Heizungsbau mit SLX45

Es gibt 87 Antworten in diesem Thema, welches 37.342 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Danielo.

  • So langsam aber sicher gehts bei mir jetzt los mit dem Heizungsbau.
    Der Heizungsraum ist vorbereitet, der Schornstein gemauert.
    Heute das erste mal Temperaturen um 0°C
    Also ideale Bedingungen um die Arbeiten drinnen zu beginnen. [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/wcf/images/smilies/wink.png]


    Mein Hydraulikplan macht mir derzeit noch etwas sorgen Vielleicht habt Ihr ja ein paar zündende Ideen oder Verbesserungsvorschläge



    1.Speicher
    Die Speicher 2,3,4,5 sind bereits vorhanden, und sollen wenn möglich genutzt werden.
    Speicher 3,4,5 sind baugleich, und haben um 180° versetzte Anschlüsse.
    Speicher 2 hat nur auf einer Seite Anschlüsse und ist niedriger als die anderen Speicher.
    Speicher 1 wird ein neuer Speicher werden. Er sollte 2 Wärmetauscher besitzen, einen für Solar, und ein Edelstahlwellrohr für WW.
    Eventuell kommt ein weiterer 800l Speicher zusätzlich hinzu (zwischen 1 und 2)


    2. Gastherme ist bereits vorhanden und soll im Sommer wenn die Sonne nicht ausreicht für Warm Wasser sorgen können und im Winter bei Abwesenheit die Beheizung übernehmen.


    3. Holzvergaser: Attack SLX 45


    4. Solaranlage: 10m² Rohren Kollektoren. (2 Stück) Nach Herstellerempfehung in Reihe geschaltet.


    5. Heizkreise: 1x Fußbodenheizung, 1x Heizkörper für Werkstatt und Anbau, großzügig dimensioniert, VL max. 50°C


    Das größte Kopfzerbrechen macht mir derzeit die Anordnung der Speicher.
    Ursprünglich hatte ich geplant die Speicher nach Tichelmann zu verrohren.
    Die Speicher 3,4,5 bieten sich auf Grund der 180° versetzen Anschlüsse hierfür ideal an.
    Den Hygenespeicher hätte ich dann mit Ventilen an Vor /Rücklauf versehen, so hätte man bei Kalkproblemen, diese bei 55- 60°C schließen können und im Sommen die Übrigen Speicher bei Bedarf wegschalten können.
    Auf Grund der unterschiedlichen Größen und Höhen der Speicher hatte ich bedenken dass es zu Problemen kommen könnte.


    Hat jemand hierzu ne Idee ???



    An der Reihenschaltung gibt es viel auszusetzten.
    Die Wasserhärte bei uns beträgt 13,4 °DH was mittel bis harten Wasser entspricht.
    Der erste Puffer Bleibt über mehr als 80% der Zeit vollständig auf Höchsttemperatur.


    1.Das Brauchwasser wird also ständig auf 80°C erhitzt denkbar üngünstig.
    2.Solaranlage wird in der Winterzeit kaum etwas bringen.
    3. Im Sommerbetrieb können Puffer 2-5 nicht genutzt werden, oder es muss eine weitere Pumpe zum Umpumpen eingesetzt werden.


    Falls Ihr verbesserungsvorschläge habt wäre ich sehr dankbar.
    Bin für alle Veränderungen und Vorschläge offen.

  • Hallo,
    sehe das auch so wie Hobbele. WW und Solar über externe WT und alles in Reihe. So kannst du alle Puffer nutzen.

