ETA SH: Holzvergaser Einbau

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 20.829 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HB53.

  • Hallo,
    habe mich mitlerweile auf zwei Typen HV eingeschossen.
    Es wird ein Eta SH 30 Twin mit 3000l Pufferspeicher und einer FRIWA entweder von Eta oder Oventrop (liegen Preislich gleich)oder ein Fröling S4 Turbo Dual 28 kw
    Die Puffer sollen ganz normale Blechdosen werden so wie sie hier genannt werden :)
    Jetzt meine Frage.
    Kann mir einer vielleicht jemanden nennen der bei der Montage nicht so teuer ist?
    Könnte auch einiges selbst machen da ich Schlosser bin und Löten bzw leitungen Pressen kein Thema wäre.
    Komme aus der Nähe von Wiesbaden.
    LG Pippo

  • Hi,


    Heizungsbauer kennen sich mit HV nicht immer gut aus, da in der Branche ist Gastherme an die Wand dübeln üblicher.


    Wenn du dich mit löten von Deiner Ausbildung als Schlosser auskennst, wäre selbst Aufbau der Anlage zu überlegen.


    Die Inbetriebnahme durch den Werkskundendienst würde ich gleich bei der Bestellung des Kessels hinzubuchen wegen der Garantie.


    Werkzeug zum Beispiel zum Verpressen könnte man sich auch ausleihen, z.B. bei einem Baumarkt wie Bauhaus, oder einem professionellen Werkzeugvermieter. Die Fittinge gibts im Netz oder in der Bucht für überschaubaren Preis.


    Den Hydraulikplan könntest Du Dir von der Seite des Kesselherstellers herunterladen, nach Deinen Vorstellungen anpassen, und dann mal hier einstellen. Verbesserungsvorschläge von den Hydraulikspezialisten hier im Forum sind bislang gerne gegeben worden.


    Für eine fertig aufgebaute Anlage aus dem Premiumsegment rufen Heizungsbauer gerne schon mal Preise von 30.000€ bis 40.000€ auf, da ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung des Holzheizens von vorne herein eigentlich schon überflüssig, zumal, wenn du keinen eigenen Wald hat und das Brennmaterial zukaufen must.


    Wenn du Deine Anlage - mit Tipps hier aus dem Forum - selbst aufbaust, sparst Du deutlich Bares und verstehst deine Anlage besser.


    Ob es ein Premiumkessel sein muss, bleibt Deinem Geldbeutel überlassen.
    Ein Billigkessel für ca. 1600€ macht genauso warm.


    Meine Meinung.
    ciao
    Volker

  • Wenn du dich für den ETA Twin entscheidest, dann rate ich dir zu der FriWa von ETA. Diese kannst du dann schön über die Taucheingabe des Kessels einstellen und Steuern, da dass System zusammen gehört und zusammen läuft.


    Ich habe mir einen HB gesucht der schon einige HV, Pellets usw. aufgebaut hatte. Hab dann mit Ihm ausgemacht was er macht und was ich mache.
    Das Material habe ich dann über Ihn bezogen, dass er daran ein paar Euro verdient und habe im Gegenzug Tipps und Werkzeug gestellt bekommen.
    Beim Twin kannst du z.B. schon fast 1-2 Manntage Sparen wenn du den Kessel selbst zusammen baust. Die Anleitung hierzu ist echt super geschrieben.
    Das gleiche gilt fürs Isolieren der Leitungen, lass dir die Isolierung vom HB geben und nimm dir paar Tage Zeit und Isolier die Leitungen selbst.
    Die Verrohrung kannst du zum Großteil auch selbst machen.
    Und nova61 hat recht, buche die Inbetriebnahme durch den Servicemann gleich mit, sind bei ETA um 400-500€, du hast aber die volle Garantie und die Gewissheit, dass alles richtig läuft.

  • Hi ,ja das habe ich mir auch so in etwa gedacht.
    Das Problem wird nur der Hydraulikplan sein, da hab ich nicht so die Ahnung von.
    Am Samstag kommt mal ein HB vorbei der schon einige eingebaut hat und bei dem mal auch Eigenleistung mit einbringen kann.Mal sehen was der Spass dann kostet.
    Ich hab auch mal gehört das es von Eta eine Beschreibung geben soll wo alles beschrieben wird und auch in Bilderform.
    Weiss jemand ob die Pufferspeicher alle nebeneinander stehen müssen oder kann man auch einen etwa 4-5 meter in einem Nebenraum parken?

