Weiterentwicklung Flammtronik

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.761 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HKruse.

  • Hallo Harald,
    ich schreibs mal hier rein und weitere dürfen gerne was hinzufügen.


    Wie sieht denn der Stand der weiteren Entwicklung der Flammtronik aus?


    - Hardware
    - Software


    ich habe da immer noch ein paar Wünsche auf meiner Liste stehen, die da Wären:


    - einstellbare Regelparameter für die Rücklaufanhebung (schwingt immer noch wie Sau) durch einen Kaskadenregler per PID.


    - beim Holzkohleausbrand runterregeln der Primärluft nach O² mit einstellbarem Timer für den Hauptausbrand, danach feststellen ob Sekundärgeläse wegen zu hohem O² auf Null steht (min. 15 min) danach regeln des O² mit dem Primärgebläses bis zum Ausbrandende abhängig der Abschaltabgastemperatur. Fürs nachlegen müsste man sich noch was überlegen ob man hier einen Neustart durchführt und damit einen neuen Abbrand startet.


    Ist hier was angedacht oder bleibt in Zukunft alles beim jetzigen Stand?


  • Hallo Rene,


    mit Fritz bin ich gerade an der verbesserten RLA, da er Probleme mit dem Durchmischen hatte.


    Ansonsten bin ich etwas eingeschränkt(zeitlich).
    Ich bin seit einem Jahr rund um die Uhr beschäftigt mit Neuentwicklungen:
    z.B. Regelung
    Hier geht es jetzt mit weiteren Modulen weiter.


    Dann hier:
    Leda


    Des weiteren nimmt die FT Kurs auf Serien-Kesselhersteller, da ist aber noch nichts spruchreif,
    da ich denen verständlicherweise die Erst-Veröffentlichung eingestehe.


    Die FlammTronik ist auch an einen stabilen Punkt angelangt, wo alles rund läuft (bis auf einige Zipperlein), die natürlich hier weiterhin öffentlich diskutiert und ausgemerzt werden.


    Gruß


    Harald

  • Hallo Harald
    endlich mal einer der sich traut nicht nur aus seiner Schublade das verstaubte zu nehmen
    sondern was aktuelles.
    Die Rücklaufanhebung könnt man auch schon bei 50° starten lassen, da ist der oben schon über 60° mischt er schneller hoch.
    Die mindesttemperatur für Ausbrand dürfte auch bis 70° Minimumm einstellbar
    werden.
    CO war auch schon mal auf 0 nach 1,5 h Betr.
    kann man doch nicht klagen.
    Viele Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • nabend Harald,


    ".....gerade an der verbesserten RLA...."
    bei meinem 40gse steigt die Temp.differenz(RLA-VL) bis zur Holzkohlephase fast kontinuierlich,
    dann sackt sie wieder bis zum Kesselabschalten.
    Als RLA habe ich einen TriM-Oventrop mit Thermostatdrehgriff (Kapillarfühler am Kesselrücklauf).


    Ich werde die RLA "motorisieren", mit Kessel-VL-Führung.


    Dazu nehme ich VIER PT-Fühler : jeweils zwei in Reihe geschaltet, bei mir dann 200ohm.
    Die beiden 200ohm Widerstände schalte ich parallel, also dann sind für den Regler 100ohm "sichtbar".


    Drei PT-Fühler kommen an den Kessel-RL(... RLA-Temp) ,
    der vierte an den Kessel-VL(Temp"-führung").


    Der Regler zeigt dann "nur die Mischtemperatur"....(aus 3/4 RLA u. 1/4 VL),
    wenn die VL im Betrieb steigt, wird die RLA etwas gesenkt.. der Regler hält den eingestellten Wert.
    Der Regler(4-PT) braucht nicht mehr zu warten...auf heißes Wasser am RL-Fühler(beim 1-PT-Regler).
    Mit den vier PT-Fühlern möchte ich die Temperatur"spitze" zum Puffer glätten.


    Gruß Heinrich


    ps- -noch etwas Temperatur---
    bei den RLAs "ohne Fremdenergie" erhöht steigender Anlagendruck u. VL-Temp
    die "eingestellte" Mischertemperatur....kann man bei Samson, Oventrop irgendwo nachlesen....

