Welche Pumpe für externen Wärmetauscher bei Solaranlage.

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 7.864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ruebezahl.

  • Hallo Mitglieder,
    habe eine ca. 10 qm große Solaranlage auf dem Dach, die bis jetzt über einen Solarwendel im Tank die Wärme an diesen abgibt. Nun möchte ich dies durch einen externen Wärmetauscher (B3-32-30) und einen anderen 1000 L Tank ohne Wendel machen. Meine Solarstation wälzt in der Minute bis zu 12 L Solarflüssigkeit um. Die Pumpen werden durch die Solarsteuerung getaktet. Kann mir jemand sagen, welche Pumpe und Leistung ich dafür benötige um das Kesselwasser durch den Wärmetauscher zu drücken. ?(
    Danke für Eure Antworten
    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    Meine Glaskugel sagt, daß hierfür eine ungeregelte Standartpumpe z.B. Grundfos 25/40 ausreichen müsste.
    (keine elektronische!)


    Besser wäre es, wenn der Druckverlust des Tauschers sowie die Rohrleitungs- Längen, Rohrdimensionen etc. zum Pufferspeicher bekannt wären, dann könnte man das genauer abschätzen oder berechnen...
    Welche Regelung wird verwendet?


    Gruß Gust

  • Hab meine für die Röhren 8,9 m2 oben auf dem Dachboden, da
    tut sie sich leichter und pumpt das kältere vom Rücklauf unten durch
    den Samler wieder nach unten 25/40 22 mm CU Rohr.
    Unten bab ich auch solche gehabt, jetzt aber eine Sparepumpe mit 7 Wat,
    die kann langsamer drehen, damit die Wärme vom Plattentausche
    mehr Zeit hat die Wärme zu übertragen, kleinste Sufe von 7.
    Hab nur eine Conrad Differenzregelung für unter 20 Euro, aber immer schön
    warmes Wasser. Einspeisen kann ich an drei Stellen, jetzt oben in den
    ersten Puffer, im zweiten oben und mitte, im Winter in den zweiten in der Mitte
    nur noch zum vorwärmen für den HV.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Gust,
    danke für Deine Antwort, der Wärmetauscher ist direkt neben dem Pufferspeicher, also für Vor- und Rücklauf zusammen ca. 3,5 Meter. Rohrstärke 22 mm Kupferrohr. Als Steuerung wird eine Resol Deltasol E benutzt, die bereits den Motor der Solarstation taktet um eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen, dies wird ebenfalls bei der Umwälzpumpe für den Tauscher geschehen. Die Tauscherfläche beträgt 0,90 qm. Der Druckverlust des Tauschers ist mir nicht bekannt.
    Gruß Wolfgang

  • Dann sollte das mit der 25/40 passen; außer, es würde noch ein Wärmemengenzähler zusätzlich eingebaut. Aber ich gehe davon aus, daß das "Geberteil" auf der "Primärseite" eingebaut ist.


    Nur als Beispiel:
    Meine „solare Überschussnutzung“ mit einer 25/60 schafft es locker auf Stufe 1, die „Überschusswärme“ vom 24m² Solarkollektor über eine ca. 2 x 10 m lange 18er Cu-Leitung vom Puffer zum Platten-Wärmetauscher zu übertragen. Und da ist noch ein WMZ als Widerstand drin...Stufe 1 der 25/60 dürfte ungefähr Stufe 2 der 25/40 entsprechen...


    Gruß Gust

  • Hallo,


    ausgehend von meiner eigenen Anlage kann ich mich auch anschließen dass eine 25/40 sicher mehr als ausreichend ist.
    Das Problem ist eher bei nicht optimaler Einstrahlung noch ernten zu können, und der Regelung der Standard Pumpen durch Wellenpakete oder Phasenanschnitt ist im unteren Leistungsbereich einfach Grenzen gesetzt.
    Ich selbst habe HE Pumpen die ich mit 0-10V Ansteuerung ziemlich gut runter regeln kann,
    aber auch bitter nötig weil den Durchflussbedarf deutlich überschätzt habe.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hallo,


    Das problem hatte ich auch ( welche Pumpe? ). Die 25/40 wird eine viel zu große Durchflußmenge haben.


    Mein Heizkreisregler/ Solarregler OEG KMS D kann die Pumpendrezahl regeln. Also wenn die Solarpumpe angesteuert wird. Wird die Pumpe vom Plattenwärmetauscher parallel angesteuert. Beide in der gerinsten Geschwindigkeit oder ebend in der Geschwindigkeit die der Regler gerade berechnet hat.