  • Hatte bei Hauskauf auch einen Hygiene Speicher drin. Es ist keine Katastrophe, aber unpraktisch. Wenn ich die Wahl hätte würde ich auf jeden Fall eine Friwa installieren also externen Wärmetauscher... Höre auf den Rat der vorredner :)

  • Hallo Danielo,


    grundsätzlich würde ich auch zu externen WT tendieren. Da ist man einfach felxibler in Größe, Anordnung usw. Außerdem kannst Du Dir genau auswählen wo Du am Puffer das Solar einleiten möchtest (evtl. externes Schichtrohr) bzw. wo Du WW abziehen möchtest (ganz oben wäre sinnvoll).
    Ich denke man minimiert damit vielleicht nicht unbedingt seine Fehlerquellen aber man zieht sie an einen anderen Ort, Stichwort defekt im WT im Puffer. Hatte ein Kumpel von mir, Solarwendel war gerissen und Flüssigkeit ist in den Puffer gelangt. Somit musste er den gesamten Behälter aus dem Keller holen und einen neuen einbringen, ätzend :( ! Dieser Gefahr gehst Du mit einem leeren Behälter aus dem Weg. Ich weiß ja nicht wo Deine Puffer stehen sollen und wie sie zugänglich sind?


    Blasenabscheider im heißen Vorlauf vom HV ist noch sinnvoll mit einzuplanen, außerdem einen Magnetit- und Schlammabscheider.


    Möchtest Du den SLX45 als Lambda touch kaufen? Wäre echt mal interessant, ich habe nämlich exakt den gleichen Kessel für mein Projekt im Auge ;)


    Grüße,
    Frank

  • @ Hobbele: Die Idee mit Wärmetauscher für Solar finde ich echt gut, so könnte man selbst wenn niedrige Temperaturen auf dem Dach vorherschen Energie vom Dach ernten und beispielsweise der Fußbodenheizung zuführen.


    Würde dann etwa so aus aussehen:



    Frage zu dieser Variante :
    Ich denke aber dass man zusätzlich einen mindestens ein 3 Wege Ventil benötigt besser mit mehreren Abgängen zusätzlich benötigt, da die Temperatur die man vom Dach holt in der Regel unterschiedlich hoch sein wird wenn man einen guten Wirkungsgrad möchte.
    Wenn nun nur wenig Sonne im Sommer (also keine Beheizung) scheint, sodass man fürs WW nachheizen muss, könnte es sein, dass die Speichertemperatur beispielsweise 80°C im ersten Speicher oben hat. Hat man nun nur eine geringere Temperatur oben auf dem Dach, jedoch keinen Heizkreis der Energie abruft, wäre zur Ernte der Sonnenenergie ein anderer Einspeisepunkt für den Vorlauf nötig.


    Würde hingegen in diesem Fall im oberen Bereich einspeisen könnte ich mir vorstellen, dass es zu Durchmischungen in den Speichern kommt die die Schichtung verschlechtern oder zerstören.


    Ist diese Vermutung richtig oder kann Sie vernachlässigt werden ?



    Zur Lösung des Kalkproblems wäre ein Mischer vor der Friwa nötig um das Speicherwasser vor dem Wärmetauscher auf ca 60°C herunterzumischen oder ?
    Eine fertige Friwa die das Speicherwasser vor dem Wärmetauscher mischt fällt mir auf Anhieb nicht ein. ?
    Für eine fertige wie Regumaq XZ-30 sind fast 2000 EUR fällig. Das ist deutlich teuerer als der gesamte Hygenespeicher.
    Wäre aus meiner Sicht daher ohnehin nur als Eigenbau finanziell interressant und würde sicherlich auch dann die Kosten erheblich erhöhen.




    Frage zur Paralellschaltung der Speicher: Wäre mit den unterschiedlichen Speichern ( Höhe und Inhalt) eine Paralellschaltung überhauptproblemlos möglich ?


    Die Schichtung des Wassers würde wenn ich es richtig verstehe auf Grund des Dichte Unterschieds automatisch eintreten.
    Das wärmste Wasser seigt an den höchsten Punkt, das kühlste sinkt an den tiefsten Punkt.
    Der Hydraulische Abgleich nach Tichelmann, würde dafür Sorgen, das der Weg und damit der Widerstand des Wassers in allen Speichern gleich ist.
    Hierduch sind die Speicher hydraulisch abgeglichen, bedeutet, dass durch jeden Speicher die gleiche Wassermenge fließt.