  • Hi ,ja das habe ich mir auch so in etwa gedacht.
    Das Problem wird nur der Hydraulikplan sein, da hab ich nicht so die Ahnung von.
    Am Samstag kommt mal ein HB vorbei der schon einige eingebaut hat und bei dem mal auch Eigenleistung mit einbringen kann.Mal sehen was der Spass dann kostet.
    Ich hab auch mal gehört das es von Eta eine Beschreibung geben soll wo alles beschrieben wird und auch in Bilderform.
    Weiss jemand ob die Pufferspeicher alle nebeneinander stehen müssen oder kann man auch einen etwa 4-5 meter in einem Nebenraum parken?


    Hallo,
    du kannst die Puffer hinstellen wo du willst.... sollten eben einigermaßen auf einer höhe stehen um eine Selbstzirkulation nicht zu begünstigen...
    Am einfachsten ist es, wenn du soviel Platz hast und einen Pufferspeicher nehmen kannst. Auch wenn dieser weiter weg steht....



    Als Schlosser sollte es für dich eigentlich kein größeres Problem sein eine Heizungsanlage selbst zu instalieren...
    Musst dich eben Schlau lesen...... beim Hydraulikplan wirst du hier genügend Hilfe finden....


    Sollte etwas unklar sein.... Fragen!!!!


    "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!"

  • Also die Leitungen legen und alles anzuschliessen traue ich mir zu!!!!
    Nur wo die Pumpen hinmüssen und Sicherheitsvetile usw weiss ich nicht.
    Hat jemand einen Hydraulikplan zum ansehen wo nur ein Holzvergaser mit 3 Puffern angeschlossen ist?
    Leider hab ich nur 80er Türen und somit kann ich keinen grösseren Puffer als 1000l stellen.

  • Der Hydraulikplan von unsere HV Anlage ist zwar etwas komplizierter, aber denk dir den Rest einfach weg......
    Einfach mal probieren....... Sicherheitseinrichtungen wie TAS ist in meinem Plan nicht eingezeichnet!!!


    HV -> VL 1 Puffer oben, RL letzter Puffer unten
    Puffer-> In reihe unten Raus oben rein
    Heizung-> Puffer 1 oben Raus, letzter Puffer unten rein
    Friwa-> Puffer 1 oben raus, letzter Puffer unten rein


    Denk an das Kippmaß der Puffer, nicht das du die Dinger nicht aufgestellt bekommst.....

  • @ fpolizzi,


    google mal nach Hydraulikschema Eta,es gibt einen 39-seitigen Ausdruck wo alle Möglichkeiten von Eta aufgeführt
    sind.
    Gruß Thomas

    Altbau 240 qm
    Eta SH 30,2000 Liter Puffer,300 Liter Boiler
    Buderus 34 kw Öler für Warmwasser im Sommer (Altbestand).

  • Hatte heute einen Vertreter von Eta da,der meinte es wäre nicht gut wenn man nach Tichelmann installiert un ein Puffer im Nebenraum stehen würde.
    Mal sehen was morgen der HB sagt.
    Es kommt einer der ist 10 km entfernt und verbaut Fröling.
    Mal gespannt was der mir für einen Preis nennt.
    Als gegenangebot habe ich für den 13.01 einen HB geordert der Eta verbaut.

  • Hatte heute einen Vertreter von Eta da,der meinte es wäre nicht gut wenn man nach Tichelmann installiert un ein Puffer im Nebenraum stehen würde.


    Mit welcher Begründung? Weils mehr Arbeit macht und teurer ist?


    Gehe mal davon aus mit Nebenraum meinst du durch die Wand.... Wo liegt nun da das Problem ein Loch unten in die Wand zu machen (wenn nötig noch oben...) um dort die Rohre durchzuführen?


    Nach Tichelmann die Puffer anzuschließen wäre mir bei drei Puffern sowieso zu aufwendig. Gehen tuts schon, auch mit Nebenraum. Sogar dann sinvoller wie Paralell wegen der Wärmeverteilung der Puffer. Bei Paralell stell ichs mir schwieriger vor mit dem Nebenraum. Kommt darauf an wo der puffer steht. Wenn nur eine Mauer dazwischen ist...Ich kenne die baulichen gegebenheiten vor Ort nicht... Evtl. ist ja noch eine Türe dazwischen wo bei der Verrohrung Probleme macht..... Reihe ist jedoch am einfachsten....


    Heizkörper nach Tichelmann anzuschließen wäre interresant.... aber das ist eine andere Baustelle und eben auch aufwendiger und teurer....

