-Satz
    Formen aufzulegen.
    Verschenken kann ich die nicht - hat mich dann doch zuviel Arbeit gekostet.
    Verkaufen zum Nennwert oder ebaymässig ist auch nicht so mein Ding,
    da ich nicht Gewinn machen will, sondern die Keramikdüse promoten.
    Wie wäre es denn mit Verleihen, insbesondere wenn sich welche zusammentun,
    wie Andreas das vorschlägt.
    Ein wenig Lernarbeit ist natürlich dabei und mit zunehmender Erfahrung ist dann
    die Chance für Modifikationen und Eigenentwicklung gegeben.
    Geschäftstüchtigere Naturen als ich können dann ja zum Verkauf produzieren.
    Nur sollte man bedenken, dass m.E. der Kundenkreis eher begrenzt ist.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2


  • Hallo Max,


    hast eine PN... ;)


    Gruß Yves


  • Hallo Andreas,


    ich würde eine Schamotteplatte nehmen (ist stabiler) und einen Schlitz einflexen.


    ...und wenn das mit Max seinen Formen klappt, können wir gern zusammen "lehmbatzen" :laugh:
    Werkstatt steht für dich offen und Kaffee gibts auch immer ;)


    Gruß Yves

  • Hallo Yves,
    alles klar, dann besorg' ich mal ein paar Schamotte-Platten (falls eine kaputt geht bei den ersten Versuchen).


    ....au ja, auf das Lehmbatzen freu' ich mich schon. Ich bring auch Kuchen und Butterbrezeln mit :laugh: :laugh: :laugh:


    Grüße
    Andreas

    HVS 25 LC mit Turbos von Sven.
    2.500 Liter Pufferspeicher, Spezialanfertigung mit 12 Abgängen auf 4 Ebenen + Abgang an der Spitze.
    Solaranlage 16 m² Flachkollektoren.
    Steuerung UVR 1611 + CAN-EZ + Bootloader.
    Friwa Oventrop X 30.
    Notfall: Buderus-Ölkessel S115-28 (belädt ebenfalls den Pufferspeicher).

  • Hallo Yves und Woodstocker,


    der Lambda Wert ist von AGT 138 - 140 °C und Rest O2 (meist zw. 2,0 - 4,5%) Abhängig und liegt bei mir gerade bei 1,3 %.


    Seit dem ich mit der geschlossenen BK Fahre kann ich den O² beliegig nach unten bringen.


    Experimentiere mit einem Bekannten mit verschiedenen Materialien in der BK rum.
    Es geht eigentlich darum, alle Brenngase möglichst heiß in der BK umzusetzen.
    Das funtioniert mit 2,5% Rest O² bei mir am besten.
    Auch die Abbrände sind seit dem am stabilsten.
    Wenn die Rest O² zw. 3,0 und 2,5 ankommen ist die Flammtemp. optimal. hoch und die Verbrennung läuft sehr stabil.
    Mein Schornie wollte bei mir schon mal CO messen, hatte dann aber Angst, dass sein teures Gerät kaputt geht. :evil: Dabei blieb's dann. :whistle:
    Ein eigenes Gerät zu kaufen habe ich schon mal überlegt, investiere aber erst in ein Heizungspumpe Alpha 2 ...


    MfG Volker

    Vigas 40 kW von 2007 -- 3000 Liter Pufferspeicher
    2 Lüfter; Prim.: 32mm Blende; Sek.: 50 mm Blende
    Flammtronik; jetzt Doppelrohr Brennkammer; Düsenkasten Sek. Luft verschweist;
    Düse von Martin; 2 geteilt; Guß oben; Düsenschutz Edelstahl 2*40 mm U-Profil

  • Hallo Volker,


    danke für die Info...
    Kannst du mal näheres zu deiner "geschlossenen" Brennkammer sagen?
    In deinem 40ger Vigas dürfte die mit meiner vergleichbar, aber länger sein (du hast ja auch zwei Düsen hintereinander im 40ger, oder?).


    Gruß Yves

  • Nein hat nur ein Düse, die von Martin mit kleinem Schlitz macht maximal 20 - 25 kWh.





    Die gekapselte Verbrennung ermöglicht ähnlich hohe Temp wie bei Fröhling und co.


    Mit TeamViewer 9,0 kannnst dur direkt akruelle abbrand sehen
    ID: 618 824 570
    Pswd.: f656ym


    läuft noch 1 oder 2 h.


    Mit Lambda habe ich was verwechselt. Der liegt bei 1,1 Abgas verlust hägt ab von AGT und Rest O².
    Sorry :blink:
    Aber unter 3,0% Rest O² fängt CO ziemlich stark an zu steigen.
    MfG Volker

    Vigas 40 kW von 2007 -- 3000 Liter Pufferspeicher
    2 Lüfter; Prim.: 32mm Blende; Sek.: 50 mm Blende
    Flammtronik; jetzt Doppelrohr Brennkammer; Düsenkasten Sek. Luft verschweist;
    Düse von Martin; 2 geteilt; Guß oben; Düsenschutz Edelstahl 2*40 mm U-Profil

  • Meinen umgebauten und leistungsreduzierten Atmos 30GSE Kessel betreibe ich nun seit mehr als einem Jahr mit 3,0 % Restsauerstoff und der gemessene CO ist fast immer weit unter 50ppm (direkt am Greisinger GCO100 abgelesener Wert)
    Habe natürlich Versuche gemacht mit noch tieferen Restsauerstoff- Einstellungen. Bei 2,0 % war die absolute Grenze erreicht, beim Ausregeln stieg der CO- Wert dann sehr stark, ab 500 ppm habe ich den Schlauch vom Messgerät abgezogen, um die Messzelle nicht zu beschädigen.
    Durch die Leistungsreduzierung sowie der sonstigen Änderungen im Brennraum bleibt auch die Brennkammertemperatur trotz des niedrigen Rest O2 in einem absolut aktzeptablen Bereich.
    siehe auch: http://www.holzheizer-forum.de…read&postID=8777#post8777


    Die „Grenze“ ist wohl bei jedem Kessel etwas anders, je nach Bau- und Betriebsweise.


    Gruß Gust

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!