    Wenn der Speicher oben Bündig ist, vermute ich dass sich auch durch den Schichtungseffekt die übrigen Speicher sich vollständig entladen lassen sollen ist das richtig ?


    Wäre dem nicht so wären in den übrigen Speichern oben z.b. 50°C heisses Wasser, in dem Speicher kleineren Speicher durch den Schichtungseffekt oben jedoch z.b. nur 30°C heissens Wasser.
    Bei entnahme würde die Wassertemperatur am Vorlauf so ungewünscht heruntergemischt. Folge: Die benötige mindest Vorlauftemperatur wird früher erreicht.


    Durch die unterschiedlichen Speicherhöhen und Inhalte, würde sich nach meinen Verständnis die Grenzschicht zwischen kalt und Warm in den Speichern bei Energieentnahme und Energiezuführung auf unterschiedlichen Höhen einstellen.
    Die thermischen Effekte wirken diesen unterschiedlichen Höhen jedoch immer entgegen so kommt es ständig zu Bewegungen in den Speichern.
    Ist hierbei eine problemlose Schichtung überhaupt noch möglich ? Oder sorgen die Durchmischungen möglicherer Weise dafür dass am Ende keine Grenzschicht mehr existiert, und alles nur noch durchmischt ist ?


    Achso 70 cm Isolierung darüber passt baulich leider in keinem Fall. maximal 25cm über der vorhandenen Dämmung, bei den höheren Speichern.


    Wäre für Ratschläge hierzu sehr dankbar.

  • Hallo Frank wird vermutlich nur der Profi werden, ggf. Flammtronik nachrüsten oder Original Lambda Touch nachrüsten.
    Mache es ein wenig von den zusätzlichen Funktioen der Touch Steuerung abhängig.
    Diese ist Internetfähig und kann über Zusatzmodule auch Solar und Heizkreise steuern. So könnte man sich am Ende vielleicht die UVR Sparen und dann macht die Originalsteuerung sicher am meisten Sinn. Zum Preis der Zusatzmodule und Funktionen der Originalsteuerung warte ich derzeit noch ne Info ab.



    Schlammabscheider macht auf jedenfall Sinn werde ich noch ergänzen. Danke für den Hinweis.


    Rohre insbesondere FB sind Sauerstoffdicht ist denn so ein Microblasenabscheider trotzdem sinnvoll ?
    Wenn Ja, Microblasenabscheider direkt oben an den Vorlauf vom HV nach dem Abgang zum RLA Mischer denke ich ?


    Bei 45kw und min. 15° Temperaturdifferenz sollte ich ca. 2600 l/Std Fördermenge haben.
    Spirovent gibt beispielsweise beim 1 1/4 Zoll Modell 1,3 KPa an Differenzdruck bei 3,6m³/h an macht also maximal 13cm zusätzliche Förderhöhe für die Pumpe.
    Ich denke von dem her sollte es kein Problem sein.
    Wäre dieser sinnvoll ? Oder würdet Ihr ein anderen Empfehlen ?

  • Hi Daniel, du hältst mich ja auf dem laufenden mit der Steuerung?? Ich an deiner Stelle würde, wenn es finanziell machbar ist, gleich die Lambda Touch nehmen. Ich weiß nicht wie komplex ein späterer Umbau wird. Auf jeden Fall werde ich diesen Weg jetzt gehen sobald die Förderung durch ist.



    Gruß Uwe

  • Bezüglich der Steuerung und meiner entgültigen Entscheidung diesbezüglich werde ich dich auf jeden Fall auf dem laufenden halten Uwe.
    Hast du schon ein Preis was die Nachrüstung der Originalsteuerung genau kostet ?
    Will jetzt erst mal schauen, dass der Rest insbesondere Hydraulik einwandfrei passt, um endlich loslegen zu können.