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo,


    Zitat

    bei meinem 40gse steigt die Temp.differenz(RLA-VL) bis zur Holzkohlephase fast kontinuierlich,
    dann sackt sie wieder bis zum Kesselabschalten.
    Als RLA habe ich einen TriM-Oventrop mit Thermostatdrehgriff (Kapillarfühler am Kesselrücklauf).


    Nur mal so eine Frage, hast du genug Fördermenge der Pumpe?


    mfg
    HJH

  • hallo hjh,


    Pumpe ist ne Grundfos20-60 mit 120w,
    genaue Temperaturen hab ich nicht, aber die "Tendenz" habe ich schon festgestellt.
    "Gesammtwasserseitig" kann ich mit den Temperaturen "leben" :
    Holzrestwasser "abdampfen", "chemisches" Wasser transportieren,
    irgendwann im Hauptabbrand ist "nur noch" das Heizungswasser da...


    Der Kessel läuft mit konstanter Brennraumtemp im Hauptabbrand, wird wohl im "Schnitt" ca 20kw "leisten",
    der nimmt vom Start bis zum Nachlegen etwas über 5 kg Holz pro Stunde.


    Auch als ich den Kessel mit nem AGT- PT-Fühler unter den WT-Rohren im "Heck"
    (ca 1m vom Düse-Brennraumsystem)
    und wegen der daher schwankenden Brennraumtemp mit höherer "Leistung" gefahren habe,
    war die "Welle" in der VL-RLA_Temp.differenz.


    Gruß Heinrich

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo Harald,


    mal ne Spielerei,
    FT und dein zweiter TypK-Regler( ..."Automatik fürs Feuer"...) kombiniert:
    ... die DOLLARTRONIC...


    den 500ohm-jumper durch einen 500ohmPoti ersetzen,
    beim Start greift der Ofen bei zB 400ohm seine Steuerspannung, die hohe Brennraumtemp ist gewollt.
    bei 20% über der Reglertemp wird nur die Lüfterdrehzahl leicht gesenkt, bei 10%plus wieder angehoben, die Motorklappe läuft weiter mit "Startspannung".


    zum Hauptabbrand soll der Regler den Jumper-Poti "hochziehen", laaangsaaam....auf 500ohm,
    keine hektische Glutbelüftung.


    die +20%/10% Brennraumtemp.schaltung des Lüfters "arbeitet" weiter, auch bei 10v Ansteuerung des Kessels ist die eingestellte Reglertemp möglich, der Lüfter läuft, die primKlappe ist minimal offen.


    Hohlbrand gibts nicht, loses Glutbett "fällt" gelegentlich zusammen,
    die 20-10 Lüfterschaltung reduziert dann wieder den Gasstrom egal wo die Brennraumtemp. "hin will".


    Drehzahlreduzierung zum Abbrandende hin:
    die eingestellten PID-werte lassen irgendwann zum Ende des "Hauptganges" ca 3% unter der eingestellten Reglertemp. zu.
    dann schaltet der Regler auf Ausbrand, gleitend Drehzahl und Klappe.
    (bei mir wird nur die Drehzahl auf konstant reduziert geschaltet...)


    der LC-Teil regelt weiter bis der primäre Sauerstoff "überhand" nimmt.
    die Restglut sollte weiter "beatmet" werden bis zum Abschalten.


    Für den gleitenden 400-500ohm "wechsel" fehlen mir die elektrischen, regeltechnischen Kentnisse,
    ebenso für das "soft ending".....


    Gruß Heinrich

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo HKruse,


    Du kannst mich jetzt verdammen, aber das was du beschreibst ist nicht regeln sondern steuern.
    In der Flammtronic ist ein Prozessor drin, der kann regeln. -Wenn noch Platz da ist-


    So etwas muss man regeln. Dann wird es aber wieder für viele schwieriger so etwas einzustellen.


    mfg
    HJH

  • moin hjh,
    verdammen gibts nicht, ich lerne von dir,
    leichtes verwundern...ja, ich hoffe das es dich nicht stört...