  • Also man müsste nur durch eine Wand in den Nebenraum und dann noch eta 3 Meter bis zur Wand wo er stehen soll.
    Er meinte wegen der Hydraulik wäre es aufwendiger und nicht so gut wie wenn sie nebeneinanderstehen.
    Mann müsste auch zu dem Puffer einen grösseren Rohrdurchmesser legen.
    Die Schichtenpuffer von Fröling werden wohl nur zusammengeschraubt ohne gross Verrohrung.
    Ich denke mal es ist bequemer für die.
    Zur Not kann ich auch die 3 Puffer zusammen in den Heizungsraum stellen und den Vergaser in den Nebenraum,da ist auch der Schornstein.Da müsste ich nur einen Durchbruch machen für den Twinkessel da der Raum nur 1,5 m breit ist.
    Er meinte ja 2 Puffer reichen aber ich will es schon richtig machen wenn ich schon so viel Geld in die Hand nehme.

  • Und was hat das jetzt mit Tichelmann zu tun? Die Puffer sind Paralell geschalten....


    Hast du einen Grundriss, dass man sich das etwas bildlicher machen kann?


    Nimm lieber mehr Puffer......

  • Ja das frag ich mich auch,
    hänge mal ein Bild vom Keller an.
    Es ist der Heizungsraum und links daneben der Kellerraum.
    Nicht an dem Öltank stören den gibt es schon lange nicht mehr,da ist jetzt ein Bad drinne.
    Hatte überlegt ob ich nicht den Holzvergaser in den Kelleraum stelle und dort die eine Wand wegnehme wenn der Statiker sagt das dies geht und die 3x1000l Puffer in den Heizungsraum.
    Lieber wäre mir ja die variante 2 Puffer Keller und HV und ein Puffer in den Heizungsraum.

  • Hallo,
    du meinst Heizungsraum "rot umrandet"..... die "gestrichelte Linie"
    wäre die berüchtigte Wand..... Bin kein Statiker sieht mir aber nicht nach einer tragenden Wand aus....





    Wärs meine Hütte, würde ich mal nachhacken ob die Wand raus kann.... Dann hast du platz...

  • Nein nicht die gestrichelete linie,da liegt der Schornstein,es ist die Wand zur Treppe hin.
    Wenn ich die wegmache dann kann dort der Twin reinragen.Bze es geht mehr um den Platz den man brauch wenn man mal was reparieren oder reinigen muss.

  • Hallo Pippo


    Eine Wand kann immer entfernt werden.
    Wenn es eine tragende Wand ist, kann ein Unterzug (Eisentraeger) eingebaut werden.
    Es dürfte eine 11, 5 cm Wandstaerke sein ob die so viel Lasten aufnehmen muss, kann dir nur dein Statiker sagen.
    Auch nur der Statiker kann dir das sagen, nicht der Architekt es sei den, er ist beides in Person.
    Mfg Thomas

  • Hi,
    Wenn du die Pläne von damals noch hast oder beim Bauamt einsehen kannst, dann kannst du sehen, ob dort eisenträger aufliegen und wie die Statik von damals berechnet wurde.
    Nur nach der Wandstärke kannste leider nicht gehen.
    Auch wenn die Wandstärke eher nach einer nichttragenden Wand aussieht, auf dem Bau ist alles möglich, vielleicht war ja auf den ursprünglichen Plänen ein dreißiger Mauerwerk vorgesehen, die Statik damit gerechnet worden und das ganze aus Kostengründen mit dünneren Steinen gebaut worden, wenn dir die Hütte nachher zusammenklappt ist nichts gewonnen.
    Das Geld für den Statiker wäre aus meiner Sicht gut investiert.
    Meine Meinung
    Ciao
    Volker

  • Nein nicht die gestrichelete linie,da liegt der Schornstein,es ist die Wand zur Treppe hin.
    Wenn ich die wegmache dann kann dort der Twin reinragen.Bze es geht mehr um den Platz den man brauch wenn man mal was reparieren oder reinigen muss.


    Und wozu das stück Mauer bis zum Kamin???


    Zeichne es doch einfach mal ein.... damit das Ratespiel ein Ende hat.... :blush:


    Am besten noch Maße dazuschreiben, dann kann man sich besser vorstellen....

  • Das Stück bis zum Kamin ist da weil der Raum Separat ist.Es ist auch eine Tür oberhalb.Der Raum daneben ist auch extra.ist damals wohl so gemacht worden.Bin diese Woche im Urlaub mache es danach etwas genauer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!