  • ich habe an meinem DPX Profi seit kurzem mein Lambdacheck mit Belimo an der sek. Luft und AGT Sensor in Betrieb. es ist schon sehr zu empfehlen. die sekundärluft automatisch geregelt ist eine Wonne gegenüber dem vorigen dauerverstellen. Primär mussman garnix mehr verstellen. das macht die Profi Steuerung ausreichend gut. hatte keine HohlBrände mehr und gefühlt mehr Energieausbeute. alles läuft runder, den HV kann man auch mal wieder alleine werkeln lassen hue dauernd "optimierungsdrang" zu haben.
    Kostenpunkt für die Nachrüstung : 350€ mit allem drum und dran daß meiste über ebay.
    ich stelle einfach mal in frage, dass die mehrfunktionen der original touch oder flammtronik Steuerung ihren Mehrpreis (ca 1200€ bzw 800€ neu) Wert sind. mit dem LC + Profi PID zu r Lüfter Modulation nach AGT sind meiner Meinung nach Regelungstechnisch alle relevanten Größen regelbar und man kann nahezu alles an machbaren erreichen. die mindestens 450€ Mehrpreis für touch oder FT amortisieren sich nur extrem langsam bis gar nicht. es sei denn man wills zum rumspielen ;)


    wenn dann von vornherein die touch Variante. dann muss man nix basteln... alles Original. der Umbau auf LC ist aber auch ein klacks, gemessen an dem ganzen HV Projekt.


    my 50 Cent
    Mikenike

  • sei mir nicht sauer mike. Aber da dein Kessle Primär nicht steuert wirst du auch keine Aussage darüber machen können.
    Primär ist und bleibt das Gaspedal des Kessels.Sollte selbsterklärend sein was ich meine.


    Aber die Meinung will ich dir damit auch nicht verbieten.
    Die Touch macht es halt wirklich gut.Leider ist sie noch zu neu auf dem Markt und es gibt zu wenig Grundwissen und nutzer damit.

  • Hi Mikenike könntest du mal Auflisten was du genau benötigt hat zur Umrüstung und was die einzelnen Teile gekostet haben ?
    350 Eur klingt echt günstig

  • Das mit dem Abzeig ist ein guter Hinweis, hatte ich auch schon drüber nachgedacht, würde das mit dem WW wenn ich es so mache lieber über die Steuerung lösen. Soll heissen, die Pumpen der Heizkreise könnten ab einer gewisser Temperatur Stoppen um die WW Versorung sicherzustellen. Ich denke da bin ich flexibler mit und kann dann einfacher Veränderungen vornehmen.


    Mit meiner Vermutung habe ich vielleicht nicht so klar beschrieben, bezog sich auf den Durchmischungseffekt, bzw. bei Einspeisung von Solarenergie im Falle dass die Speichertemperatur oben höher ist als das dem Speicher zugeführte Solar erwärmte Heizungswasser.


    Was mir auch immer noch Kopfzerbrechen bereitet ist ob eine paralelle Anordnung der Speicher wirklich wie von Dir beschrieben möglich ist. Habe meine Bedenken dazu ja schon aufgeschrieben. Kann halt nur nicht Abschätzen ob diese in der Praxis auch so eintreten.


    Paralelle Anordnung würde die Sache deutlich vereinfachen und ich könnte zunächst den Hygenespeicher zumindest zur Brauchwassererwärmung nutzen und ihn bei überschreiten einer bestimmten Temperatur einfach mit Motorventil abtrennen.
    Friwa und externen solartauscher von anfang an zu realisieren ist kostenmäßig schwierig.