    mein "einstieg hier im forum", bei der FT, < Die neue Holzvergaserregelung> (seite 7) :
    1 Aug 2010 23:03 #15804
    -----------
    Hallo Helmut !
    Als Atmos-Saugzügler(40gse LambdaCheck Zuluft getrennt) möchte dieAGTemp
    (um400°C in einer Tauchhülse neben der Lambdasonde zwischen WT und Brennkammer gemessen)
    möglichst direkt für die Regelung nutzen.
    Oder gleich direkt unter die Düse in der Brennraumkeramik messen und damit regeln ?
    -------------------
    Olaf hat seinen Reglereinsatz etwas weiter unten erläutert.
    -------------




    die FT steigt bei ca 300°C aus, der regelnde Fühler kann also nur weit weg von der Brennkammer im Abgasweg eingebaut werden.
    mit dem analogen 500°C Bimetallthermo unter den WT-Rohren "sehe" ich die Temp.änderung deutlich vor dem pt1000(FT od LC),
    die Reglertemp(PT- Fühler ) im Rauchrohr und Brennraumtemp(TypK) sind auf den "FT-Logs" ,
    ich hab mit dem GeoDreieck vorm Bildschirm gesessen...
    die ca 200cm Abgasweg, die "Nivellierung" der Temp durch den WT und die sehr deutliche zeitliche Verzögerung machen zb einen "richtigen" Hohlbrand erst möglich.


    die notwendige Brennraumtemp wird nach dem Start in wenigen Minuten erreicht, ganz egal,
    ungeregelt oder geregelt, Feuer ist eben Feuer,
    wenn dann der Regler(egal ob PT od TypK) zu früh die Primluft drosselt, wird der Gastransport zu schwach,
    die Brennraumtemp "kackt ab". Dann hat der PT1000 erst 50-70°C "auf dem Schirm".
    Ich kann "sehen" was da "abgeht", also "steuere" ich den Regler beim Start und in der Holzkohlephase.


    Im Hauptabbrand dann um 800°C im Brennraum, sind bei mir ca 600°Regler(seitl. AG_Bremsen),
    "ergibt" 110°C AGT(LC_Endrohr).
    Ich habe den Reglerfühler aus dem 400°C Bereich(ca 100cm vom Brennraum) in die Brennraumtür gesetzt.
    Mit dem MantelThermo vorn ist meine End-AGT bei "gleicher" unterer Tempgrenze von 150°C auf 120°C gesackt, 110°C seit 2 Wintern.
    gezielte HolzKohle-Belüftung zum Abbrandende hin, natürlich gewollt "gesteuert", die Holzkohle "liefert" nicht mehr genug "Brennraumtemp", also "runtersteuern", auf keinen Fall die Luft "hochregeln" lassen.
    ( O2Wert=Schaltpunkt ? Den Steuerungsansatz verstehe ich nicht:
    mit dem FT_ LC-O2-Wert, also "null Volt Steuerspannung", runterschalten,
    dann bestimmt doch nicht die Holzkohle im Füllraum sondern der eingestellte O2-Wert den Schaltpunkt,
    bei gleichem Füllrauminhalt>Restkohle< ist bei niedrigem LC-Reglerwert die reduzierte Lüfterzeit länger...)


    Du schreibst :
    "So etwas muss man regeln. Dann wird es aber wieder für viele schwieriger so etwas einzustellen"


    Meine Meinung, nach zwei Wintern TypK :
    wie anderswo auch ist die Position des Fühlers entscheidend,
    das direkte "Regeln,Steuern,Schalten" ist einfacher, jedenfalls für mich als elektro, regler Laie.


    PT-Fühler werden meist ca 200cm abseits der Brennkammer plaziert
    und machen dadurch Hohlbrand möglich, das brauche ich wirklich nicht...
    mein fast direkter zeitlicher Zugriff des Reglers hat mich "Hohlbrandfrei" gemacht.


    Nußbaumers 700 als minimum ,
    dann temperature, time, turbulence
    die Glut sitzt zwischen Zuluft und Düse,


    die direkte Regelung muß nur kleine "Eingriffe" machen
    geregelt, gesteuert, geschaltet, der Glut ist das egal, Hauptsache ruhig...


    Gruß Heinrich


    off topic :
    den wirklichen Unterschied bei der Sekundärluft durch teilweises Dichtliegen der Düse von oben :
    > Drucklüftern =Druckausgleich mit Temp.senkung in der Brennkammer, O2 geht hoch<
    > Saugzug = O2 geht runter(airbrush), weniger sekLuftöffnungen überströmt, Temp bleibt<
    Das hab ich erst durch deine Hinweise kapiert ! nochmal danke !

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!