    Gruß Matthias

    Herlt HV 49
    6000 Liter Puffer + 300 WW mit Solarthermie


    120 qm Altbau mit 70cm Feldsteinmauern, teils Saniert

  • Nach dem nun die Entscheidung für die Pumpe gefallen ist (25/40), stellt sich die Frage wie verwirkliche ich die Steuerung derselben. Parallel zur Solarpumpe, oder mit eigener Steuerung und Fühler.
    Wie habt Ihr das gemacht und was ist die bessere Lösung?
    Wie schon geschrieben, verwende ich eine Resol Deltasol E und könnte hier sicherlich beide Möglichkeiten verwirklichen.
    Für entsprechende Tips wäre ich dankbar.
    Gruß Wolfgang

  • Nun ist ein neues Problem aufgetaucht, die Gemeinde in der meine Tochter wohnt, hat den Wasserdruck wegen maroder Leitungen auf unter 2,5 bar gesenkt. ?( Da ich hier eine Friwa eingebaut habe ist der Wassedruck nun ein wirkliches Problem. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche preisgünstige Pumpenart ich hier zur Unterstützung des Wasserdrucks im Haus verwenden kann?
    Bin für jeden Tip dankbar.
    Gruß Wolfgang

  • @iriswolfgang


    Mal geprüft, ob sich seit dem Einbau nicht schon etwas Dreck im Wärmetauscher festgesetzt hat? Gesenkter Wasserdruck ist schon übel (Für was bekommen die Zuständigen/Verantwortlichen unsere Abgaben und Steuern, wenn sie die Infrastruktur dermaßen verwahrlosen lassen.), wenn dann noch Dreck (Rost, Kalk usw.) im System hängt wird es richtig übel.




    Druckerhöhungsanlagen gibt es von z.B. Wilo.


    Im Eigenbau:

    • sehr großes Trinkwasserausdehnungsgefäß (durchströmt zB. Aquapresso ADF [8- 80 Liter] oder AUF [140- 600 Liter])
    • Druckschalter
    • Pumpe mit Edelstahlgehäuse, welche ordentlich Druck aufbauen kann (vorzugsweise für Trinkwasser geeignet und nicht irgendein "Gülle"- Förderer)
    • Manometer
    • Spühlanschlüsse vorsehen für Reinigung und Desinfektion
    • Sack voll Fittinge und Rohrstücke, Absperrungen
    • Rückflussverhinderer
    • eventuell noch ein Überdruckventil, falls die Pumpe Amok läuft

    ergänzende Gedanken zum Einbau:
    Hausanschluss (Ventile, Zähler, Rückflussverhinderer) -> Rückspülfilter (fein) -> auswechselbarer totraumfreier Rückflussverhinderer mit beidseitiger Entleerung -> Absperrung mit Spülanschluss -> Pumpe -> durchströmtes Ausdehnungsgefäß -> Druckschalter -> Abzweig Überdruckventil -> Absperrung mit Spülanschluss -> Druckminderer
    Ich stelle mir da grad den nächtlichen Toilettengang vor und anschließend röhrt die Anlage im Keller los und alle im Haus sind wach. :cursing:


    Schau dir mal die Hauswasserwerke im Baumarkt an (oder bei Amazon im Internet), dies ist die Richtung, aber bei denen ist das Ausdehnungsgefäß nach meiner Meinung zu klein (ich leide etwas, wenn ich einen Motor kurz hochjaulen höre und dann wird der schon wieder abgewürgt) und das Durchströmen des Ausdehnungsgefäßes (wegen der Hygiene) ist auch nicht gegeben. Vielleicht eine Baumarktversion etwas tunen?


    Gruß
    Oli

    Heizkessel: Kombikessel Schuster DuoluxTurbo D-St 27-32
    -- Brenner 1: Holzvergaser ungeregelt (an/aus)
    -- Brenner 2: Öl- Gebläseblaubrenner Intercal BNR 20
    Puffer: Kombispeicher Schuster GPS-B 1000/200
    -- 800 Liter Pufferwasser, 200 Liter Warmwasser
    Solar: Vakuumröhrenkollektor Mazdon 20/30 insg. 70 Röhren
    sonstiges: 2 x UVR 16x2S, TA C.M.I., TA CAN-Touch, TA O2-DL

    2 Mal editiert, zuletzt von Olli ()

  • Bei mir betätigt der Paddeschalter nur ein Relais, hällt lange.
    Hauswasserwerk Edelstahl und noch einen Behälter zum Vergrößern drann hängen, kann ja auch ein VA Rohr sein. Muß ja nicht gleich ein Wasserturm sein. Und Die Druckschalter über ein Relais laufen lassen, mach ich an Bord
    mit den Wasserpumpen auch, gibt dann keine Ausfälle und die Mikroschalter halten auch.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!