  • Hallo Frank wird vermutlich nur der Profi werden, ggf. Flammtronik nachrüsten oder Original Lambda Touch nachrüsten.
    Mache es ein wenig von den zusätzlichen Funktioen der Touch Steuerung abhängig.
    Diese ist Internetfähig und kann über Zusatzmodule auch Solar und Heizkreise steuern. So könnte man sich am Ende vielleicht die UVR Sparen und dann macht die Originalsteuerung sicher am meisten Sinn. Zum Preis der Zusatzmodule und Funktionen der Originalsteuerung warte ich derzeit noch ne Info ab.

    Hallo Daniel,


    Deine Überlegungen erinnern mich stark an meine [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/wcf/images/smilies/biggrin.png]. Ein bisschen schwanke ich nämlich auch noch manchmal. Wobei ich schon sehr stark zur Lambda touch tendiere. Die Anlage und meine ganze Haussanierung machen schon genügend Arbeit, da muss ich nicht noch zwingend den Kessel aufrüsten. Andererseits ist so ein Zusammenspiel mit der UVR schon recht reizvoll, da man nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten hat. Aber ich denke den Touch kaufen, hinstellen,
    anschließen, heizen... ist am einfachsten [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/wcf/images/smilies/smile.png] . Ich finde auch die 1000€ mehr nicht so schlimm, der Kessel ist dann mit knapp um die 4000€ immer noch ein Schnäppchen.

    Schlammabscheider macht auf jedenfall Sinn werde ich noch ergänzen. Danke für den Hinweis.

    Ja, macht angeblich Sinn den in den Rücklauf vor den Heizkreismischern zu platzieren. Da fängst Du all den Dreck der sich im gesamten Heizsystem sammelt. Für den Kessel-Puffer-Kreis dürften das die Puffer übernehmen, in denen sammelt sich im unteren Boden immer etwas Dreck.


    Rohre insbesondere FB sind Sauerstoffdicht ist denn so ein Microblasenabscheider trotzdem sinnvoll ?
    Wenn Ja, Microblasenabscheider direkt oben an den Vorlauf vom HV nach dem Abgang zum RLA Mischer denke ich ?

    Ja, ich weiß, die Anlage ist ja eigentlich eine geschlossene. Aber es werden sich immer kleine Gasblasen entwickeln, durch die Temp. und Druckunterschiede scheidet sich ständig etwas aus dem Wasser ab und bindet sich wieder, auch wenn die Anlage richtig entlüftet ist. Das kann aber an einigen Stellen auf Dauer zu Problemen führen.
    Ja, den Microblasenabscheider gleich in den VL nach dem Kessel platzieren, an der heißesten Stelle quasi. Wenn jemand noch einen besseren Vorschlag hat, lasse ich mich gern eines Besseren beleeren, bin nur Theoretiker ;) .
    Ich denke die 13 cm WS kann man nahezu vernachlässigen. Die Pumpe wird ja kaum auf den cm genau ausgelegt werden. Ich würde jedenfalls die VL nur deswegen nicht reduzieren, sondern gleiche Nennweite einbauen.



    Eine Frage noch zu Deinen 3 gleichen Puffern, könnte man diese nicht vielleicht sogar korrespondierend verbinden und somit wie einen großen Puffer ansehen?
    Da hättest Du den Kombispeicher, den kleinen 800er und die drei 800er und diese "drei" schaltest Du dann in Reihe. Bin mir aber auch nicht sicher ob das so gut funktioniert. Ist schon bisschen trickie mit den vielen unterschiedlichen Behältern.


    Frank

  • Hallo Frank der Preisunterschied sind 1380 EUR vom Profi zum Lambda.
    Wenn man es so hinbekommt wie Michael, mit einer Umrüstung von 350 EUR, kann man das Basteln schon mal verkraften.


    Was passiert denn wenn die Touch Steuerung nach der Garantie mal getauscht werden muss ? Denke dann wird es nochmal richtig teuer und ob man die Steuerung so leicht kriegen kann bleibt auch die Frage.
    Flammtronik ist halt universell, wird man auch später sicher noch schnell nachkriegen.


