Was nehme ich für Rohrmaterial??

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 12.051 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von geloescht002.

  • Hallo Löter und Schweißer,


    Ich habe immer gelötet. Habe ich `70 in der Installatörlehre gelernt. (Lötwasser,Salmiakstein,usw) Habe im Herbst einen Großhändler (20km) gefunden, der mich auf Viega Prestabo Stahlrohr verzinkt gebracht hat. Bei einer gewissen Summe bekomme ich die Presse solange ich sie brauche. Man muß ja nicht überziehen. So schnell, so dicht und so sauber habe ich noch nicht arbeiten dürfen. Kosten >50% von Kupfer und Rotguss. Übergänge an Altanlage mit Prestabo - Verschraubung.


    Alfred

  • Hallo Löter und Schweißer,


    Ich habe immer gelötet. Habe ich `70 in der Installatörlehre gelernt. (Lötwasser,Salmiakstein,usw) Habe im Herbst einen Großhändler (20km) gefunden, der mich auf Viega Prestabo Stahlrohr verzinkt gebracht hat. Bei einer gewissen Summe bekomme ich die Presse solange ich sie brauche. Man muß ja nicht überziehen. So schnell, so dicht und so sauber habe ich noch nicht arbeiten dürfen. Kosten >50% von Kupfer und Rotguss. Übergänge an Altanlage mit Prestabo - Verschraubung.


    Alfred


    Pressfittinge sind eben etwas teuerer und man muss die Presse haben. Habe bei uns alle Wasser Leitungen mit Edelstahl verpresst (Viega Sanpress). Heizung habe ich aber trotzdem gelötet obwohl ich eine Presse habe.....

  • Danke, die letzte Entscheidung ist zwar noch nicht getroffen, aber auf den ersten Blick ist Schwarzrohr doch viel billiger wie z. B. Kupfer :blink:


    Hallo,
    da kann ich Hobbele nur zu 100% zustimmen. Ich hätte einige 100er sparen können, wenn ich meine Fittinge im Net gekauft hätte. Erste Rechnung lag so um die 600,00 Teuros, hat mich fast umgehauen.
    Als Schneidöl kann ich das von Rothenberger empfehlen, ist rötlich, kühlt gut und die Kluppe läuft viel besser. Gibts z.B. bei STABILO (wenn dir das ein Begriff ist).
    Hab mir die Kluppe (elektrische, Roller) extra für die Installation gekauft. Eben ein älteres Modell, dafür aber bezahlbar. Da ich evtl. mal (später) einen Pelletkessel als Backup stellen will, bleibt sie eben noch liegen.
    Hab ca. 35 Meter Schwarzrohr verbaut. Vom Kessel zu den Puffern und von den Puffern zum Heizkreis und zur Friwa - jeweils mit Rücklauf. Rechne auch mit Verschnitt. Du wirst nicht jedes Zentimeterchen Rohr verbauen können.
    Schwarzrohr (Meterstücke) kann man im Net (z.B. EBAY) kaufen, die werden noch verschickt.


    Gruß Peter

    HVS25Lc, 3200L, FriWa (alles SB).+ Hapero HP02/k als Backup
    Stihl 018, 024, 024s, MS250, 4x 026 /MS260, 4x 036, 2x 361, 2x 044 (1 davon noch in der Bastelkiste) 1x Dolmar PS32, 1x Dolmar 115, 2x Chinakracher und eine Partner S50 oder ähnlich - eben Sägenfetishist :thumbup:

  • Ja, wie das Leben halt so spielt, habe meine Meinung doch geändert. Der Ausschlaggebende Punkt war, dass mir ein Freund eine Presse für einen längeren Zeitraum leihen kann. Bei Kupfer hat mich der hohe Preis abgeschreckt, aber C-Stahl Rohr ist da doch recht bezahlbar. Also habe ich mich darauf jetzt versteift.
    Was ich als negativ empfunden habe ist, dass Schwarzrohr auf Grund der größeren Wandstärke einen größeren Außendurchmesser bekommt. Das hat zur Folge, dass ich auch wieder eine dickere Isolierung kaufen muss.
    Und bei den Dimensionen macht eine Nr. größer doch im Preis viel aus. Und ich denke der preisliche Unterschied der beiden Rohrarten ist dann auch nicht mehr so groß.
    Aber danke noch mal für den Hinweis.


    Gruß Lars

  • Hallo Lars,


    ich hatte 95 bei der Renovierung meines Elternhauses die alten Rohre und HK herrausgeschmissen und alles neu verlegt in C-Stahlrohre das habe ich an einem WE alle bewerkstelligt und bei den weiteren Um- und Neubauten habe ich auch größtenteils C-Stahlrohre eingesetzt und mir eine gebrauchte Akkupresszange zugelegt die im laufe der zeit immer wieder mal zum Einsatz kam. Ein teil der Fittinge habe ich mir über 321 besorgt.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche


  • Hallo Stefan


    Hast Du eine Bezugsquelle, wo Du die CU Lötfittinge ggf. günstig gesehen hast? Gern auch per PN...

  • @stefan,
    kuck mal in der Bucht, dort kannst du oft größere Posten günstig ersteigern......

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!