Anlage befüllen

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.113 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Reiner.E.

  • Ich schon wieder :blush:


    Es ist so weit, ich möchte unsere Anlage befüllen.
    Alle Kugelhähne und Entlüfter auf und Wasser marsch! .... ABER: Was ist mit dem MAG? In der Betriebsanleitung von MAG und Kappenventil stand nix genaues. Hier im Forum in der Einsteigerhilfe steht: Kappenventil schließen und nach Betriebsanleitjng vorgehen.
    Im Internet stand was von Vordruck einstellen usw. ...das sind für mich leider Böhmische Dörfer :(
    Kann mir jemand genau erklären, was ich wie tun muß, damit das MAG später auch richtig funktioniert?


    Vielen Dank!!
    Gruß Evi

  • Hallo,


    Das musst du beantworten:


    1) Wie viele Meter sind es vom Ort wo das A.-Gefäß montiert ist bis zum obersten Rand des höchsten Heizkörpers
    2) Welches Druckbegrenzungsventil hast du montiert? 2,5 oder 3 Bar oder mehr?
    3) Wie viele Liter Wasser gehen beim Auffüllen, gemessen ab absolut leerer Anlage, in dein Heizungssystem?
    4) Wie viele Heizkessel hast du?
    5) Wie viele Speicher hast du, sind die zusammenhängend?


    mfg
    HJH

  • Hallo!
    Danke für Deine Antwort!


    1. ca. 5,30m Höhenunterschied vom MAG bis oberkannte Oberster Heizkörper.


    2. 3Bar


    3. Habe es ja noch nicht aufgefüllt.
    Aber man kann es ja grob zusammenrechnen:
    3200l Pufferspeicher, 93l Kesselfassungsvermögen, Verrohrung und Heizkörper im 1-Fam.-Haus. Schätze zusammen 4000l


    4. Einen Heizkessel.


    5. 4 Speicher à 800l


    Gruß Evi

  • Hallo Evi,


    wenn die Anlage noch nicht befüllt ist, dann das MAG auf 1,2 bar füllen o. ablassen je nachdem was für ein druck vorhanden ist und dann die Anlage auf 1,5 füllen.
    Sollte sich schon Wasser in der Anlage befinden dann das Kappenventil schließen und das Wasser vom MAG ablassen und dann auf die og Werte einstellen bei kalter Anlage.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!