    Die 13cm Förderhöhe beim Spirovent spielen keine Rolle , sehe ich auch so.


    Mit den Puffern, hoffe ich habe den Vorschlag verstanden, es sind 3 gleiche 600l, ein weiterer 600l (dicker und kleinere Höhe, und ein 800l.
    Wenn ich es Richtig verstanden habe war schlägst du vor die 3 gleichen nach Tichelmann zu verrohren, und den so neu entstehenden "Großen Puffer" mit den anderen Beiden in Reihe zu Verschalten.
    Auch hier bleiben meine oben genannten Bedenken, Verschiebung der Grenzschicht auf unterschiedliche Höhen und erneute Umschichtung durch thermischen Dichteunterschied.
    Mögliche Folge: Durchmischung,


    Eine Paralellschaltung würde für mich nur einen Vorteil bringen, wenn ich alle Paralell verschalten könnte.

  • Hab folgende Teile gebraucht auf ebay geholt:


    Lambdacheck incl. Trafo und Lambdasonde
    Belimo incl. 24V Trafo#
    kleiner Aufputz Sicherungskasten mit Hutschiene
    für 330€


    Neu gekauft:
    Diverse Kabel + M4 PT1000 Einschraubfühler Glasseidekabel bis 350°C
    für 20€


    ich denke wenn man alles neu kauft kann man mit 400€ hinkommen.


    Ich werde in "meinem" Thread die Tage mal wieder Bilder etc. dazu posten. Bin bloß noch nicht mit meiner Belimo Befestigung zufrieden. Die habe ich in 10 min schnell hingebastelt und ist dementsprechend noch ein wenig "wackelig". Im Grunde läufts aber schon zuverlässig. Auch meine neue Primärluftführung (nach Vorbild SLX) ist fertig und muss nur noch eingebaut werden. :)


    Grüße
    Michael

  • Preislich vermutlich unschlagbar. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es deiner Meinung nach nichts was du an der jetzigen Regelung noch auszusetzen hast oder nicht zufriedenstellend ist ?


    Noch ne Frage zu dem letzten post, Du hattest geschrieben das der Hygenespeicher unpraktisch ist, wie genau meinst du das ? Hattest du schonmal Probleme mit Kalk im Wasser ?

  • es gibt 2 Dinge an der Regelung, die mich noch etwas stören:


    1. die Schaltung der Ladepumpe über die Kessel Steuerung. hier läuft diese noch zu lange und wälzt unnötig um mit unnötig Stromverbrauch und sonstigen Verlusten. ich muss mich aber erst noch damit beschäftigen. ich habe mehrere Ideen wie es gehen könnte. zur Not steuere ich die pumpe über die uvr1611.


    2. die primärLuft kann nicht automatisch ganz geschlossen werden. somit sind nach der Glut Phase unnötige Verluste durch den Kamin vorprogrammiert. und es gibt weniger restkohle, weil der naturzug die kohle auch bei abgeschalteten lüfter ausglühen lässt. Abhilfe schafft manuelles schließen.


    diese Verluste halten sich meiner Ansicht nach in grenzen... Punkt 1 wird sich sicher bald erledigt haben.


    ich bin noch am optimieren und basteln. von daher ist das nicht der Weisheit letzter Schluss. im Grunde wollte ich nur sagen, dass ich der Meinung bin, dass der LC aus meiner Sicht im Vergleich zu teureren lambda Lösungen preisleistungsmäßig ungeschlagen ist und eine mehrinvestition sich kaum rechnet. alleine die touch Variante hätte mich im Nachhinein gereizt, weil schick und ohne basteln. aber ich basteln nun mal gern und bin preisleistungsfan. ein guter 2. oder 3. Platz mit wenig aufwand ist mir schon immer lieber gewesen als der aufwändige 1. Hauptsache ganz vorne mit dabei.


    Hygienespeicher ist deswegen ungeschickt, weil man mit Ladepumpe aufladen muss (du hast es ja anders vor)da das "kalte" Wasser des ladekreislaufs ziemlich heiß ist. da stellt sich die frage: in welchen puffer leite ich es ein? umso schlimmer wenn ich solarthermie habe, die möglichst kaltes Wasser will. außerdem hab ich einen puffer, der NUR für WW ist und nicht flexibel nutzbar wie bei einer Friwa.


    Grüße
    Michael


    PS: entschuldigung für die grausame rechtschreibung und fehler... die Autokorrektur meines Samsung Tablets treibt mich zum Wahnsinn.

    3 Mal editiert, zuletzt von mikenike ()

  • Hallo Frank der Preisunterschied sind 1380 EUR vom Profi zum Lambda.
    Wenn man es so hinbekommt wie Michael, mit einer Umrüstung von 350 EUR, kann man das Basteln schon mal verkraften.


    Hallo Daniel,


    bei dem Preisunterschied hättest Du natürlich Recht. Da ist eine Flammtronik günstiger und beim Thema Ersatzteil sicherlich auch die Lösung mit mehr Sicherheit. Fakt ist, dass ich auch die Primärluft steuern möchte, deswegen kein einfacher LC. Die Lambda touch hat natürlich noch den Vorteil der Gluterhaltung usw.


    Wenn ich beim Heimbaucenter mal so nach den Preisen schaue, muss ich aber erkennen das die Differenz beim SLX 45 nur 1064 € ausmacht (3015 zu 4079 € bei Profi gegen Lambda touch). Aber ich weiß ja nicht wo Du kaufst bzw. was Du dort für Preise bekommst. Wenn man nämlich diese 1064 gegen einer Flammtronik + Belimos + UVR gegenrechnet, wird es wohl preislich nicht viel Unterschied machen. Ob man das beim Holzverbrauch wieder rausholt kann und will ich nicht gegenrechnen, mir geht es einfach nur drum, dass der Kessel mit allen Brennstoffen stabil läuft und man nicht nur danebenstehen muss um irgendwas einzuregeln. Was die Touch Variante angeht, bin ich immer noch etwas skeptisch ob man dort die eigene Anlage überhaupt visualisieren kann. Denn da gibt es ja die verschiedensten Möglichkeiten, siehe Deine Anlage, mit den vielen Speichern.


    Lambdacheck incl. Trafo und Lambdasonde
    Belimo incl. 24V Trafo#

    Hallo Michael,


    welche Belimos hast Du denn für Deinen DPX gekauft? Die Variantenvielfalt ist ja riesig und ich wüsste nicht welche ich nehme und ob die dann auch passen. Ist da an der Welle-Nabe-Verbindung zum Kessel noch was zu verändern oder nur anstecken und fertig? Gibt es sinnvolle Möglichkeiten die Stellmotoren zu verschrauben?


    Mit den Puffern, hoffe ich habe den Vorschlag verstanden, es sind 3 gleiche 600l, ein weiterer 600l (dicker und kleinere Höhe, und ein 800l.
    Wenn ich es Richtig verstanden habe war schlägst du vor die 3 gleichen nach Tichelmann zu verrohren, und den so neu entstehenden "Großen Puffer" mit den anderen Beiden in Reihe zu Verschalten

    Deine Pufferverschaltung macht mir echt Gedanken ?( ! Sorry, ich meinte nicht korrespondierend sondern kommunizierend. Sprich alles drei Puffer nebeneinander, mit den Anschlüssen zueinander und alle verbinden. Ergibt dann einen großen Behälter mit drei Kammern. Also auch nichts Tichelmann. Den kleinen Dicken 600er davor in Reihe und davor den 800er Hygiene als ersten, damit Du auch gleich warmes Wasser zur Verfügung hast. Schichtung dürfte bei einer Reihenschaltung der unterschiedlichen Größen funktionieren. Vielleicht schaffe ich es das mal bei Gelegenheit aufzuzeichnen.


    Grüße aus der Oberlausitz

  • Hallo Michael


    Nunja ich ich bin noch nicht sicher wie ich es machen soll. FRIWA und externer Solarwärmetauscher bedeuten min. 3000 EUR mehr Kosten und es sind 2 Pumpen mehr also insgesamt 7 Pumpen im System. Für die Steuerung zuviel.


    Hatte vor nochmal abzuwarten, vielleicht kann mir ja jemand von den Hydraulikspezialisen zu der Paralellschaltung der Puffer und mögliche Probleme was sagen.


    Falls nicht werde ich vermutlich trotzdem erstmal den Hygenespeicher zu nehmen, aber die Anschlüsse am Puffersystem für die FRIWA schon mit Kugelhänen vorzusehen, ebenso die externen Wärmetauscher für die Solarthermie. Ist leider nicht von Anfang an drin.


    Hinsichtlich des 2. Problems der Gluterhaltung habe ich mir folgendes überlegt:


    Hierzu wäre vermutlich ein günstiger Auf/ Zu Bellimo völlig ausreichend wäre also kein stetiger nötig.
    Hatte seinerzeit mal bei Youtube folgendes Video gefunden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei 1:17 ist die Klappensteuerung eines Attack Kessels zu sehen. Demnach werden im Original CM24X-SR R Bellimos natürlich beide SR also stetig verwendet.


    Hatte bei Ebay gesehen, dass es den CM24X-L ist also kein Stetig regelder,für knapp 40 EUR neu gibt.
    Vereinfach gesagt hat er 3 Pins. mit 24 V fährt er also auf oder zu.
    Man kann aber natürich hierbei feste Anschläge verbauen, sodass er z.b nicht ganz auf oder zu fährt.


    Wird nun eine Gewisse Temperatur oder andere Bedingung unterschritten, könnte man über ein Relais diesen Motor zufahren lassen. Mit der UVR lässt sich sowas recht bequem realisieren.


    Bei der Originalsteuerung weiss ich nicht ob die einen Ausgang hat der "kessel aus" signalisiert.
    Hatte lediglich gesehen, dass er am Ende eine Led ("Fuel") leuchtet, wenn der Brennvorgang beendet ist oder abgebrochen wird. Hierüber könnte man das Relais und den Bellimo steuern.
    Entsprechende "Relaiskarten" findet man bei Ebay unter "Kemo Relaiskarte B197" für unter 5 EUR. Besser wäre natürlich eine Ansteuerung über die UVR.



    Hallo Frank
    Zunächst vielen dank, dass du Dir dazu gedanken gemacht hast.
    Ich glaube ich habe den Vorschlag verstanden. Die 3 Puffer müssten meiner Meinung nach hydraulisch abgeglichen sein damit es Sinn macht.
    Welcher Vorteil ergibt sich hierdurch, ausser dass der Weg etwas geringer ist ?
    Wie meinst du das mit der Schichtung bei der Reihenschaltung ?


    Ich hatte mir gedacht, Hygenespeicher paralell mit den anderen verschalteten würde darin, dass ich Ihn durch Motor Ventile vom System Trennen kann wenn die Temperatur darin zu hoch wird, und ich wenn die Temperatur zu niedrig wird ihn wieder Anklemmen kann einen Vorteil haben.


    Weiterhin könnte ich so im Sommer alle Puffer Nutzen. Sowohl bei der Entladung, als auch bei Solarüberschuss (wird vermutlich selten vorkommen). Der Thermische Dichteunterschied würde dann dafür sorgen dass das Warme Wasser sich gleichmäßig auf alle Puffer oben Verteilt, was bei der Reihenschaltung nicht passiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!